Schweiz
Wirtschaft

Corona: Ökonom erklärt, warum zweiter Lockdown nicht das schlimmste wäre

Arbeiter kleben eine Weisung fuer den Abstand vor einer Kasse im Warenhaus Jelmoli an der Bahnhofstrasse in Zuerich, aufgenommen am Mittwoch, 6. Mai 2020. Ab Montag dem 11. Mai duerfen Warenhaeuser un ...
Der erneute Anstieg der Corona-Fallzahlen und die damit verbundenen strengeren Massnahmen haben auch einen Einfluss auf die Wirtschaft. Bild: KEYSTONE
Interview

«Wir haben noch sehr viel fiskalische Munition, um die Wirtschaft zu stützen»

Der Ökonom Marius Brülhart ist Mitglied der Corona-Taskforce des Bundes. Im Interview erklärt er, warum ein zweiter Lockdown nicht das schlimmste Szenario für die Schweizer Wirtschaft wäre und warum die befürchtete Konkurswelle bislang noch ausgeblieben ist.
28.10.2020, 10:0828.10.2020, 12:27
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Herr Brülhart, wenn Sie der Schweizer Wirtschaft ein Gesundheitsattest schreiben müssten, wie würde das aussehen?
Marius Brülhart: Der Einkommensrückgang für dieses Jahr wird auf vier Prozent geschätzt. Das ist zwar im historischen Vergleich ein riesiger Einbruch. Wir erlebten in den letzten Jahrzehnten aber auch eine starke Wachstumsphase. Die Schweizer Wirtschaft erweist sich deshalb als erstaunlich resilient.

Heute will der Bundesrat weitere Massnahmen im Kampf gegen die steigenden Fallzahlen kommunizieren. Wäre für die Schweizer Wirtschaft ein Lockdown verheerender als ein «Slowdown» mit sehr strengen Massnahmen?
Das Verheerendste für die Wirtschaft ist das Virus, das grassiert. Steigende Todeszahlen und immer mehr Menschen, die in Quarantäne müssen, schaden der Wirtschaft am meisten. Das hält die Leute von der Arbeit fern und hemmt den Konsum.

Zur Person: Marius Brülhart ist Ökonom an der Universität Lausanne und Mitglied der Taskforce des Bundes.
Zur Person: Marius Brülhart ist Ökonom an der Universität Lausanne und Mitglied der Taskforce des Bundes.bild: zvg

Würde sich ein zweiwöchiger Mini-Lockdown lohnen? Die Fallzahlen würden womöglich sinken, die Wirtschaft könnte nach zwei Wochen aber wieder hochgefahren werden.
Möglicherweise wäre das kurzfristig das kleinere Übel. Ein solcher Circuit-Breaker ist aber kaum nachhaltig. Womöglich schafft man es, den exponentiellen Anstieg der Fallzahlen zu stoppen. Wer dann aber denkt, dass nach zwei Wochen wieder «Business as usual» herrscht, der irrt sich. Man müsste mit einem Jojo-Effekt rechnen, wenn alles nach zwei Wochen ohne Massnahmen wieder geöffnet würde.

«Bei vielen Massnahmen sind wir uns mit den Epidemiologinnen und Virologen einig.»

Sie sind Teil der wissenschaftlichen Taskforce des Bundes. Halten Sie einfach die schützende Hand über die Wirtschaft und warnen vor strengen Massnahmen?
Gesundheit und Wirtschaft hängen sehr eng miteinander zusammen. Solange das Virus grassiert, kann die Wirtschaft nicht florieren. Ein wirtschaftlicher Lockdown ist nicht per se des Teufels. Das sieht man auch am Beispiel Schweden. Die Regierung hat im Frühjahr weniger strenge Massnahmen erlassen und keinen Lockdown verhängt. Der Wirtschaftseinbruch war aber ziemlich genau der gleiche wie in Ländern mit Lockdown. Schweden hat also auf wirtschaftlicher Ebene nichts gewonnen und auf der gesundheitlichen viel verloren.

