Digital
Coronavirus

Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – die Gründe

Neu sollen alle Patientinnen und Patienten mit Symptomen auf Covid-19 getestet werden.(Archivbild)
Pflegefachpersonen und Mediziner sollten die SwissCovid-App bei der Arbeit deaktivieren. Das hat das Bundesamt für Gesundheit so vorgesehen.Bild: KEYSTONE

Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter

Ärzte und Pflegefachkräfte sollen die Corona-Warn-App nicht während der Arbeit verwenden. Dies könnte zu unnötigen Warnhinweisen führen. Das Bundesamt für Gesundheit nimmt Stellung.
08.07.2020, 20:0209.07.2020, 08:16
Mehr «Digital»

Was ist passiert?

Schweizer Spitäler empfehlen ihren Angestellten, die SwissCovid-App während der Arbeit zu deaktivieren.

Am Mittwoch berichtete 24heures.ch, dass das Lausanner Universitätsspital, das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), seinen Mitarbeitern rate, die SwissCovid-App nicht zu nutzen. Das Krankenhaus empfehle, dass das Personal die Corona-Warn-App bei der Arbeit nicht installiere oder deaktiviere, um «unnötige» Quarantänen zu vermeiden.

«Die Anwendung wurde eher für Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel und andere öffentliche Orte entwickelt, jedoch nicht für die Krankenhausumgebung.»
Universitätsspital Lausannequelle: 24heures.ch

Gleichentags griff die Nachrichtenagentur SDA-Keystone einen Bericht des Radiosenders FM1Today auf und verbreitete eine ähnliche Meldung zum St. Galler Kantonsspital. Dem Personal werde empfohlen, die Corona-Warn-App des Bundes für die Dauer der Arbeit auszuschalten. Die Klinik befürchte zu viele Fehlalarme und damit verbundene Absenzen.

Die Empfehlung der St.Galler Kantonsspitals gelte nur für das Personal, nicht aber für Besucherinnen und Besucher. Das Spital begrüsse es, wenn möglichst viele Mitarbeitende die App im privaten Alltag nutzen würden.

Gegenüber watson hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwochnachmittag Stellung genommen und die Empfehlung fürs Fachpersonal bestätigt (siehe unten).

Ist das Deaktivieren sinnvoll?

Ja. Das vorübergehende Deaktivieren der Tracing-Funktion macht Sinn und ist auch von der Herausgeberin der App, dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) so vorgesehen.

Der Leiter Abteilung Digitale Transformation im BAG, Sang-Il Kim, sagte in einem Mediengespräch mit watson, dass darum die Benutzeroberfläche der SwissCovid-App das einfache Deaktivieren der Tracing-Funktion ermögliche.

Es gebe Lebenssituationen, wo es Sinn mache, die App in dem Sinne auszuschalten, weil man sonst unnötige «falsch positive Meldungen» (zu Kontakten mit Infizierten) generieren würde, erklärte der BAG-Kadermann und Facharzt.

«Einer der Hauptanwendungsfehler» wären Personen, «die im Gesundheitswesen arbeiten». Sie wüssten dass sie maximal geschützt seien vor dem Virus und in der Zeit mache es sicherlich keinen Sinn, dass das Tracing aktiviert sei.

Dies wird auch vom St.Galler Kantonsspital so gesehen: Das Pflegepersonal sei im Umgang mit Infizierten geschult und gelte deshalb während der Arbeit als geschützt.

Gibt es eine offizielle Empfehlung des Bundes?

Nein.

Eine nationale Richtlinie, wie Schweizer Spitäler zur SwissCovid-App kommunizieren sollen, existiert laut Bericht der Nachrichtenagentur SDA-Keystone bislang nicht. Es liege in der Kompetenz der einzelnen Institutionen, allenfalls solche Regeln zu erlassen.

