Schweiz
Zürich

Gammelhäsuer: Wie ein Immobilienhai Sozialhilfebezüger abgezockt hat

Eines der ehemaligen Gammelhäuser im Zürcher Langstrassenquartier. In der kommenden Woche werden hier wieder Süchtige einziehen. Neu werden sie aber von der Stadt überwacht.
Eines der ehemaligen Gammelhäuser im Zürcher Langstrassenquartier.Bild: KEYSTONE

1,3 Millionen für 5 Jahre Elend – Mietwucherer zeigt vor Gericht wenig Reue

Über Jahre hat der Küsnachter Immobilieninvestor P.S. winzige Wohnungen im Zürcher Kreis 4 zu horrenden Preisen vermietet. Im Jahr 2015 beendete ein Grossaufgebot von über 100 Einsatzkräften das Treiben mit den als «Gammelhäuser» bekannt gewordenen Immobilien. Heute stand der Mietwucherer vor Gericht – und zeigte wenig Reue.
01.07.2020, 17:59
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Schwarze Leder-Bootsschuhe, die grauen Haare nach hinten gegelt, die Lesebrille in den aufgeknüpften Ausschnitt seines Polohemds geklemmt: Auf den ersten Blick entspricht P.S.* ziemlich genau dem Klischee eines erfolgreichen Geschäftsmannes aus der Zürcher Goldküste. Im Wartesaal des Bezirksgerichts Zürich scherzt der Immobilienhai mit seinem Anwalt, er wirkt gelassen.

Der 53-Jährige hat gut lachen: Er kommt mit einem blauen Auge davon. Er und zwei weitere Angeklagte, der ehemalige Hauswart sowie eine frühere Verwalterin, gingen einen Deal mit der Staatsanwaltschaft ein. Im abgekürzten Verfahren werden sie zu Freiheitsstrafen auf Bewährung verurteilt.

Was ist passiert?

Herbst 2015: Ein Grossaufgebot der Polizei mit über hundert Einsatzkräften sowie zwanzig Dolmetschern fährt bei drei Häusern im Zücher Langstrassenquartier vor. Die Liegenschaften sind völlig heruntergekommen, die Bewohner der Häuser sind grösstenteils Randständige und Drogenabhängige. Eines der Häuser, jenes an der Magnusstrasse, wird aber auch oft von auswärtigen Suchtkranke besucht: Sie nutzen die Treppenhäuser sowie die Etagentoiletten für ihren Konsum, als Nachtlager und als Abfalldeponie. Spritzen, Blut, Abfall und Exkremente säumen die Treppenhäuser.

ARCHIVBILD ZUM HEUTIGEN MEDIENRUNDGANG (SEHEN SIE DAZU DAS KEYSTONE-TAGESPRORGRAMM) DURCH DIE SANIERTEN HAEUSER AN DER NEUFRANKENGASSE, AM FREITAG, 12. JULI 2019 - Ein Wohnzimmer an der Zuercher Neufr ...
Ein Wohnzimmer an der Zuercher Neufrankengasse am Mittwoch, 4. Januar 2017.Bild: KEYSTONE

Die kleinsten der Einzimmerwohnungen sind gerade mal 10 Quadratmeter gross, pro Etage steht ein Duschraum sowie eine Toilette zur Verfügung. Kühlschränke gibt es nur in Ausnahmefällen. In sämtlichen Liegenschaften gibt es keine einzige Waschmaschine.

Der Polizei und der Stadt Zürich waren die Zustände in den Häusern seit Längerem bekannt. Seit einigen Monaten wurde die Liegenschaft zudem überwacht. Am 23. Oktober folgte dann der Zugriff, drei Personen wurden festgenommen. Die Geschichte löste ein grosses Medienecho in der Schweiz aus, fortan waren die Liegenschaften als «Gammelhäuser» bekannt.

Wer ist der Vermieter?

Der Hauptverdächtige, P.S., wohnte zur Tatzeit an der Zürcher Goldküste. Er war als Immobilieninvestor tätig und kaufte die drei «Gammelhäuser» zwischen 2002 und 2010.

Dem angeklagten Mietwucherer waren die erbärmlichen Zustände seiner Häuser mehrheitlich egal. Er liess nur die dringendst nötigen Reparaturen vornehmen. Für seine Wohnungen liess er sich trotzdem fürstlich bezahlen: Über 1000 Franken verlangte er pro Einzimmerwohnung. Damit überstieg er den marktüblichen Mietzins um bis zu 170 Prozent. Die Mieten kassierte er oder eine der beiden Mitangeklagten in Bar, zum Teil auch unter Androhung, die Türschlösser auszuwechseln. In etlichen Fällen bezahlte das Sozialamt der Stadt Zürich die Miete.

Insgesamt belief sich der überhöhte Anteil der Mieteinnahmen im Tatzeitraum auf gut 750'000 Franken. Das sind durchschnittlich rund 12'500 Franken pro Monat.

