Wissen
Coronavirus

Coronavirus: Was ist ein Superspreader?

Geht ein Superspreader an eine Party, kann er dort besonders viele Menschen anstecken.
Geht ein Superspreader an eine Party, kann er dort besonders viele Menschen anstecken.bild: shutterstock

Was ist ein Superspreader? Sechs Fragen und Antworten

Das Nachtleben ist in der Schweiz wieder im Gang. Die Leute feiern wieder eng zusammen in den Clubs. Und können zu einem Superspreader-Hotspot werden, wenn ein Superverbreiter unter den Gästen ist.
30.06.2020, 16:28
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Wissen»

Kann man einen Superspreader erkennen?

Nein. Ein Superspreader trägt Coronaviren auf sich und zeigt kaum oder keine Symptome, ist also nicht krank. Er ist fit, mobil und aktiv in einer Gruppe und kann damit über das normale Verhältnis hinaus viele Leute anstecken. Solche Superverbreiter sind selten, aber sie können natürlich überall in Erscheinung treten. Von Auge erkennt man den Superspreader nicht, gerade auch weil er keine Symptome zeigt. Angenommen wird, dass er grössere Virusmengen absondert als andere, weil er mehr Rezeptoren für das Virus hat oder eine andere Immunantwort auf das Virus gibt. Sars-CoV-2 verbreitet sich also nicht gleichmässig.

>>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Gibt es viele Superspreader?

Nein, im Alltag stecken die meisten Infizierten keine weiteren Menschen an. Dafür verursachen einige wenige, also diese Superverbreiter, einen Grossteil der Infektionen. Deshalb verbreitet sich das Coronavirus wahrscheinlich sprunghaft an Superspreader-Events. Also an einem Ort, wo das Virus von einem oder wenigen Infizierten auf viele Menschen übertragen wird. Wie häufig Superspreader sind, weiss die Wissenschaft nicht. Ein Forscher aus Hongkong hat berechnet, dass nur 20 Prozent der Infizierten für 80 Prozent der Ansteckungen verantwortlich sind. Andere Wissenschafter gehen allerdings sogar nur von einem bis zehn Prozent der Infizierten aus, welche besonders ansteckend sind. Nach Berechnungen des Mathematikers Adam Kucharski von der London School auf Hygiene & Tropical Medicine infizieren 75 Prozent der Infizierten gar keine weiteren Personen, etwa sieben Prozent stecken nur einen weiteren Menschen an. Richtige Superspreader sind drei Prozent der Virusträger, die den Erreger an 20 oder mehr Menschen weitergeben.

Wie verbreiten Superspreader das Virus?

So wie das jeder Infizierte tun kann über Tröpfchen, die er ausscheidet beim Sprechen, Singen oder Husten. Die Viren sind in diesen Tröpfchen, welche dank der Schwerkraft meistens innerhalb von 1.5 Metern zu Boden fallen. Weniger wahrscheinlich ist, dass die Viren über kleine Partikel in der Luft, Aerosole, übertragen werden. Diese Aerosole sind kleiner als fünf Mikrometer und könnten weiter fliegen als die Tröpfchen. Eine Ansteckung über Aerosole ist zwar theoretisch möglich, doch sie sind nicht der übliche Übertragungsweg. Sonst hätten die Hygiene- und Distanzmassnahmen nicht die grosse Wirkung gezeigt, wie man sie in den letzten Monaten beobachtet hat.

Ist das gut oder schlecht, dass nur wenige das Coronavirus stark verteilen?

Gut. Denn so lässt sich nach einem von einem Infizierten verursachten Superspreader-Event schneller ausfindig machen, wer angesteckt worden ist und woher das Virus kommt. Das ist die Arbeit der kantonalen Contact-Tracer, welche den Superspreadern und ihren Kontakten nachgehen. Diese sind aber auf die Ehrlichkeit der Infizierten und deren Kontaktpersonen angewiesen. Das klappt nach Angaben der Contact Tracer in der Regel sehr gut. In den Zürcher Klubs waren in den vergangenen Tagen anscheinend nicht alle ehrlich und beschimpften die Contact-Tracer auch. An heikleren Orten wie zum Beispiel einem Bordell kann das mit der Ehrlichkeit schwieriger werden.