Marco Stücheli, beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) zuständig für die Kommunikation zur SwissCovid-App, schreibt watson:

«Wir haben keine offizielle Empfehlung oder ein Statement zu diesem Thema, da es stark abhängig von den Personen (deren App-Nutzung) und der Situation, in welcher sich die Personen befinden, ist.»

Der BAG-Sprecher betont, die Aussagen von Sang-Il Kim würden sich auf Personen beziehen, «die im Umgang mit potenziell infizierten Personen stehen und im Umgang mit potenziell Infizierten geübt» seien, «Schutzmassnahmen kennen und über Hilfsmittel verfügen».

Was ist mit anderen Situationen?

Es gebe sicherlich die eine oder andere Situation, wo es Sinn mache, die Tracing-Funktion zu deaktivieren, hatte Sang-Il Kim im Mediengespräch mit watson gesagt. Grundsätzlich dürften das alltägliche Situationen sein, in denen Menschen Schutzmasken, Schutzbrillen und Schutzhandschuhe tragen und durch weitere Vorsichtsmassnahmen vor einer Übertragung des neuen Coronavirus geschützt sind.

Für alle anderen gilt: Die SwissCovid-App sollte immer dann aktiviert sein, wenn man ungeschützt Leute trifft. Und selbstverständlich auch bei Spital-Besuchen.

Wenn man sich als normaler Bürger an einem Ort wie einem Spital oder Testzentrum befinde, empfiehlt das BAG, die SwissCovid App grundsätzlich laufen zu lassen.

Es könne dann zwar sein, dass die Nutzerinnen und Nutzer Meldungen erhalten, obwohl sie in der Realität durch Schutzvorrichtungen (z.B. Plexiglas-Scheiben, Masken, etc.) vor einer Ansteckung geschützt waren. In diesem Fall werde die spezielle Situation dieses Tages und die daraus folgenden Massnahmen mit der Infoline SwissCovid (Telefonnummer wird bei der Meldung in der App angezeigt) besprochen.

Warum kann das Tracing problematisch sein?

Die Spital-Verantwortlichen befürchten, dass Pflegefachkräfte nach dem Anzeigen von Warnhinweisen in der SwissCovid-App unnötigerweise in Quarantäne geschickt oder getestet werden. Dazu muss man wissen, dass die SwissCovid-App aus Datenschutzgründen nicht angibt, wann und wo man sich in unmittelbarer Nähe zu Infizierten aufgehalten hat. Zum Warnhinweis wird lediglich das Datum angezeigt.

Wie wirksam ist die App?
Die Wirksamkeit der SwissCovid-App ist wegen ihrer auf maximalen Datenschutz ausgelegten Konzipierung («Privacy by Design») schwer messbar. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) betont, die Wirksamkeit sei stark abhängig von der Nutzung, also ob die Bevölkerung die App herunterlädt, ob sie die App aktivieren, ob sie die Covidcodes im Falle einer Erkrankung eingeben und ob sie im Falle einer Meldung über eine mögliche Ansteckung die Anweisungen befolgen. Ein Konzept zur Messung der Wirksamkeit sei zur Zeit in Kooperation mit externen Stellen und allen involvierten Partnern in Arbeit. «Wir können heute sagen, dass bereits über 60 Codes in die App eingegeben wurden», teilt BAG-Sprecher Marco Stücheli auf Anfrage mit.

Im Lausanner Universitätsspital hatte die Empfehlung, die SwissCovid-App vorübergehend zu deaktivieren, für Aufregung gesorgt bei den Mitarbeitern, wie 24heures.ch berichtet. Ein Gewerkschaftsvertreter erklärte, man wolle nun bei der Personalabteilung um Antworten ersuchen.

Auch der Wortlaut der offiziellen Kommunikation sei etwas unglücklich, wenn von «unnötiger» Quarantäne gesprochen werde, die es zu vermeiden gelte. Quarantänen seien nicht unnötig. Vielmehr wollte die Spitalleitung damit erreichen, dass die Mitarbeitenden immer zur Verfügung stünden.