Dann helfen strengere Massnahmen der Wirtschaft sogar?
In Phasen, wo sich das Virus exponentiell verbreitet, insgesamt schon. Man sollte die verschiedenen Massnahmen aber immer differenziert betrachten. Es geht stets um eine Kosten-Nutzen-Abschätzung. Wie viel bringt eine Massnahme epidemiologisch gesehen und wie viel schadet sie der Wirtschaft? Bei vielen Massnahmen sind wir uns mit den Epidemiologinnen und Virologen einig. Eine Maskenpflicht beispielsweise bringt wirtschaftlich gesehen kaum Einbussen, sie kann womöglich sogar helfen, den Konsum wieder anzukurbeln, weil sich die Leute wieder eher in die Geschäfte trauen. Auch in den Ausbau von Tests und Contact-Tracing zu investieren, ist sehr wirksam. Das kostet zwar den Staat einiges an Geld, gesamtwirtschaftlich betrachtet ist es aber eine sehr sinnvolle Investition.

Bei welchen Massnahmen sind Sie sich denn mit den Epidemiologinnen uneinig?
Die Reisequarantäne betrachten wir vielleicht etwas kritischer. Dass alle Menschen, die aus Risikoländern in die Schweiz einreisen, zehn Tage in Quarantäne müssen, ist nicht sehr zielgenau. Erstens scheint der Anteil an Neuinfektionen aufgrund von Reisenden nicht enorm hoch, zweitens kostet es ökonomisch einiges, weil viele Arbeitnehmende nicht einfach von zu Hause aus arbeiten können und die Reisebranche grosse Einbussen hinnehmen muss.

«Das Schlimmste scheint leider noch nicht vorbei zu sein.»

Als wie sinnvoll bewerten Sie die Sperrstunde ab 22 Uhr für Gastrobetriebe?
Mit später Stunde und steigendem Alkoholpegel gehen Distanz- und Hygienemassnahmen wohl eher vergessen. Mit diesem Argument im Hinterkopf ist die Massnahme sicher sinnvoll. Wirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich scheinen die Kosten allerdings grösser als bei einer Maskentragepflicht.

Konjunkturexperten geben sich bezüglich der Auswirkungen der Coronakrise auf die Wirtschaft optimistischer als auch schon. Der vermutete Rückgang des Bruttoinlandproduktes (BIP) wurde von minus 5,0 auf 4,2 Prozent korrigiert. Woran liegt das?
Die Konkurswelle ist zumindest bis jetzt noch nicht so gross wie anfangs erwartet. Man kann davon ausgehen, dass viele für die Wirtschaft getroffenen Massnahmen geholfen haben. Die Kurzarbeit und die Corona-Erwerbsersatzgelder an Selbstständige waren sicherlich effektive Hilfestellungen. Offenbar sind auch viele Schweizer Unternehmen widerstandsfähiger als von den Ökonomen erwartet. Viele haben womöglich ein Polster gehabt und konnten sich auch nach einer mehrmonatigen Durststrecke über Wasser halten.

«Wir haben noch sehr viel fiskalische Munition, um die Wirtschaft zu stützen.»

Die Fallzahlen steigen rasant an, es sind erneut strengere Massnahmen geplant, die Durststrecke ist wohl noch nicht vorbei.
Wenn es wirklich noch monatelang so weiter geht und die Corona-Massnahmen über längere Zeit streng bleiben, dann werden viele Firmen ihre Schmerzgrenze erreichen. Das Schlimmste scheint leider noch nicht vorbei zu sein. Irgendwann wird man auch an den Punkt kommen, wo es für ein Unternehmen nicht mehr viel Sinn macht, die Mitarbeitenden ewig in Kurzarbeit verharren zu lassen. Wichtig wird dann vor allem sein, ob man für die Arbeitnehmenden aus den besonders betroffenen Branchen andere Arbeitsplätze findet. Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitsbereich schafft womöglich neue Arbeitsplätze. Doch ich bin mir unsicher, ob das reichen wird.

