Wirtschaft
International

USA schaden mit Handelspolitik sich selbst und der Welt – sagt Studie

USA schaden mit Handelspolitik sich selbst und der Welt – sagt Studie

04.08.2021, 08:52
Mehr «Wirtschaft»
epa09387200 Containers are stacked up at a pier in Busan, South Korea, 02 August 2021. According to the South Korean trade ministry, the country's outbound shipments came in at 55.4 billion US do ...
Bild: keystone

Die von Donald Trump begonnene und vom amtierenden Präsidenten Joe Biden weitgehend übernommene US-Handelspolitik schadet einer Studie zufolge der Wirtschaft weltweit.

Demnach haben die Finanzmärkte auf Zollerhöhungen für Importe und andere restriktive Massnahmen der Trump-Administration bis zu 100 Handelstage signifikant negativ reagiert, geht aus der am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor.

«Nach neuen handelspolitischen Ankündigungen der US-Regierung gaben die Aktien- und Anleihemärkte deutlich nach», sagte Studienautor Malte Rieth. «Nur der Dollar wertet als sicherer Hafen auf, was aber dem US-Export nicht förderlich ist.» US-Produkte werden dadurch im Ausland teurer. Auch die Anleiherenditen seien gesunken, da eine Wachstumsabschwächung befürchtet werde.

«Rationalität dieser Politik liegt offensichtlich nicht in ökonomischen Gewinnen»

Vor allem in China engagierte US-Firmen haben die Restriktionen beeinträchtigt, zeigt ein für diese Auswertung zusammengestellter Index. Ihre Aktienkurse gaben demnach nach neuen Ankündigungen von Zollerhöhungen im Schnitt um ein Prozent nach. Nur wenige US-Branchen wie die exportunabhängigen Versorger oder Immobilienunternehmen liess die protektionistische Handelspolitik weitestgehend unbeeindruckt.

Die meisten Branchen betroffen

Die übrigen neun US-Branchen mussten aber signifikante Einbussen hinnehmen - insbesondere der Technologiesektor und die Industrie. Chinas Vergeltungsmassnahmen wirken noch einmal zusätzlich negativ, wodurch die US-Realwirtschaft doppelt getroffen werde.

Doch die Restriktionen schaden dem DIW zufolge nicht nur der US-Wirtschaft. Die Massnahmen gegen China belasteten auch die Aktienleitindizes sehr vieler US-Handelspartner, vor allem in Lateinamerika und Europa. «Da nur wenige Unternehmen und Länder vom US-Protektionismus profitiert haben, liegt die Rationalität dieser Politik offensichtlich nicht in ökonomischen Gewinnen», sagte Studienautor Lukas Menkhoff.

Die neue US-Regierung von Biden behält die restriktive Handelspolitik und fährt vor allem gegen China einen harten Kurs. Mit der jüngst verschärften «Buy America»-Strategie scheine er vor allem innenpolitisch beruhigen zu wollen, so das DIW.

Biden will die heimische Industrie mit einer Ausweitung des «Buy-American»-Programms unterstützen. Nach monatelangen Verhandlungen zwischen US-Behörden und -Unternehmen vor wenigen Tagen am Mittwoch neue Vorschriften vorgestellt, die Zulieferern mehr Bauteile aus amerikanischer Fertigung in ihren Endprodukten vorschreiben. In einem ersten Schritt soll der Mindestanteil demnach von jetzt 55 auf 60 Prozent steigen und bis 2029 schliesslich 75 Prozent erreichen. (aeg/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Donald Trump verlässt das Weisse Haus
1 / 19
Donald Trump verlässt das Weisse Haus
Mit dem heutigen Tag enden vier Jahren Präsidentschaft von Donald Trump. Eine letzte Rede vor seinen Anhängern, dann verabschiedet sich der scheidende Präsident.
quelle: keystone / manuel balce ceneta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Melania Trump performt «U Can't Touch This» von MC Hammer
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
4-HO-MET
04.08.2021 10:23registriert April 2016
Mit Nazideutschland wurde der Handel ja auch unterbrochen. Ich verstehe nicht, wie man den Handel mit einem Land das Konzentrationslager betreibt und Organe von inhaftierten verkauft noch rechtfertigen kann. Profit über Alles!
303
Melden
Zum Kommentar
avatar
manhunt
04.08.2021 09:36registriert April 2014
wenn es die us-regierung mit dieser politik gelingen sollte, produktionsprozesse und damit verbundene arbeitsplätze in die staaten zurückzuholen, darf dies gerne zu lasten des profites passieren.
die auslagerung der produktion und die damit entstandenen transportwege nützen in erster linie den aktionären, schaden jedoch der umwelt und der lokalen wirtschaft.
281
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
04.08.2021 10:38registriert März 2014
Wenn sämtliche Produktion aus Profitgier in andere Länder verlagert wird, schadet das der Wirtschaft auch. Eine reine Service-orientierte Wirtschaft bietet schlicht zu wenig Arbeitsplätze. Und die, die übrig bleiben, sind dann im Billiglohnsektor angesiedelt. Das Resultat davon ist, dass die Leute kein Geld mehr haben, um selbst die jetzt so toll billigen Produkte zu kaufen.
Dass das den obergscheiten Ökonomen nicht in den Sinn kommt, war mir schon immer ein Rätsel.
Auch wenn die US-Politik kurzfristig weniger Rentabilität verursacht - auf lange Sicht macht das Sinn.
214
Melden
Zum Kommentar
13
Signa-Privatstiftung der Familie hat Insolvenzverfahren beantragt

Die Familie Benko Privatstiftung mit Sitz in Innsbruck ist pleite. Die Stiftung rund um den Gründer der Immobiliengruppe Signa, René Benko, hat am Donnerstag beim Landesgericht Innsbruck einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahren eingebracht.

Zur Story