Wo fanden bisher Superspreader-Events statt?

Als einer der ersten Superspreader-Hotspots wurde der Tiroler Skiort Ischgl bekannt. Aus den dortigen Skihütten wurde das Coronavirus im Februar in ganz Europa verteilt. Als erste bemerkte Island die Coronafälle und startete sofort mit Isolation und Quarantäne. Island bekam das Virus gut in den Griff, die Warnungen von der einsamen Insel nach Österreich wurden zuerst aber nicht ernst genug genommen. Weltweit Schlagzeilen machte dann ein Superspreader-Event in Südkorea Anfang Mai in einem Clublokal. Dort steckte ein einziger Super-Verbreiter mindestens 170 Menschen an. Tausende mögliche Kontaktpersonen wurden von den südkoreanischen Gesundheitsbehörden kontaktiert. Nun gibt es auch in der Schweiz erste bekannte Superspreader-Events. Mehr dazu erfährst du in folgendem Artikel:

Welche Orte eignen sich als Superspreader-Orte?

Bekannt wurden vor allem Nachtklubs und Kirchen. In einem Club sind die Massnahmen am Schwierigsten einzuhalten, weil sich die Gäste dort bewegen, aktiv sind und das in meistens nicht sehr gut belüfteten Räumen. In einer Baptisten-Gemeinde in Frankfurt steckten sich bei einem Gottesdienst mehr als 130 Menschen an. Draussen an der frischen Luft ist die Ansteckungsgefahr kleiner, auch durch Superspreader. Ist ein solcher in einer Kirche oder einem Club, steigt die Ansteckungsgefahr. Das hat sich in den vergangenen Wochen nicht nur in Clubs, sondern auch Altersheimen, Logistikzentren und wohl auch in der Fleischerei Tönnies in Deutschland gezeigt.

Sars-Cov-2, Covid-19, Coronavirus – die wichtigsten Begriffe
Coronaviren sind eine Virusfamilie, die bei verschiedenen Wirbeltieren wie Säugetieren, Vögeln und Fischen sehr unterschiedliche Erkrankungen verursachen.

Sars-Cov-2 ist ein neues Coronavirus, das im Januar 2020 in der chinesischen Stadt Wuhan identifiziert wurde. Zu Beginn trug es auch die Namen 2019-nCoV, neuartiges Coronavirus 2019 sowie Wuhan-Coronavirus.

Covid-19 ist die Atemwegserkrankung, die durch eine Infektion mit Sars-Cov-2 verursacht werden kann. Die Zahl 19 bezieht sich auf den Dezember 2019, in dem die Krankheit erstmals diagnostiziert wurde.

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus: Symptome, Übertragung, Schutz.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wirkt sich eine Maske auf die Verbreitung von Viren aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eeyore
30.06.2020 16:46registriert Februar 2020
"Ein Superspreader trägt Coronaviren auf sich und zeigt kaum oder keine Symptome, ist also nicht krank. Er ist fit, mobil und aktiv in einer Gruppe und kann damit über das normale Verhältnis hinaus viele Leute anstecken.'

Genau deshalb sollte es im ÖV, öffentlichen Räumen etc. eine Maskenpflicht geben. Man weiss selber nicht ob man es hat und die anderen sehen es einem auch nicht an.
5616
Melden
Zum Kommentar
9
Wohnstudie 2024 – die Schweiz fühlt sich wohl in ihrem Zuhause
Ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung fühlt sich wohl in ihrem Zuhause. Eine repräsentative Umfrage von gfs.bern zeigt, welche Punkte wir an unserem Wohnen lieben und welche uns Sorgen bereiten.

Im Auftrag der Immobilienanlagestiftung Pensimo erhob GFS.BERN die Wohnstudie 2024. Die Studie umfasst die Befragung von 1008 Einwohner:innen der Schweiz zu ihrem Wohnverhältnis und eröffnet einen Einblick auf die Faktoren der Qualität der Wohnsituation in der Schweiz.

Zur Story