Schweiz
Interview

Essstörung: Warum die Krankheit Magersucht viel zu wenig erforscht ist

Essen, Magersucht, Gewicht, Abnehmen, Anorexie, anorexia nervosa
Wenn das Leben sich ums Essen dreht: 3,5 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung haben im Laufe ihres Lebens eine Essstörung. Bild: Shutterstock
Interview

«Magersucht ist eine schwerwiegende Krankheit, die leider immer noch bagatellisiert wird»

Gabriella Milos leitet seit 2006 das Zentrum für Essstörungen am Unispital Zürich. Sie sagt, Magersucht werde noch immer zu wenig erforscht, weil sich die wenigsten Ärztinnen und Ärzte mit dieser hochkomplexen Krankheit beschäftigen wollen.
01.08.2021, 16:0823.12.2021, 09:47
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Frau Milos, Sie helfen schwer kranken Patientinnen und Patienten, gegen die Magersucht zu kämpfen. Wie schwierig ist Ihr Job?
Gabriella Milos: Es ist eine Herausforderung. Meine Patientinnen, es sind übrigens zu einem grossen Teil Frauen, haben verlernt zu essen.

Als Aussenstehende ist das schwierig zu verstehen. Es ist ja nicht so, dass ihr Körper nicht mehr funktioniert.
Genau da liegt das Problem. Laien, aber auch Personen aus der medizinischen Welt, verstehen nicht, wo die Hürden der Patientinnen liegen. Es heisst oft: «Die Frauen müssten ja nur essen!»

Lassen Sie mich raten: Es wäre schön, wäre es so einfach.
Es ist sehr schwierig, dieses Verhalten des Nicht-Essens rückgängig zu machen. Körper und Hirn machen nicht mehr mit. Man kann diese Krankheit nicht einfach so wegwischen. Es gibt Patientinnen, die sterben daran. Magersucht ist die psychiatrische Krankheit mit der höchsten Mortalität.

Gabriella Milos ist Leiterin des Zentrums für Essstörungen am Unispital Zürich. Seit mehr als 20 Jahren behandelt sie von Magersucht betroffene Menschen ambulant, in schweren Fällen auch stationär.
Gabriella Milos ist Leiterin des Zentrums für Essstörungen am Unispital Zürich. Seit mehr als 20 Jahren behandelt sie von Magersucht betroffene Menschen ambulant, in schweren Fällen auch stationär. bild: https://new.usz.ch/team/gabriella-milos/

Nimmt man Patientinnen mit Magersucht zu wenig ernst?
Anorexia Nervosa, wie es in der Fachsprache heisst, ist eine schwerwiegende Krankheit, die schwierig zu verstehen ist und leider immer noch bagatellisiert wird. Zudem wissen wir viel zu wenig darüber. Ich denke, viele Ärztinnen und Ärzte sehen die Magersucht als eine rein psychische Krankheit. Eine genetische Studie von 2019 hat aber zum ersten Mal gezeigt, dass es sich bei Magersucht um eine metabolisch-psychische Erkrankung handelt.

Metabolisch: Das heisst, dass nicht nur das Hirn, sondern auch der Körper einen daran hindert, wieder essen zu können?
Lassen Sie mich es so erklären: Metabolisch bedeutet, dass der Stoffwechsel bei Menschen mit dieser Erkrankung Auffälligkeiten zeigt. Unsere evolutionäre Entwicklung spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Menschheit überlebte immer wieder grosse Hungerperioden. Diese Überlebensstrategie ist ein Relikt aus früheren Zeiten und in unserem Körper gespeichert. Sobald wir merken, hoppla, da kommt weniger Nahrung rein, wechselt unser Körper in den «Survival Mode». Das passiert auch bei unseren Patientinnen, nur dass sie es ohne Hilfe nicht mehr aus diesem Überlebensmodus rausschaffen.

«Vielen Patientinnen ist anfangs gar nicht klar, dass sie sich in einem schwer unterernährten Zustand befinden.»

