Digital
Analyse

Schwerwiegender Cyberangriff auf Österreichs Regierung – wars der Iran?

Die IT-Systeme des österreichischen Aussenministeriums sind Ziel eines schwerwiegenden Cyberangriffs geworden. (Symbolbild)
Fotos mit dunklen Kapuzengestalten vor Bildschirmen haben wieder Hochkonjunktur: Die Angst vor Hackern geht um.Bild: KEYSTONE
Analyse

«Schwerwiegender Cyberangriff» auf Österreich – was steckt dahinter?

Weil die Verantwortlichen kaum etwas verraten, schiessen die Spekulationen ins Kraut. Hat der Emotet-Trojaner neue Opfer gefunden? Oder handelt es sich um eine Vergeltungsaktion iranischer Hacker?
06.01.2020, 08:1406.01.2020, 14:41
Mehr «Digital»

Das österreichische Aussenministerium ist am Wochenende nach eigenen Angaben zum Ziel «eines schwerwiegenden Cyberangriffs» auf seine IT-Systeme geworden. Die Website des Ministeriums sei aber nicht betroffen, sondern die internen Computersysteme, sagte ein Sprecher.

«Aufgrund der Schwere und der Art des Angriffes kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um einen gezielten Angriff eines staatlichen Akteurs handelt», teilte die Behörde in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem Innenministerium in der Nacht zum Sonntag mit. Auch am Sonntag lief die Attacke laut Ministerium noch.

Update 6. Januar, 14.30 Uhr: Die Attacken laufen laut einem aktuellen Bericht bei derstandard.at weiter, ebenso die technischen Gegenmassnahmen, in die auch Spezialisten des Innenministeriums eingebunden seien. Technische Details des Angriffs und der dadurch entstandenen Probleme würden vom Aussenministerium «aus taktischen Gründen» weiterhin nicht mitgeteilt, liess ein Ministeriums-Sprecher verlauten.

Was für eine Art von Cyberattacke ist es?

Auch 24 Stunden nach Bekanntwerden des Cyberangriffs war nicht öffentlich bekannt, um was für eine Art von Angriff es sich handelt. Die Palette des Möglichen reicht laut derstandard.at von gewöhnlichen kriminellen Aktionen bis zu zu einem gezielten Einbruchsversuch in die Ministeriums-IT mit dem Ziel der Spionage oder Sabotage.

Allerdings wäre es höchst ungewöhnlich, einen solch gezielten Angriff – Advanced Persistent Threat (APT) genannt – öffentlich zu kommunizieren, während er noch am Laufen ist. Spekulationen, dass es sich bei den Angreifern um eine staatlich finanzierte Gruppe aus Russland handle, wurden bis am Montag nicht bestätigt, wie derstandard.at schreibt.

Aus aktuellem Anlass könnte vermutet werden, dass iranische Hacker einen Angriff ausführten. Bekanntlich haben die Iraner nach der gezielten Tötung von General Soleimani durch einen amerikanischen Drohnenangriff Vergeltungsmassnahmen angedroht. Wobei Österreich nicht als wichtiger Partner der Amerikaner oder eng befreundeter Staat gilt. Zudem gibt es bislang auch keinerlei Bekennerschreiben. Im Gegensatz zu der Cyberattacke auf eine US-Bundesbehörde, bei der eine Webseite gekapert und verunstaltet wurde. Im Fachjargon wird dieses Vorgehen als «Defacing» bezeichnet.

Faust trifft Trump. «Dies ist nur ein kleiner Teil der iranischen Cyber-Fähigkeiten», hinterliessen unbekannte Angreifer als Botschaft auf der verunstalteten Webseite.
Faust trifft Trump. «Dies ist nur ein kleiner Teil der iranischen Cyber-Fähigkeiten», hinterliessen unbekannte Angreifer als Botschaft auf der verunstalteten Webseite.screenshot: theguardian.com

Gegen eine herkömmliche DDoS-Attacke wiederum spricht, dass der Internet-Auftritt des Aussenministeriums laut Berichten am Wochenende normal erreichbar war.

Bleibt ein Angriffsversuch «gewöhnlicher» Krimineller mit einem sogenannten Verschlüsselungs-, respektive Erpressungstrojaner. In den vergangenen Monaten hat die Emotet-Malware weltweit für negative Schlagzeilen gesorgt. Bei automatisierten Angriffen, die über raffiniert gefälschte E-Mail-Nachrichten erfolgen, wird Schadsoftware in Windows-Computer eingeschleust, um sie auszuspionieren und letztlich zu blockieren. Darauf folgt in der Regel eine Lösegeldforderung.

Wie haben die Österreicher konkret reagiert?

Das wissen wir nicht. Die Kommunikationsstrategie wirft mehr Fragen auf, als Antworten zu liefern.

Details zu Art und Ablauf des Cyberangriffs oder konkreten Folgen der Attacke wurden bislang nicht publik gemacht. Hingegen riefen die Verantwortlichen per Medienmitteilung eine Informatik-Binsenwahrheit in Erinnerung: «Trotz aller intensiven Sicherheitsvorkehrungen gibt es gegen Cyberangriffe keinen 100%-igen Schutz. Die dafür vorgesehenen staatlichen Schutzmechanismen sind auf allen Ebenen aktiv.»

Angeblich sollen auch schon andere Länder von vergleichbaren Attacken betroffen gewesen sein.