ARCHIVBILD ZUM HEUTIGEN MEDIENRUNDGANG (SEHEN SIE DAZU DAS KEYSTONE-TAGESPRORGRAMM) DURCH DIE SANIERTEN HAEUSER AN DER NEUFRANKENGASSE, AM FREITAG, 12. JULI 2019 - Zigarettenstummel und Urinspuren an  ...
Zigarettenstummel und Urinspuren an den Waenden im Treppenhaus an der Neufrankengasse 6Bild: KEYSTONE

Was wird den Angeklagten vorgeworfen?

Den drei Angeklagten wird gewerbsmässiger Wucher, mehrfache Nötigung durch Gewalt und Androhung der Beschränkung der Handlungsfreiheit und Gehilfenschaft zu Betrug, Pfändungsbetrug und Steuerbetrug vorgeworfen.

Gemäss der Anklageschrift wiesen die Liegenschaften auch bauliche und gesundheitsgefährdende hygienische Mängel auf. So waren viele der Dusch- und Toilettenräume von grossflächigem Schimmel befallen und notorisch verstopft. Die Anklage kam deswegen zum Schluss, dass «die Mieter einer dauernden Gefährdung ihrer Gesundheit und Sicherheit ausgesetzt» waren.

Bei der Durchsuchung im Herbst 2015 wurden bei P. S. neben einem Goldbarren und 150'000 Euro in Bar auch knapp 1,3 Millionen Franken beschlagnahmt.

Wie fiel das Urteil aus?

Die Beschuldigten gingen bereits vor der Gerichtsverhandlung einen Deal mit der Staatsanwaltschaft ein. Dies wirkte sich positiv auf das Strafmass aus, da sie sich in allen Punkten schuldig bekannten.

ARCHIVBILD ZUM HEUTIGEN MEDIENRUNDGANG (SEHEN SIE DAZU DAS KEYSTONE-TAGESPRORGRAMM) DURCH DIE SANIERTEN HAEUSER AN DER NEUFRANKENGASSE, AM FREITAG, 12. JULI 2019 - Die Polizei im Keller der Neufranken ...
Die Polizei im Keller der Neufrankengasse 6.Bild: KEYSTONE

Das Gericht akzeptierte den Deal und verurteilte den Hauptangeklagten zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 24 Monaten. Neben der Freiheitsstrafe auf Bewährung akzeptierte der Immobilienunternehmer auch verschiedene finanzielle Forderungen wie Rückzahlungen und Schadenersatzforderungen. Sollte von den rund 1,3 Millionen Franken, welche die Polizei bei dem Verurteilten beschlagnahmte, nach der Begleichung aller Forderungen noch etwas übrig bleiben, bekommt er es zurück.

Am Hungertuch nagen wird er allerdings so oder so nicht müssen: Er bezifferte sein Vermögen vor Gericht auf rund 30 bis 40 Millionen Franken. Der grösste Teil davon stecke über seine Immobilienfirma in Hotels, die er verpachtet habe. Das Urteil nahm P.S. reaktionslos zur Kenntnis.

Weniger gut dran sind die frühere Verwalterin und der ehemalige Hauswart der «Gammelhäuser». Die Verwalterin lebt unter anderem von einer Teil-IV-Rente, der Hauswart verlor gesundheitlich bedingt kürzlich seine Stelle. Die Verwalterin erhielt eine bedingte Freiheitsstrafe von 14 Monaten. Die bedingte Freiheitsstrafe für den Hauswart fiel mit 24 Monaten gleich hoch aus wie für den Hauptbeschuldigten.

Die Stadt Zürich hat die «Gammelhäuser» indes 2017 gekauft und umfassend saniert.

*Name der Redaktion bekannt / Mit Material der SDA

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
1 / 57
10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
«Atlanta Alpaca Treehouse in the Bamboo Forest», Atlanta, USA
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mietzins: So sparst du Geld
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RandomNicknameGenerator
01.07.2020 18:17registriert Oktober 2018
Das ist jetzt aber ein Witz, oder?
Ich hab immer gedacht, wir leben in einem Rechtsstaat? Aber scheinbar reicht ein dicker Geldbeutel...
37121
Melden
Zum Kommentar
avatar
Le_Urmel
01.07.2020 18:36registriert Juni 2014
Die Grossen kommen fast ungeschoren davon, während die Kleinen ihre Existenz verlieren


Business as usual
34514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ehrenmann
01.07.2020 18:10registriert Januar 2018
Möchte ja nicht wissen, wie viel die Stadt Zürich noch für diese Gammelhäuser an der Langstrasse bezahlt hat.
Wohl mehr als die 1.3 Millionen die wohl futsch sind...
2437
Melden
Zum Kommentar
47
Axpo prüft Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinaus

Der Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb der beiden ältesten Schweizer Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau über das Jahr 2030 hinaus. Laut Axpo geht es den Abklärungen um die technische Machbarkeit. Die Sicherheit stehe an oberster Stelle und sei nicht verhandelbar.

Zur Story