Digital
Schweiz

Contact Tracing: Apple und Google setzen auf «Schweizer Lösung»

Apple CEO Steve Jobs, left, and Google CEO Eric Schmidt, right, smile as they introduce the iPhone during Jobs' keynote address at MacWorld Conference & Expo in San Francisco, Tuesday, Jan. 9 ...
2007 traten Steve Jobs und der damalige Google-Chef gemeinsam auf, dann folgte ein erbitterter Kampf um die mobile Vorherrschaft. Nun ist in Pandemie-Zeiten Kooperation angesagt. archivBild: AP

Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google

Das schweizerisch-europäische Forscherkollektiv DP-3T hat am Dienstag die erste Testversion seiner Contact-Tracing-Software veröffentlicht. Und man reagiert auf den Vorstoss der US-Techgiganten.
15.04.2020, 07:0915.04.2020, 20:07
Mehr «Digital»

Das Wichtigste in Kürze:

Automatisiertes Contact Tracing per Smartphone wird mit einer nie dagewesenen Kooperation der US-Techkonzerne Apple und Google vorangetrieben, wie wir über das Osterwochenende erfahren haben. Schweizer IT-Experten und Forscher, die im Verbund an einer europäischen Contact-Tracing-Software arbeiten, begrüssen den Vorstoss. Sie äussern aber auch konkrete Verbesserungsvorschläge bezüglich Datenschutz und Transparenz. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat derweil «Vorarbeiten» für eine Schweizer Tracing-App bestätigt. Unter anderem ist zu klären, wie die Verifizierung (von positiven Corona-Tests) per App abläuft.

Was ist passiert?

  • Apple und Google verhelfen genau dem Contact-Tracing-Ansatz zum Durchbruch, an dem Schweizer IT-Experten und Wissenschaftler von den Eidgenössisch-Technischen Hochschulen (ETH/EPFL) im Verbund mit Kollegen aus mehreren Ländern seit Wochen arbeiten.
  • Das Forscherkollektiv DP-3T hat am Dienstag die erste Version seiner Contact-Tracing-Software veröffentlicht, die als Open-Source-Projekt zur Verfügung steht.
  • Am Karfreitag (10. April 2020) hatten Apple und Google für viele überraschend über ihre gemeinsame Contact-Tracing-Strategie und das weitere Vorgehen informiert.
  • Am Ostermontag (13. April) hielten die US-Techkonzerne eine Presseorientierung ab, um gegenüber US-Journalisten Details zu erläutern. Einige Fragen sind ungeklärt.
  • Die Technik basiert auf Bluetooth Low Energy (LE) und funktioniert ohne Standortbestimmung der Mobilgeräte, respektive erfordert keinerlei Ortungsdaten.
  • Das Forscherkollektiv DP-3T begrüsste in einer aktuellen Stellungnahme die Ankündigung aus den USA. Gleichzeitig geben sich die Europäer selbstbewusst und legen Apple und Google konkrete Verbesserungen nahe.
  • Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat am Dienstag Vorarbeiten gemeinsam mit der ETH Lausanne bestätigt. Wann die Tracing-App bereit sei für die Bevölkerung, könne man nicht sagen, es werde noch Wochen dauern. Und man solle ihren Stellenwert auch nicht überschätzen.
  • Offen ist, wie es mit der europäischen Software-Initiative Pepp-PT weitergeht, die das länderübergreifende Funktionieren nationaler Tracing-Apps gewährleisten soll.

Schweizer App-Entwickler nimmt Stellung

Der Geschäftsführer der Schweizer IT-Firma Ubique, Mathias Wellig, engagiert sich im europäischen Forschungsverbund DP-3T und hilft mit Arbeitskollegen bei der Entwicklung der Schweizer Tracing-App. Im Interview* nimmt der erfahrene App-Entwickler zum laufenden Projekt Stellung.

Herr Wellig, wie ist eine solche plattformübergreifende Kooperation der Konkurrenten Google und Apple einzuschätzen? Handelt es sich hauptsächlich um eine PR-Aktion oder ist das wirklich einzigartig?
Mathias Wellig:
Diese Zusammenarbeit ist in der Tat einzigartig – soweit ich mich erinnern kann, hat es eine solche Ankündigung, die bis zur CEO-Etage reicht, noch nie gegeben. Die Beweggründe sind denn auch nicht im PR-Bereich zu suchen. Die beiden Unternehmen haben ihre historische Verantwortung in der aktuellen Situation erkannt, einen Standard zu setzen, der die Privatsphäre der Nutzer schützt.

