Blogs
Down by Law

Darf ein Kind selber nachforschen, ob seine Eltern die leiblichen sind?

Bild
Down by Law

Darf ein Kind selber nachforschen, ob seine Eltern die leiblichen sind?

Der #Adoptionsskandal rund um die von Schweizer Familien adoptierten Kinder aus Sri Lanka hat zu grossen Diskussionen geführt. Welche Rechte haben eigentlich adoptierte Kinder?
10.03.2020, 10:22
Vera Beutler / lex4you by TCS
Vera Beutler / lex4you by TCS
Folge mir
Mehr «Blogs»
«Es geht Dir doch gut.»

Ob es dem adoptierten Kind in der Schweiz gut geht, spielt für die Legitimität der Frage nach den Wurzeln keine Rolle. Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung ist Teil des Rechts auf persönliche Freiheit. Das Gesetz ist hier für einmal sehr klar:

«Das volljährige Kind kann jederzeit verlangen, dass ihm die Personalien seiner leiblichen Eltern und weitere Informationen über diese bekannt gegeben werden».

Die erwachsene adoptierte Person kann sich dafür an die für das Adoptionsverfahren zuständige kantonale Behörde wenden, diese muss ihm laut Gesetz Auskunft über die leiblichen Eltern und über deren direkte Nachkommen geben. Für die Betroffenen des Adoptionsskandals ist dies jedoch meist leider nur ein schwacher Trost, weil die Spuren zu den leiblichen Eltern oft sehr gut verwischt wurden.

Ist das Kind noch minderjährig, müssen übrigens die Adoptiveltern ihr Kind aktiv darüber informieren, dass es adoptiert worden ist. Wann sie das tun, bestimmt sich nach dem Alter und der Reife des Kindes. Weiter hat das minderjährige Kind Anspruch auf Auskunft über seine leiblichen Eltern, grundsätzlich jedoch noch ohne identifizierende Informationen wie Name oder Adresse.

«Damals wusste man es nicht besser.»
Contentpartnerschaft mit TCS / lex4you.ch
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit TCS und seiner interaktiven Rechtsauskunftsplattform lex4you.ch. Die Fragen stammen direkt aus dem Alltag von Rechtsschutzversicherten – kompetent beantwortet von der Juristin und Leiterin von lex4you.ch, Vera Beutler. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.

Das Adoptionsrecht hat sich stetig weiterentwickelt, aber das Recht auf die Kenntnis der eigenen Abstammung ist keine moderne Erscheinung: Als die so genannte «Kindesannahme» in der Schweiz erstmals geregelt wurde, stellte sich die Frage gar nicht erst, denn die leiblichen Eltern hatten sogar ein Besuchsrecht.

In den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts führte der Gesetzgeber dann das Adoptionsgeheimnis ein. Im Glauben, dass das Kappen der Verbindung zwischen Adoptivkind und leiblichen Eltern dem Kindeswohl diene. Falsch, fand das Bundesgericht dann Anfang des 21. Jahrhunderts: Das Adoptionsgeheimnis «bezweckt lediglich, Adoptiveltern und -kind vor Einmischung der leiblichen Eltern, aber auch vor Dritten, zu schützen.»

Wie man es also auch dreht und wendet: Jede Person hat das Recht zu wissen, woher sie stammt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mit diesen KI-Tools fürs Studium sparst du richtig Zeit
Zusammenfassungen erstellen, Präsentationen vorbereiten oder für die Prüfung büffeln – wir stellen nützliche KI-Tools vor, die dir viel Arbeit beim Lernen abnehmen.

Egal, ob du für eine Prüfung büffelst oder einen Vortrag vorbereitest, es gibt neben ChatGPT eine Vielzahl an KI-basierten Tools, die das Studium einfacher und das Lernen effektiver machen. Es lohnt sich, die Möglichkeiten dieser digitalen Helferlein zu nutzen, damit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt.

Zur Story