«In der Vergangenheit wurden bereits einige europäische Länder zum Ziel ähnlicher Attacken», heisst es in der Mitteilung von Sonntagnacht. Und: Das Problem sei sehr rasch erkannt worden. Es seien umgehend Gegenmassnahmen eingeleitet und ein Koordinationsausschuss mit allen relevanten Stellen des Bundes eingerichtet worden.

Daraus liesse sich auf Emotet schliessen. Denn wenn die Schadsoftware erst einmal in ein Netzwerk eingedrungen ist, müssen häufig weitreichende Massnahmen getroffen werden, um die Ausbreitung zu stoppen.

War das der erste Angriff auf den Staat Österreich?

Vermutlich nicht. Gezielte Hackerangriffe auf österreichische Ministeriums-Computer sind aber in den vergangenen Jahren keine publik gemacht worden.

2018 wurden die Websites des Parlaments und verschiedener Ministerien durch DDoS-Attacken lahmgelegt.

Vor den nationalen Parlaments-Wahlen im September 2019 meldete die Österreichische Volkspartei (ÖVP) einen «sehr gezielten Hackerangriff» auf die Computer der Parteizentrale. Demnach konnten sich unbekannte Hacker Ende Juli Zugang zu Computer-Systemen verschaffen und bis Ende August 1,3 Terabyte Daten «exfiltrieren», also stehlen.

Eine Spur führte in diesem Fall nach Frankreich, wie derstandard.at nun in Erinnerung ruft: Die Daten seien auf einen französischen Server transferiert worden. Bereits vor der Nationalratswahl 2017 sei die ÖVP-Website nach einem Hackerangriff kurzzeitig nicht erreichbar gewesen.

Noch viel früher, im Juli 2011, wurden die Internet-Auftritte der österreichischen Parteien SPÖ und FPÖ von Hackern verunstaltet. Bei dem sogenannten «Defacing» wurde statt der Startseite während Stunden das Logo des Internetkollektivs Anonymous angezeigt.

Mit Material der Nachrichtenagentur SDA

(dsc)

Kraftwerke im Visier
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor erheblichen Sicherheitslücken in der Steuerungssoftware von Kraftwerken gewarnt. Das Amt bestätigte gegenüber der Zeitung «Welt am Sonntag» die Forschungsergebnisse des russischen Antivirusanbieters Kaspersky.
Die IT-Sicherheitsfirma hatte auf dem Hackerkongress 36c3 in Leipzig Ende Dezember 54 Sicherheitslücken in einer Kraftwerkssteuerungssoftware von Siemens aufgedeckt. «Die von den Forschern in dem Gerät gefundenen Schwachstellen sind erheblich», erklärte das BSI auf Nachfrage der Zeitung.
Das deutsche Amt hatte Mitte Dezember eine eigene Warnmeldung an die Kraftwerksbetreiber herausgegeben. Laut BSI wurden bei den Kraftwerksbetreibern aber keine Fälle bekannt, bei denen die Schwachstellen ausgenutzt worden waren. (sda/reu)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ransomware – Angriff der Verschlüsselungstrojaner
1 / 22
Ransomware – Angriff der Verschlüsselungstrojaner
Wenn diese hässliche Fratze auf dem Bildschirm auftaucht, ist es zu spät ...
quelle: screenshot: youtube
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DaniSchmid
06.01.2020 08:50registriert Februar 2014
Iran greift als Vergeltung für die ‘Ermordung’ des höchsten Militärs Österreich auf eine Art und Weise an, dass nichtmal klar ist was überhaupt erreicht werden sollte? 😂 Geh bitte... so ein Schmarrn!
1255
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
06.01.2020 09:19registriert Juni 2015
Bischen viel Mutmassungen hier finde ich. Finde es auch nicht richtig das man pauschal jetzt für alle schlechte in der welt den Iran sofort bezichtigt, ohne das man wirklich was Beweisen kann. Das ist mehr Spekulation als fundierter Journalismus für mich.

Ich könnte genausogut behaupten, dass die NSA und CIA nun zusammen die Österreicher hacken um an gewisse Informationen zu bekommen und dies dann den Iran in die Schuhe schieben weil es gerade "passt" gegen den Iran zu schiessen.
945
Melden
Zum Kommentar
9
Julian Assange darf hoffen: USA wollen Einstellung der Strafverfolgung prüfen
Hoffnung für den Wikileaks-Gründer Julian Assange: Die USA prüfen, ob sie das Strafverfahren gegen ihn einstellen wollen.

Ihm wird Geheimnisverrat in grossen Umfang vorgeworfen. Seine Anhänger feiern ihn als eine Art digitalen Robin Hood. Die US-Strafbehörden sehen Wikileaks-Gründer Julian Assange als Verräter und forderten bislang von Grossbritannien seine Auslieferung. Doch das könnte sich ändern. Die USA wollen nach Worten von US-Präsident Joe Biden ein australisches Ersuchen prüfen, die Strafverfolgung des inhaftierten Wikileaks-Gründers einzustellen. «Wir prüfen es», antwortete Biden am Mittwoch im Weissen Haus auf eine entsprechende Frage. Indes plädierte Wikileaks-Chefredakteur Kristinn Hrafnsson in London für eine «politische Lösung» in dem Fall. Dort protestierten Assanges Anhänger anlässlich des fünften Jahrestags seiner Festnahme in Grossbritannien.

Zur Story