Welche konkreten Auswirkungen hat das für das Software-Projekt von DP-3T?
Wir haben eine klare Roadmap. Nach dem Release (vom 14. April) werden wir das SDK (Software Development Kit) ausbauen, damit es das Google-Apple-Protokoll unterstützt. Wir versuchen vorwärtskompatibel zu sein, damit wir nach der Veröffentlichung der API (Programmierschnittstelle) durch Apple/Google direkt die Vorteile nutzen können.

Sie verfolgten von Anfang den Ansatz, sensitive Daten dezentralisiert und anonym zu speichern. Sieht man sich nun bei DP-3T in dieser Vorgehensweise bestätigt?
Auf jeden Fall.

Wie beurteilen Sie aus technischer Perspektive die Folgen, auch mögliche Nachteile, einer direkten Integration von Contact Tracing in iOS und Android?
Eine Folge wird sein, dass Initiativen, die auf diese Architektur setzen, erfolgreicher sein werden, da sie direkte Unterstützung durchs System erhalten. Das könnte einen de-facto Standard für Contact Tracing setzen, was aus unserer Sicht sehr zu begrüssen ist. Nachteile könnten sein, dass man sich zu fest auf Apple/Google verlässt – da die Apps aber auf deren Betriebssysteme laufen und via deren Stores verteilt werden, ist diese Abhängigkeit ohnehin vorhanden.

* Die Fragen wurden per E-Mail beantwortet.

«Das Gesamtkonzept von Testen, Isolieren, Contact Tracing und Quarantäne ist ein bewährter Ansatz»
Marcel Salathé, Epidemiologe

Was sagt der Epidemiologe?

Professor Marcel Salathé vom Digital Epidemiology Lab der EFPL in Lausanne gehört der Corona-Expertengruppe des Bundes an und nimmt gegenüber watson Stellung.

Herr Salathé, wie beurteilen Sie die Ankündigung von Apple und Google aus schweizerisch-europäischer Perspektive?
Marcel Salathé:
Aus meiner Perspektive begrüsse ich das sehr. Es gibt uns Unterstützung für den dezentralen Ansatz, den wir als DP3T-Gruppe vorgeschlagen haben. Und es wird sicher einfacher, mit einem Standard zu arbeiten.

Wie geht es nun mit der länderübergreifenden Initiative Pepp-PT konkret weiter und was erwarten Sie vom Bund?
Wir diskutieren jeden Tag per PEPP-PT-Telefonkonferenz. Am Wichtigsten ist es, dass wir rasch eine Governance etablieren. Erst dann wird klar sein, wofür PEPP-PT offiziell steht.

Vom Bund erwarte ich eine weiterhin gute Zusammenarbeit zum Thema ‹Digital Contact Tracing›, und da bin ich sehr optimistisch. Das digitale Contact Tracing muss ja in einen gesamtpolitischen Prozess eingebunden werden. Die Technologie ist zwar sehr wichtig, aber bei Weitem nicht der einzige Faktor. Letztlich muss ein solches Projekt von der ganzen Gesellschaft getragen werden.

Was können Sie als Epidemiologe zur Wirksamkeit des Contact Tracing per Smartphone sagen?
Epidemiologisch kann man sagen, dass das Gesamtkonzept von Testen, Isolieren, Contact Tracing und Quarantäne ein bewährter Ansatz ist. Gerade im sich rasch entwickelnden COVID-Kontext wird es allerdings wichtig sein, den Prozess mit technischen Mitteln zu unterstützen, da man ihn so schneller und skalierbarer machen kann.

Aber wir müssen aufpassen, dass wir in der Geschwindigkeit nicht den kühlen Kopf verlieren. Die Privatsphäre muss geschützt bleiben. Gerade zu diesem Punkt kann die Technologie eben auch einen essentiellen Beitrag leisten. Das ist genau der Ansatz des DP3T-Projekts. Wir wollen digitales Contact-Tracing unterstützen, aber ohne Verlust der Privatsphäre im Vergleich zum analogen Contact Tracing.

* Die Fragen wurden per E-Mail beantwortet.

Wie geht es weiter?

Die Kooperation von Google und Apple helfe Gesundheitsbehörden weltweit, Zeit und Ressourcen zu sparen bei der Entwicklung eigener Contact-Tracing-Anwendungen. So zitiert die «New York Times» den Wissenschaftler Daniel Weitzner vom Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Erfreulich aus Schweizer Sicht: Das angekündigte technische Vorgehen von Apple und Google bedeutet den «Durchbruch» für den Dezentralisierungsansatz, den der Schweizerisch-europäische Verbund DP-3T verfolgt. IT-Experten und Wissenschaftler aus acht Ländern arbeiten seit Wochen an einer Referenz-Lösung, die als Open-Source zur Verfügung gestellt wird und nun in einer ersten Testversion vorliegt.

