Blogs
Edvin Uncorked

Alkoholfreie und alkoholarme Weine

Bild
Illustration: Madelyne Meyer
Edvin Uncorked

Alkoholfreie und alkoholarme Weine – sind sie es wert? Die Antwort ist ernüchternd

03.07.2020, 11:5403.07.2020, 14:39
Madelyne Meyer
Madelyne Meyer
Folge mir
Mehr «Blogs»

Liebe Weinfreunde und Weinfreundinnen

Habt ihr euch schon mal gefragt, wieso ihr Wein so mögt?

Liegt es am süsslich bitteren Geschmack des Weines? Das Zusammenspiel von Säure, Bitterkeit und Aromen? Ist es der Alkohol?

Falls ihr es selber nicht wirklich wisst, stellt euch eine Frage:

Wieso trinkt ihr Wein und nicht Traubensaft?

Es gibt ein paar Weinprodukte auf dem Markt, die ohne Alkohol funktionieren. Die guten unter ihnen sind aber meistens auf Schaumweine limitiert. Stillweine («normale» Weine, wie man sie kennt) ohne Alkohol habe ich schon dutzende probiert ... ohne Genusserfolg.

Die Seele dieser Weine fehlte mir. Liegt es also effektiv am Alkohol? Bis dato lautet meine Meinung: Ja.

Was Traubensaft vom Wein unterscheidet, ist die Fermentation, auch berüchtigt und bekannt als alkoholische Gärung.

Die Fermentation

Fermentation ist in meinen Augen pure Magie. Man zerquetscht Trauben und sobald die Hefe auf der Traubenschale in Kontakt mit dem Traubenzucker kommt, entsteht Alkohol. Zauberei!

Aber nochmals langsam:

Auf den Traubenschalen kommen natürliche Hefen vor. Sobald diese Hefen in Kontakt mit dem Fruchtzucker im Fruchtfleisch der aufgeplatzten Trauben kommen, wandeln sie diesen in Alkohol und CO2 um. Das CO2 entweicht meistens aus dem offenen Bottich. Soll der Wein nicht der zufällig vorkommenden natürlichen Hefe überlassen bleiben, kann der Keller- meister, die Kellermeisterin der Maische (Traubenschale, Kerne, Fruchtfleisch) ausgewählte Hefe (Reinzuchthefe) hinzufügen.

Je tiefer die Gärtemperatur ist, desto länger dauert die Gärung (Fermentation) und desto schonender gärt der Most, was die Aromenvielfalt fördert. Die Fermentation ist dann beendet, wenn die Hefe keinen Zucker mehr zu fressen hat oder die Temperatur im Bottich von dem Önologen oder der Önologin reduziert wird.

Die Hefe mag es wie wir: Wir lassen uns von Süssem anziehen und kippen nach zu viel Alkohol und bei Kälte um.

Gerne veranschauliche ich dieses Phänomen mit einer Illustration.

Bild
die alkoholische Fermentation gleicht dem game pac-man

Die Fermentation abbrechen

Falls der Winzer oder die Winzerin entscheidet, ein wenig Restsüsse im Wein übrig zu lassen, dann können sie die Fermentation unterbrechen.

Die Fermentation wird durch Kühlung, Schwefelzusatz, Alkohol oder Filtration unterbrochen. So stirbt die Hefe, bevor sie den ganzen Zucker vollständig in Alkohol verwandeln konnte. Bei diesem Restzucker handelt es sich übrigens um Fruchtzucker, weil Traubenzucker schneller in Alkohol umgewandelt wird.

Geht es aber wirklich nicht ohne Alkohol?

Alkoholarmer und alkoholfreier Wein

Der Ruf von alkoholfreien Weinen ist eh schon schlecht, trotzdem hatte ich nicht erwartet, wie schrecklich einige davon tatsächlich sind. Viele waren nicht einmal annähernd in der Lage, ein Glas Wein zu imitieren.

Alkoholarmer und alkoholfreier Wein ist so etwas wie ein Rätsel. Rechtlich gesehen gibt es ihn nicht – offiziell sollte «Wein» in der EU nämlich mindestens 8,5 Volumenprozent Alkohol enthalten, es sei denn, es gibt eine spezielle Ausnahmeregelung. Dieses Thema neigt dazu, hitzige Meinungen bzw. richtig grossen Krach zu erzeugen.

Traditionalisten verunglimpfen alkoholfreien Wein als unnötige Abscheulichkeit; andere sehen ihn als einen aufregenden Teil der Zukunft des Weins. Wo sich viele einig sind, ist die mangelnde Qualität der bisherigen Beispiele. Es besteht auch ein Mangel an Klarheit darüber, was «niedriger und kein Alkohol» tatsächlich bedeutet.

