Digital
Leben

Gaming: Schweizer gamen richtig viel – Xbox als grosse Verliererin

Schweizer gamen laut Studie richtig viel – eine Konsole als grosse Verliererin

07.06.2021, 11:4007.06.2021, 13:48
Mehr «Digital»

Gaming ist schon lange im Mainstream angekommen, das belegt nun auch eine repräsentative Studie, die im «Gaming Atlas Schweiz 2021» zusammengefasst wird. Laut der Erhebung bezeichnen sich in der Schweiz 44 Prozent der Bevölkerung als Gamer:innen. Das bedeutet, dass diese Personen mindestens fünf Stunden pro Woche Games spielen. 26 Prozent spielen sogar zwischen fünf und 30 Stunden pro Woche. Diesen Hype angekurbelt hat auch die Coronapandemie. Laut der Studie, die watson vorliegt, haben viele während des Lockdowns die Zeit mit Gamen totgeschlagen.

PC und Smartphone dominieren den Game-Markt

Das Smartphone ist mit 83 Prozent klar das meistbenutzte Game-Device der Schweizer Bevölkerung. Allerdings ist das nur der Fall, weil die Rangliste Alltags-PCs (63 Prozent) und Gaming-PCs (29 Prozent) separat auflistet. Fasst man diese zusammen, ist der Computer noch immer das beliebteste Game-Endgerät. Überraschend beliebt als Game-Gerät ist auch das Tablet: Es belegt in der Studie mit 56 Prozent den dritten Platz.

Von den neueren Konsolen ist die PS4 noch immer die Lieblingskonsole der Schweizer Gaming-Bevölkerung. Dahinter folgt so ziemlich das komplette Portfolio von Nintendo und zeigt damit auf, dass die Schweiz noch immer eine Nintendo-Hochburg ist.

Weit abgeschlagen ist Microsofts Xbox-Linie. Tatsächlich ist die allererste Xbox aus dem Jahr 2001 die einzige Microsoft-Konsole, die es in die Top 10 geschafft hat.

Gaming Atlas Schweiz 2021
Bild: Gaming Atlas Schweiz 2021

Wenig überraschend haben es die neusten Konsolengenerationen von Sony und Microsoft noch nicht in die Top 10 geschafft. Das dürfte auch daran liegen, dass unter anderem die PlayStation 5 noch immer mit Lieferproblemen zu kämpfen hat.

Retro-Games sind hoch im Kurs

Auch wenn neue Konsolen auf High-End-Grafik und ein möglichst immersives Spielerlebnis setzen, wurde auch die Game-Industrie von einer Retrowelle erfasst. So spielen die Schweizer:innen am liebsten Klassiker aus den 90er- und 00er-Jahren. Jonas Bayona, Social Creative Director bei der Agentur Jung von Matt, meint dazu:

«Viele Gamer:innen sind mit diesen Spielen aufgewachsen und entdecken ihre Jugend- und Kindheitsspiele auf neuen Konsolen wieder – nicht zuletzt während der Pandemie.»

Schweizer Gamer:innen sind laut der Studie mehrheitlich arbeitstätig und mitten im Leben angekommen. Eine Aufschlüsselung der Einkommensverhältnisse hat gezeigt, dass über 70 Prozent der Personen, die sich selbst als Gamer:innen bezeichnen mehr als 5000 Franken verdienen.

Die beliebtesten Game-Marken in der Schweiz:

Gaming Atlas Schweiz 2021
Bild: Gaming Atlas Schweiz 2021

Gamer:innen sind oft sportlicher als die Durchschnittsbevölkerung

Der «Game Atlas Schweiz 2021» widerlegt auch ein Klischee, das immer noch gerne bedient wird: Gamer:innen seien nicht sportlich. Laut der Studie treiben Personen, die regelmässig gamen sogar oft mehr Sport als die Durchschnittsbevölkerung. Zu den beliebtesten Sportarten gehören dabei Wandern, Schwimmen und Joggen.

Sportliche Aktivitäten in den letzten 12 Monaten:

Gaming Atlas Schweiz 2021
Bild: Gaming Atlas Schweiz 2021

Vor allem auch im e-Sport ist es wichtig, dass die Gamer:innen sich durch regelmässiges Training fit halten. Zwar ist kompetitives Gaming in der Schweiz noch immer eine Nische, Firmen investieren mittlerweile aber Millionen in eigene e-Sport-Teams und e-Sport-Ligen.

Über die Studie
Für die repräsentative Studie wurden 2000 Schweizer:innen befragt. Durchgeführt wurde sie vom Meinungsforschungsinstitut Insightful im Auftrag von Jung von Matt und Ovomaltine.

(pls)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 50 besten Spieler in «FIFA 19»
1 / 52
Die 50 besten Spieler in «FIFA 19»
Rang 50. Andres Iniesta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Technik auf Generationen prallt: Leo und sein Papa im ultimativen Game-Battle
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
StealthPanda
07.06.2021 11:50registriert September 2015
Die Vereinigung der Schweizer Gamer (gegründet: hier und jetzt) verweigert Smartphone und Tablet Spielern sich Gamer zu nennen.

Art. 1 Abs.A des Gaming Handbooks:
Jegliche Verwendung des Begriffs Gamer/ Gamerin / Gamer* soll nur Natürlichen Personen mit einer Ortsfesten Installation einer Rechereinheit mit Visualiesierungseinheit gewährt werden. Missbräuliche Verwendung soll in einem 50% Aufpreis auf Pay 2 Win sh*t und Timeouts im WLAN, 4G und 5G Netz resultieren.
25821
Melden
Zum Kommentar
avatar
THEOne
07.06.2021 12:06registriert März 2019
handygamer gelten als gamer?? lol
14112
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
07.06.2021 11:53registriert Januar 2014
Die Liste kann doch so nicht stimmen
Keine Xbox360 oder PS3 aber es soll angeblich die Originale Xbox in den top10 sein?

Das ist vollständig unglaubwürdig und damit ist die Glaubwürdigkeit der Liste stark zu hinterfragen!
1086
Melden
Zum Kommentar
130
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story