Digital
Daten

USA: Datenschützer Lobsiger fordert mehr Schutz bei Datentransfer

Adrian Lobsiger, Eidgenoessischer Datenschutz-und Oeffentlichkeitsbeauftragter spricht zum 26. Taetigkeitsbericht, am Dienstag, 18. Juni 2019, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Datenschützer Lobsiger will mehr Schutz bei Datenlieferungen in die USA. Bild: KEYSTONE

«Privacy-Shield» taugt nichts: Datenschützer fordert mehr Schutz bei Data-Transfer in USA

Im Sommer hat die EU vorgespurt. Nun erklärt auch der oberste Schweizer Datenschützer den Schutz von Personendaten im Austausch mit den USA als ungenügend. Firmen stellt dies vor Probleme.
08.09.2020, 18:48
Mehr «Digital»

Konkret hat Adrian Lobsiger entschieden, die USA neu auf die Liste der nicht-datenschutzkonformen Staaten zu setzen. «Trotz der Gewährung von besonderen Schutzrechten für Betroffene in der Schweiz» biete das sogenannte Privacy Shield-Abkommen «kein adäquates Schutzniveau» für die Lieferung von Personendaten aus der Schweiz in die USA wie sie das hiesige Datenschutzgesetz fordere. So begründete der eidgenössische Datenschutzbeauftragte (Edöb) am Dienstag seinen Entscheid in einer Medienmitteilung.

Mit dem Privacy Shield-Abkommen wollen die USA gegenüber Europa den Datenschutz gewährleisten. Dieser ist hier ganz anders ausgestattet als ennet dem Atlantik. Im Juli hat der EU-Gerichtshof diese Lösung für den Datenverkehr zwischen den USA und der EU aber für ungültig erklärt. Nun laufen Gespräche zwischen Washington und Brüssel für eine neue Lösung.

Firmen müssten Daten anonymisieren

Für Schweizer Firmen bedeutet der Edöb-Entscheid, dass diese im Handel mit US-Firmen nun Zusatzabkommen zum Datenschutz abschliessen müssen. Ist das nicht möglich, müssen sie die Daten anonymisieren oder verschlüsseln, zitierte Radio SRF am Dienstag den Edöb-Chef Lobsiger.

Entsprechend wenig Verständnis für den Entscheid hat Martin Naville: «Für die Firmen entsteht damit eine sehr grosse Rechtsunsicherheit», sagte der Direktor der Handelskammer Schweiz-USA zu Radio SRF. Halten sie sich nämlich nicht an die neuen Empfehlungen, droht eine Klage. Und schlimmstenfalls gar eine Busse durch den Edöb. (sat/chmedia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen
1 / 16
Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese App soll Schweizer Arbeitsplätze verteidigen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story