Könnte das auch ein Grund sein, warum viele an Magersucht erkrankte Personen trotz ihres geringen Körpergewichts noch immer sehr aktiv sind?
Ja. Während Hungerzeiten musste die Menschheit über längere Zeit mit wenig Nahrung auskommen. Dabei stellte man sich aber nicht in eine Ecke und hoffte zu überleben. Man blieb in Bewegung, suchte nach Nahrung und hielt sich warm, weil die Körpertemperatur durch das fehlende Essen sinkt. Ähnliche Mechanismen beobachten wir auch bei vielen Patientinnen und Patienten mit Magersucht. Stellen Sie sich vor, wir haben immer wieder schwer untergewichtige Menschen, die immer noch Sport machen und sich sehr viel bewegen. Das ist auch für uns eindrücklich zu sehen, wie lange sie noch weiter «funktionieren». Aber irgendwann geht es einfach nicht mehr und die Situation kann schnell kippen und lebensbedrohlich werden.

Gut auszusehen, schlank und sportlich zu sein ist in unserer Gesellschaft enorm wichtig. Aber wo hört das «gesund essen» auf und wo fängt die Magersucht an?
Der Grossteil aller Menschen hat sich wahrscheinlich schon einmal vorgenommen, gesünder zu leben oder weniger zu essen. Unsere Gesellschaft ist sehr auf das Essen fokussiert. Eine ungute Entwicklung, wie ich finde. Auch bei unseren Patientinnen beginnt es häufig mit einer Diät. Man treibt Sport, will ein paar Kilos loswerden. Viele schaffen das auch problemlos. Andere verlieren immer mehr Gewicht und rutschen in die Magersucht. Plötzlich dreht sich dann alles nur noch ums Essen und Kalorienzählen.

Ich stelle es mir schwierig vor, den kritischen Punkt rechtzeitig zu erkennen. Sie sagen es, die Ernährung ist in unserer Gesellschaft omnipräsent. Sind die Übergänge zwischen einem normalen Essverhalten und dem «zu viel ans Essen denken» nicht fliessend?
Die Grenzen zwischen dünn oder schlank und untergewichtig sind tatsächlich fliessend. Vielen Patientinnen ist anfangs gar nicht klar, dass sie sich in einem schwer unterernährten Zustand befinden. Sie sind sich nicht bewusst, dass sie sehr ungesund leben. Aber Untergewicht ist ungesund, wie Fieber, es muss weg. Beim Untergewicht schaltet der Körper in den Sparmodus. Die Knochen werden brüchiger, das Herz schlägt langsamer und der gesamte Stoffwechsel passt sich an diese Situation an. Bei Frauen fällt die Periode aus.

Dagegen hilft also nur mehr Gewicht.
Richtig. Das Körpergewicht muss in einer gesunden Spannbreite sein. Und mit Gewicht sind nicht nur Muskeln, sondern allen voran auch ein gesunder Fettanteil gemeint.

Moment. Fett ist gesund?
Fett ist ein wichtiger Bestandteil von unserem Körper.

Sie müssen Ihren Patientinnen also irgendwie beibringen, dass sie nicht nur Muskeln, sondern auch Fett aufbauen müssen, um wieder gesund zu werden?
Diese Erkenntnis fällt vielen schwer zu verstehen. Ein Körper ganz ohne Fett ist ungesund. Die Fettzellen sind hormonell aktiv und produzieren Leptin. Dieses Hormon ist bei der Regulierung des Energiehaushalts beteiligt und trägt dazu bei, dass sich die Hormonausschüttung im Körper wieder normalisiert. Das sehen wir beispielsweise ganz deutlich bei Frauen: Untergewicht führt dazu, dass die Periode ausfällt. Sobald Patientinnen wieder zunehmen und einen gewissen Fettanteil im Körper erreichen, kommt die Mens zurück. Das hängt vom Fett ab, nicht von den Muskeln.

«Ärztinnen und Ärzte behandeln Magersucht ungern. Viele empfinden die Krankheit als zu asburd, komplex und riskant.»

Aber Fett ist wahnsinnig verpönt.
Tatsächlich wird sinnvollerweise im Kampf gegen Übergewicht viel getan. Denn auch eine ungesunde Kondition hat viele negative Gesundheitsfolgen. Aber dass es auch ins andere Extreme kippen kann, davor wird kaum gewarnt. Untergewicht wird nicht thematisiert.

Warum sind es vor allem junge Frauen, die an Magersucht erkranken?
Das weiss man nicht. Ich vermute, dass Hunger- und Sättigungsgefühle mit dem weiblichen Hormonhaushalt eng zusammenhängen. Dass viele Frauen kurz vor ihren Tagen mehr Hunger haben, könnte ein Hinweis dafür sein. Das zeigt, dass die Sexualhormone einen Einfluss auf unser Essverhalten haben. Der Hormonhaushalt von Frauen ist viel komplexer als bei Männern. Ich gehe davon aus, dass er auch störungsanfälliger ist und leichter aus der Bahn gebracht werden kann.

