Digital
Deutschland

Diese neue Videoüberwachung der Polizei erkennt automatisch Schläger

Ausgewählt für die Pilotphase wurden vier Plätze und Strassen, an denen die Kriminalität besonders hoch sei.
Ausgewählt für die Pilotphase wurden vier Plätze und Strassen, an denen die Kriminalität besonders hoch sei.bild: twitter

Diese neue Videoüberwachung der Polizei erkennt automatisch Schläger

In der süddeutschen Stadt Mannheim wird eine Spezial-Software getestet, die bei verdächtige Bewegungen auf öffentlichen Plätzen Alarm schlägt.
03.12.2018, 13:4403.12.2018, 18:05
Mehr «Digital»

Baden-Württemberg hat am Montag ein europaweit einzigartiges Projekt zur «intelligenten» Videoüberwachung des öffentlichen Raums gestartet. Eine Spezial-Software soll verdächtige Bewegungen automatisch erkennen und in der Überwachungszentrale der Polizei Alarm schlagen.

Warum Mannheim?

Mannheim ist eine der Städte in Baden-Württemberg mit der höchsten Kriminalitätsrate. Im Jahr 2017 lag die Zahl der Straftaten pro 100 000 Einwohner bei 11'448. Zum Vergleich: Stuttgart hat eine sogenannte Häufigkeitszahl von 8917.

Was ist geplant?

An Kriminalitätsbrennpunkten in Mannheim sollen mehr als 70 Kameras installiert werden.

Diese sollen die Bewegungsabläufe von Passanten analysieren und bestimmte kritische Verhaltensmuster wie Schlagen, Treten oder Hinfallen melden. Ein Beamter im zentralen Lagezentrum bewertet daraufhin den Vorgang und löst gegebenenfalls einen Einsatz aus. «Am Ende entscheidet ein Polizist, also der Mensch, ob ein Einsatz notwendig ist», betonte Thomas Köber, der Mannheimer Polizeipräsident.

Wie kann der Computer Straftaten erkennen?

Das Überwachungssystem basiert auf den Kameras und einem lernenden Computeralgorithmus, also auf Maschinellem Lernen, einer Form von Künstlicher Intelligenz (KI).

Die Computer können Menschen von sich bewegenden Objekten oder Tieren unterscheiden. Und sie hinterlegen bei jeder Person automatisch ein elektronisches Skelett mit Rumpf und Gliedmassen. Machen Arme oder Beine unnatürliche Bewegungen, meldet dies die Software. 

Die Software könne keine Menschen identifizieren, sondern nur verdächtige Rechtecke. Private Flächen auf den Bildern, also etwa Wohnungseingänge, werden verpixelt.

Die Spezial-Software wurde vom Fraunhofer-Institut für Optotronik, Systemtechnik und Bildauswertung entwickelt und kommt in Mannheim erstmals zum Einsatz.

Was soll es bringen?

Spätestens 3 Minuten nachdem die Software eine verdächtige Situation ausgemacht hat, und der Beamte in der Überwachungszentrale Alarm geschlagen hat, sollen Polizisten vor Ort sein und wenn nötig eingreifen bzw. Täter von der Begehung weiterer Straftaten abhalten können.

Geht es um automatische Gesichtserkennung?

Nein, definitiv nicht.

Ziele seien weder eine automatische Gesichtserkennung noch ein lückenloses Fahndungssystem, sagte der Mannheimer Polizeipräsident. «Es geht darum, dass kritische Situationen erkannt werden und die Polizei darauf aufmerksam gemacht wird.» Köber sprach von einem «Meilenstein» zur Sicherung des öffentlichen Raums.

03.12.2018, Baden-Württemberg, Mannheim: Ein Polizist sitzt im Polizeipräsidium an einem Arbeitsplatz der sogenannten intelligenten Videoüberwachung. Die Stadt Mannheim startet mit einer Videoüberwach ...
Bild: DPA

Wie steht es um den Datenschutz?

Strobl betonte, das Konzept sei in enger Zusammenarbeit mit dem Landesdatenschutzbeauftragten entwickelt worden. Die Kameras seien über ein geschlossenes System mit dem Polizeipräsidium verbunden und könnten nicht gehackt werden. Tatsächlich soll das technische System komplett isoliert verlegt worden sein und gar keinen Internetanschluss haben.

Video-Aufzeichnungen würden längstens 72 Stunden aufbewahrt, auf Gesichtserkennung und akustische Überwachung werde bewusst verzichtet.

Durch das lernende System sei es auch möglich, dass unkritische Verhaltensweisen normaler Bürger nur verpixelt auf dem Polizeibildschirm dargestellt werden. «Uns war eine grundrechtskonforme Durchführung sehr wichtig», betonte Strobl. Im Erfolgsfall könnten künftig wesentlich weniger Daten von Überwachungskameras gespeichert werden, versprach der Minister.

Verhindert die Videoüberwachung Straftaten?

Nein.

Was meint die Bevölkerung?

Laut deutschen Medienberichten soll sich eine Mehrheit der Mannheimer für mehr Videoüberwachung ausgesprochen haben. Doch es gibt auch kritische Stimmen.

Eine Gruppierung namens «George Orwell Ultras» kritisierte die Videoüberwachung im Stadtgebiet und rief dazu auf, der Stadt und der Polizei auf die Finger zu schauen.

Wie gehts weiter?

Das Projekt ist zunächst auf fünf Jahre angelegt. Die Stadt Mannheim setzte bereits von 2001 bis 2007 auf Überwachungskameras im öffentlichen Raum und konnte damit die Kriminalitätsrate deutlich reduzieren.

(dsc/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mizzi
03.12.2018 17:05registriert November 2016
Das gleiche System 10 Jahre später:
Bürger Nr. 587463 hat soeben an einen Baum gepinkelt.

Ergibt 1 Minuspunkt in der Sozialwertung.
26545
Melden
Zum Kommentar
avatar
Damorino
03.12.2018 16:40registriert Juli 2017
Die Kameras seien über ein geschlossenes System mit dem Polizeipräsidium verbunden und könnten nicht gehackt werden.

Irgendwo im Netz lacht sich ein Hacker gerade ins Fäustchen.
21011
Melden
Zum Kommentar
avatar
SparkintheDark
03.12.2018 16:53registriert Dezember 2018
Ich glaub ich würd da den ganzen Tag Schabernack treiben ... Schatten-Kungfu und rumspasten ....
16417
Melden
Zum Kommentar
22
US-Justizministerium reicht Wettbewerbsklage gegen Apple ein

Nach jahrelangen Ermittlungen ziehen Wettbewerbshüter der US-Regierung gegen Apple vor Gericht. Die Vorwürfe sind aber enger gefasst, als einige Beobachter es erwartet hatten.

Zur Story