Der «Blick» erinnert an die schwierige Zeit, als die Corona-Krise in der Schweiz auf dem Höhepunkt war. Die arbeitsrechtlichen Vorgaben fürs Spitalpersonal seien durch den Bundesrat ausser Kraft gesetzt worden, damit die Spitäler flexibler planen können. Für die Mitarbeitenden habe das Mehrarbeit bedeutet. Im Zuge der Lockerungen habe die Regierung diese Massnahmen aber wieder rückgängig gemacht.

Tracing deaktivieren oder Bluetooth ausschalten?

Möglich ist sowohl das Ausschalten der Bluetooth-Verbindung des Smartphones (über die System-Einstellungen) als auch das Deaktivieren der Tracing-Funktion in der SwissCovid-App. Beide Vorgehensweisen gewährleisten, dass die SwissCovid-App vorübergehend keine «Begegnungen» erfasst.

Es empfiehlt sich, nicht die Bluetooth-Verbindung zu kappen, sondern das Tracing in der App zu deaktivieren.

Bluetooth muss in den System-Einstellungen (hier iOS 13) ausgeschaltet werden:

Bild

Quellen

Mit Material der Nachrichtenagentur SDA

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Simulation zeigt eindrücklich, wie Masken wirken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HugiHans
08.07.2020 20:13registriert Juli 2018
Bitte ergänzt den Titel auf um "ihren Angestellten", also: Spitäler empfehlen ihren Angestellten, SwissCovid ...

So ist das einfach nur reisserisch und der Sache kontraproduktiv.
116618
Melden
Zum Kommentar
avatar
KarinaN
08.07.2020 20:28registriert Juli 2017
Ich arbeite im Spital und uns wurde auch geraten die App auf Arbeit abzuschalten. Bei mir bleibt sie trotzdem an. In den Pausenräumen oder einfach nur einem Kaffee mit Kollegen trägt bei uns keiner Maske (dies ist auch erlaubt und so vorgesehen) und dort könnte man sich schon anstecken. Und ständig die App ein und ausschalten ist ja eher unpraktikabel und geht zumindest bei mir vergessen. Ausserdem kann bei einer Warnmeldung ein Coronatest sicher nicht schaden. Ich bin mir nicht sicher ob es jetzt gut oder schlecht ist, die App nicht auszuschalten, ich finde das sehr schwer einzuschätzen.
8134
Melden
Zum Kommentar
avatar
G.Oreb
08.07.2020 20:16registriert September 2014
„Es empfiehlt sich, nicht die Bluetooth-Verbindung zu kappen, sondern das Tracing in der App zu deaktivieren.“

So rein aus Neugier: Warum, scheint ja beides zu funktionieren? Und ich nehme an, die App ist so intelligent programmiert dass sie keine Ressourcen benötigt wenn sie merkt dass Bluetooth deaktiviert ist.
468
Melden
Zum Kommentar
25
Wer seine Lebensmitteleinkäufe mit der App des Bundes verzollt, zahlt zu viel
Einkaufstouristen können die Mehrwertsteuer statt am Zoll bequem mit einer App des Bundes bezahlen. Der Haken: es kommt sie unter Umständen teurer zu stehen als am Schalter. Der Bund will das erst 2027 ändern – trotz geplanter Senkung der Freigrenze.

Ein Nutzer lässt seinem Frust freien Lauf. «Reinste Abzocke» sei das, kritisiert er, und bilanziert: «App unbrauchbar». Auslöser des Ärgers ist die sogenannte Quickzoll-App des Bundes, mit der Privatpersonen Waren verzollen können: Einkaufstouristen können mit der App die Mehrwertsteuer sowie allfällige Zollabgaben beispielsweise für Fleisch oder Wein berechnen lassen und gleich bezahlen.

Zur Story