Das heisst, das ganze System ist fragiler und wenn man plötzlich weniger isst, gerät es ausser Kontrolle?
Das ist eine Theorie.

Wieso weiss man das nicht mit Sicherheit?
Magersucht ist noch zu wenig erforscht. In den über 20 Jahren, in denen ich nun in diesem Bereich tätig bin, ist noch nicht viel passiert. In den letzten Jahren scheinen sich Forschende aber vermehrt mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.

Das heisst, auch die Therapiemöglichkeiten sind begrenzt?
Für Schwerkranke reicht eine ambulante Behandlung meisten nicht aus. Störungsspezifische stationäre Therapien sind noch wenig verbreitet. Man muss sich vorstellen, in der Regel beginnt die Krankheit in der Jugend: Es gibt 25-Jährige, die schon zehn Jahre oder länger krank sind und mehrmals hospitalisiert waren. Bei Menschen, die es nicht schaffen, das Untergewicht zu besiegen droht eine Invalidisierung.

Reportage on a woman suffering from anorexia. Christel, 32, has suffered from anorexia for 2 years. Her body mass index (BMI) is 16.7 and is extremely thin. The first thing she does every day is weigh ...
Der Gang zur Waage fällt vielen Patientinnen und Patienten mit Magersucht schwer. bild: getty

Die Therapien sind begrenzt und es fehlt an Wissen. Woran liegt das? Der Bedarf wäre ja da. Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit erkranken 3,5 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung einmal im Leben an einer Essstörung.
Ärztinnen und Psychologen behandeln Magersucht oft ungern. Viele empfinden die Krankheit als absurd, zu komplex und riskant, weil nicht nur auf psychischer, sondern auch auf körperlicher Ebene sehr viel passiert. Es fehlt an spezifischen Ausbildungen und Expertise. Deshalb versucht unser Zentrum für Essstörungen derzeit gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Essstörungen ein Weiterbildungsangebot auf die Beine zu stellen, das auf Essstörungen ausgerichtet ist.

Sie sind eine der Expertinnen auf dem Gebiet. Erklären Sie uns, was im Kopf ihrer Patientinnen anders ist als bei gesunden Menschen.
Die Gedanken kreisen nur noch ums Essen. Kalorien werden berechnet, man überlegt sich, ob man das und das noch essen darf oder ob man dafür zuerst Sport machen muss. Kontrolle spielt dabei eine grosse Rolle. Das Belohnungssystem funktioniert genau umgekehrt: Magersüchtige belohnen sich, in dem sie auf das Essen verzichten. Ein Beispiel: Wir hatten eine Patientin, der es zwar besser ging, die aber bei der Arbeit ihren Zvieri auf der Toilette ass. Sie dachte, wenn andere sie essen sehen, werde sie für einen Fresssack gehalten. Oder sie treffen jemanden und diese Person sagt: «Oh, du siehst aber gut aus!» Die Patientin übersetzt das dann aber und hört nur: «Oh, du hast zugenommen, du bist dick.» Das ist die Denkweise vieler Patientinnen. Wenn man das nicht kennt, kann man es sich kaum vorstellen.

Was raten Sie ganz konkret dem Umfeld einer Betroffenen, wie es am besten reagieren soll, falls sich ein krankhaftes Verhalten abzeichnet?
Am besten immer aus der Ich-Perspektive sprechen. Man könnte sagen: ‹Ich mache mir Sorgen, es wäre vielleicht gut, wenn du einmal eine Fachperson, eine Hausärztin oder eine Anlaufstelle für Essstörungen kontaktieren würdest.› Wichtig ist aber: Schauen Sie nicht weg. Auch wenn die Konfrontation unangenehm ist. Ansprechen ist immer besser als schweigen und wegschauen.