Bei alkoholarmem Wein (Wein mit einem niedrigen Alkoholgehalt) handelt es sich um Wein mit einem Alkoholvolumen von 6% bis 11%. Hierbei geht es meistens um Weine, die von einem kühleren Gebiet kommen oder/und früher geerntet werden, um zu vermeiden, dass die Trauben viel Zucker produzieren: Txakoli, Naturweine, Vinho Verde, Beaujolais. Dann gibt es auch Weine, die eher süss sind, aber auch wenig Alkohol besitzen: Riesling Kabinett, Moscato d'Asti.

Alkoholfreier Wein konzentriert sich jedoch auf Weine mit einem Alkoholgehalt von 0,5% Alkohol oder weniger («entalkoholisierter Wein»). Per Gesetz dürfen diese nicht als Wein bezeichnet werden, da ihnen der Alkohol entzogen wurde. Dies geschieht durch die Destillation (Alkohol verdampft) und ein Vakuumverfahren, wo der Luftdruck auf ca. 15 Millibar gesenkt wird, so dass immerhin noch ein paar Aromen im Wein bleiben. Aus gesundheitsbewussten Gründen und schlichtweg spannender Abwechslung gibt es Anzeichen dafür, dass diese Kategorie zunehmend in den Fokus von Produzenten, Händlern und Weintrinkern gerät.

Fazit

Was auch immer Deine Ansicht ist: Alkoholarme und alkoholfreie Weine sind gekommen, um zu bleiben. Es werden immer mehr Produkte auftauchen, um diesen wachsenden Markt zu umwerben.

Ich persönlich würde gerne mal ab und zu auf eine alkoholarme oder alkoholfreie Version meines Lieblingsgetränks zurückgreifen, solange es gut schmeckt. Und hier liegt der springende Punkt. Die Qualität.

Ob solche Weine erfolgreich repliziert werden, ist eine andere Frage, denn Alkohol ist ein Geschmacksträger. Viele empfinden es als ein hoffnungsloses Unterfangen. Dennoch ist dieses Unterfangen einigen ehrgeizigen und phantasievollen Produzenten sicherlich den einen oder anderen Versuch wert. Dies wird Zeit, Geduld, Kreativität und Geld erfordern. Aber, laut dem Weinmagazin Decanter könnten die Pioniere reichlich belohnt werden.

Vorübergehend habe ich mit alkoholfreien Weinen abgeschlossen. Aus uns wird momentan gar nichts.

Bis auf Weiteres weiche ich dann gerne mal auf eine Weinschorle, einen Cider oder auf einen Wildsaft aus und zerbreche mir keinen Kopf darüber.

Cheers, eure Edvin

Bild

Madelyne Meyer

Die Weinwelt kann extrem elitär und exklusiv sein. Darauf hat Madelyne Meyer aber gar keine Lust. Mit ihrem unkonventionellen Weinblog Edvin hat sich die Aargauer Weinexpertin in der Schweiz einen Namen gemacht. «Meine Leser mögen wohl meine selbstironische Art. Ich nehme mich und die Weinwelt nicht todernst, zolle dem Wein aber immer genügend Respekt».

Madelyne arbeitet in ihrem Familienbetrieb für Marketing & Kommunikation und schreibt noch für den Gault Millau Channel. Das Ganze rundete sie im September 2019 mit ihrem ersten Buch «Endlich Wein verstehen» ab.
Für watson schreibt Madelyne ab sofort regelmässig exklusiv in ihrem Blog.

Weitere Infos über Madelyne und Wein findest du hier:
Website
Instagram
Facebook

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 33 Bilder zeigen: Glaube nie, was auf der Verpackung steht
1 / 56
Diese Bilder zeigen: Traue nie der Verpackung!
Wir hören schon das Kind weinen. Bild: Imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Lockdown: «F*ck dein Bananenbrot! Und dein Sch**sspuzzle!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Janis Joplin
03.07.2020 12:08registriert April 2018
Der einzige alkoholfreie Champis (nicht Wein, ich weiss) den ich wirklich besser mag als sein alkoholhaltiges Pendant, ist der gute alte Rimuss Kinderchampis.

Ansonsten? Nein danke, dann lieber echten Traubensaft, wenns alkoholfrei sein muss.
768
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bartli, grad am moscht holä..
03.07.2020 12:57registriert Mai 2019
Ich stehe total auf sauser. Für mich so ein zwischending von rimuss und wein. 😊
661
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jamaisgamay
03.07.2020 13:39registriert April 2016
Ist alkoholfreier 'Wein' das flüssige Pendant zu orangem Käsepulver?
506
Melden
Zum Kommentar
21
Das sind genau die Wanderungen, die du jetzt im Frühling machen solltest
Der Frühling lockt uns wieder nach draussen. Eine gemütliche Wanderung, um die Lebensgeister zu wecken – was gibt es Schöneres? Wir haben dir hier 7 Wanderungen zusammengestellt, die dein Herz jubeln lassen.

Endlich, endlich fängt die Wandersaison wieder an. Okay, die hohen Gipfel sind noch nicht überall schneefrei und weisen auch noch eher tiefe Temperaturen auf.

Zur Story