Unternehmen können derzeit keine Notkredite und Überbrückungshilfen mehr beantragen. Die Massnahme lief Ende Sommer aus. Hat der Bund überhaupt genügend Geld, um eine weitere Finanzierungsrunde zu starten?
Wir haben noch sehr viel fiskalische Munition, um die Wirtschaft zu stützen. Es bräuchte viele Jahre Pandemie, bis die Staatsfinanzen ans Limit kämen. Wenn das Haus brennt, ist nicht der Moment, um Wasser zu sparen.

Angenommen, wir schaffen es, die zweite Welle zu brechen und die Fallzahlen einzudämmen. Wie lange würde es dauern, bis sich die Schweizer Wirtschaft wieder auf dem Vor-Corona-Niveau befände?
Dazu gibt es verschiedene Szenarien. Der Schuldenberg im öffentlichen Bereich ist kein Problem, da haben wir einiges an Reserven. Im privaten Bereich könnte es schwieriger werden, weil viele Unternehmen Polster abgebaut haben und Überbrückungshilfen abstottern müssen. Das hat auch einen Einfluss auf den Investitionswillen. Deshalb fordern auch einige Ökonomen, dass gewisse Kredite erlassen werden. Andererseits ist jedoch auch zu erwarten, dass sehr viel angestaute Nachfrage freigelassen wird. Viele Leute müssen unfreiwillig sparen und auf einiges verzichten, weshalb eine Normalisierung der Lage zu mehr Konsum führen dürfte. Wir freuen uns alle darauf, wieder zu feiern und zu reisen. Aber leider scheint der Zeitpunkt dafür noch in einiger Ferne.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So ist das Corona-Eheleben – in 14 aufmunternden Comics
1 / 15
So ist das Corona-Eheleben – in 14 aufmunternden Comics
bild: juli liu

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Hotspot Wallis: So erleben die Leute in Brig den Mini-Lockdown
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
28.10.2020 10:49registriert November 2015
“Wer dann aber denkt, dass nach zwei Wochen wieder «Business as usual» herrscht, der irrt sich"

Das ist doch das zentrale Problem; "Business as usual" wird alle Bemühungen killen.

Seit März sind die wichtigen Massnahmen bekannt und wer diese bis heute gut eingehalten hat, der konnte ordentlich gut leben ohne grosse Einbussen an Freiheit, aber eben man musste sich mit diesen Massnahmen arrangieren.

Ich habe mich im Sommer immer wieder gefragt, ob nicht ein Teil der Bevölkerung den Virus bereits vergessen hat und das rächt sich nun heute.
19041
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ludwlg
28.10.2020 11:38registriert Oktober 2020
Das schlimmste ist, wenn das Bier 🍺 alle ist.
7115
Melden
Zum Kommentar
avatar
MeinSenfHierUndJetzt
28.10.2020 10:32registriert August 2019
Ein herzliches Dankeschön an Watson und Herrn Brülhart für dieses Interview!!
Es ist wichtig, dass die Stimmen der Ökonomen gehört werden, die fast allesamt das gleiche sagen: Wir können die Wirtschaft nur schützen, indem wir uns vor der Pandemie schützen. Diejenigen "Experten" die etwas Anderes sagen, sind häufig weniger Ökonomen, die das gesamtwirtschaftliche Wohlergehen im Auge haben als mehr Interessenvertreter von einzelnen Branchen. Ich bin froh, wenn diese beiden Dinge nicht verwechselt werden!
5113
Melden
Zum Kommentar
37
Erneute Panne beim Flugzeug-Giganten: «Boeing ist too big to fail»
Boeing schreibt eine Negativ-Schlagzeile nach der anderen. Was dies für das Unternehmen bedeutet und warum Passagiere sich trotzdem weiterhin sicher fühlen sollen in einer Boeing-Maschine erklärt ein Kenner der Szene, Hansjörg Bürgi.

Wie war Ihre Reaktion auf die Negativ-Schlagzeilen rund um Boeing in den letzten Monaten?
Hansjörg Bürgi: Diese News sind eine Katastrophe. Boeing hätte viel früher damit beginnen müssen, Massnahmen zu ergreifen. Dieses Debakel dauert ja nicht erst wenige Monate an.

Zur Story