Hol dir oder Angehörigen Hilfe
Falls du das Gefühl hast, du selbst oder jemand, den du kennst, könnte von einer Essstörung betroffen sein, dann hol dir Hilfe. Je früher, desto besser! Hier findest du diverse Anlaufstellen, die dir bei Fragen weiterhelfen können:

Arbeitsgemeinschaft-Ess-Störungen (AES),
📱 +41 43 488 63 73
Schweizerische Gesellschaft für Essstörungen (SGES)
Fachstelle PEP Inselspital Bern,
📱+41 76 368 96 17
Zentrum für Essstörungen Universität Zürich,
📱 +41 44 255 52 80
147.ch, 📱147
Selbsthilfe Schweiz,
📱+41 61 333 86 01

Wie vielen gelingt es, die Magersucht zu besiegen?
Die internationalen Zahlen decken sich mit unseren. Die Hälfte schafft es. Je früher die Krankheit behandelt wird, desto besser stehen die Chancen einer Genesung. Je länger es geht, desto schwieriger wird es. Wir haben immer wieder Patientinnen, die sind 24 oder 28. Sie waren bereits die Hälfte ihres bisherigen Lebens anorektisch. Das ist unglaublich traurig. Das Leben eines so jungen Menschen sollte sich doch nicht in Spitälern und Institutionen abspielen. Aber wer so lange schon krank ist, gerät in einen Teufelskreis. Viele dieser Patientinnen sind sehr perfektionistisch veranlagt und ehrgeizig. Irgendwann merken sie, dass sie von ihrem Umfeld abgehängt werden. Während die Freunde von der Schule bereits arbeiten oder studieren, kämpfen sie immer noch gegen die Krankheit. Sie haben das Gefühl, sie schaffen es nicht mehr. Es ist daher sehr wichtig, sich frühzeitig professionelle Hilfe und Unterstützung zu holen.

«Es lohnt sich, für sie und für eine bessere Anerkennung ihrer Krankheit zu kämpfen.»

Viele der Geschichten sind unglaublich traurig. Die Krankheit zu besiegen manchmal enorm schwer. Wie schaffen Sie es, sich seit mehr als zwei Jahrzehnten damit zu beschäftigen?
Es kommen immer wieder Patientinnen, die nur noch ein Hauch eines Menschen sind. Wenn sie es dann aber schaffen und ein minimales Normalgewicht erreichen und vor mir sitzen, ist das wie eine Wiedergeburt. Dann strahlen sie. Wissen Sie, das sind alles so viele tolle junge Menschen. Sie sind engagiert, interessiert, klug und leben bewusst. Viele wollen sorgfältig mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen. Manche kommen in mein Büro und löschen das Licht, um Strom zu sparen. Sie sagen dann: «Frau Milos, sie brauchen kein Licht hier». Wir brauchen solche Leute in unserer Gesellschaft. Es lohnt sich, für sie und für eine bessere Anerkennung ihrer Krankheit zu kämpfen.


DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Weil Glück nie schadet, 25 besonders weise Glückskeks-Zitate
1 / 27
Weil Glück nie schadet, 25 besonders weise Glückskeks-Zitate
«Du bist dabei, um $8.95 ärmer zu werden. ($6.95, wenn du das Buffet hattest.)» bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Obdachlose wurde in wenigen Tagen mit seiner Kunst reich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
01.08.2021 16:32registriert Juli 2017
Ich erinnere mich an die Vorlesungen zum Thema, deshalb nur eine Zahl, die im Artikel nicht vorkam:
Wenn ich es richtig im Kopf habe sterben zwischen 5 und 10 Prozent der Patientinnen mit Anorexia nervosa an den direkten (!) Folgen der Krankheit, Diese ist damit eine der psychischen Krankheiten mit der höchsten Letalität. Diese Zahlen stehen im starken Kontrast zum legeren öffentlichen Umgang mit dem Thema Magersucht, die als Krankheit viel zu wenig ernst genommen wird.
Deshalb danke für den Artikel.
642
Melden
Zum Kommentar
avatar
who cares?
01.08.2021 18:54registriert November 2014
Der verlinkte Artikel unten, welcher die 34kg im Titel hat, ist enorm triggernd. Möglicherweise liest das eine Magersüchtige und 34 werden ihr neues Ziel.
407
Melden
Zum Kommentar
26
Lohnstatistik Schweiz – Inflation bremst Lohnansteig auch 2023 aus
Das Bundesamt für Statistik hat heute die neue Lohnstatistik von 2023 veröffentlicht. Hier bekommst du einen Überblick zu den wichtigsten Erkenntnissen.

Die Löhne in der Schweiz sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Allerdings bremste die Teuerung den Lohnanstieg wie bereits im Vorjahr aus.

Zur Story