Bild
screenshot: twitter

Zuvor hatte DP-3T auf seiner Projekt-Website bei github.com eine Stellungnahme veröffentlicht zur Kooperation der Rivalen Apple und Google. Darin heisst es, man wisse die Unterstützung der beiden Unternehmen «für unsere Lösung» zu schätzen. Gerne arbeite man mit den Plattform-Betreibern, um die App für iOS und Android zu implementieren.

«Wir sind jedoch auch der festen Überzeugung, dass Apple und Google unsere späteren Verbesserungen, die in späteren Versionen unseres Whitepapers detailliert beschrieben werden, übernehmen sollten, um den Datenschutz der Nutzer zu verbessern. Wir raten beiden Unternehmen ausserdem dringend, eine externe Prüfung ihres Codes zuzulassen, um sicherzustellen, dass seine Funktionalität der Spezifikation entspricht.»
Stellungnahme der DP-3T-Entwicklerquelle: github.com

Die internationale Forschergemeinde und unabhängige IT-Experten sind aufgerufen, den Code zu prüfen und Verbesserungsvorschläge zu machen bezüglich der sicheren Funktionsweise und einem möglichst effektiven Datenschutz.

Wie wird kooperiert?

Apple und Google hatten bereits eine «enge Zusammenarbeit und Kooperation mit Entwicklern, Regierungen und öffentlichen Gesundheitsdienstleistern» versprochen. Wie eng diese Kooperation nun ausfällt, wird sich erst noch zeigen.

Auch wenn die Schweizer Tracing-App von unabhängigen Fachleuten entwickelt wird, kommt dem Bund eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung zu. Die Verantwortlichen müssen zusammen mit den IT-Experten und Wissenschaftlern die Vorgehensweise bezüglich der Verifzierung von positiv getesteten Covid-19-Fällen festlegen. Infrage kommt beispielsweise das Scannen eines QR-Codes.

Apple und Google wollen keine eigenen Tracing-Apps veröffentlichen, sondern überlassen dies den Staaten bzw. den Gesundheitsbehörden der jeweiligen Länder. An ihnen liegt es also, die freiwillige, aus datenschützerischer Perspektive heikle Meldung von Erkrankungen in der App zu regeln.

In technischer Hinsicht ist dank der geplanten, relativ tiefen Integration des Contact-Tracing in die mobilen Betriebssysteme mit gewichtigen Vorteilen zu rechnen. Der Stromverbrauch dürfte verringert werden: Die Geräte sollen ja rund um die Uhr registrieren, wenn sich zwei (oder mehr) während einer gewissen Zeit in nächster Nähe befinden. Dies muss auch funktionieren, wenn die Tracing-App nur im «Hintergrund» läuft oder das Smartphone im Ruhezustand ist.

In einer nächsten Phase wollen Apple und Google als Anbieter der beiden weltweit dominierenden Smartphone-Plattformen den Tracing-App-Entwicklern neue Programmierschnittstellen (APIs) zur Verfügung stellen. Dies soll laut den jüngsten US-Medienberichten «ab Mitte Mai» der Fall sein.

  • Apple und Google nehmen technische Änderungen an ihren mobilen Betriebssystemen (iOS und Android) vor, damit Tracing-Apps auf möglichst vielen verschiedenen Geräten und möglichst ressourcenschonend laufen.
  • Ab «Mitte Mai» sollen für die Entwickler von Tracing-Apps Programmierschnittstellen (APIs) zur Verfügung stehen, die den sicheren und zuverlässigen Datenaustausch zwischen Android-Geräten und iPhones gewährleisten.
  • Auf die Programmierschnittstellen zugreifen dürfen nur staatlich anerkannte Software-Projekte respektive solche, die von Gesundheitsbehörden autorisiert sind.

In einer zweiten Phase, «in den kommenden Monaten», werde das Contact Tracing direkt in die mobilen Betriebssysteme integriert. Was das bedeutet, ist noch nicht absehbar.

Die Bildstrecke erklärt mit einem Comic, wie das sichere Contact-Tracing, Made in Switzerland, funktioniert:

1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Contact Tracing soll iPhone- und Android-Usern ermöglichen, sich freiwillig anzumelden und einen Warnhinweis zu erhalten, wenn sie mit jemandem in engerem Kontakt waren, der (später) positiv auf COVID-19 getestet wurde.

Google hat bestätigt, dass es die Infrastruktur der Google Play Services nutzen wird, um verschiedendste Android-Smartphones möglichst rasch mit Updates für die Contact-Tracing-Software zu versorgen. Sprich: Man will die wichtigen Aktualisierungen nicht den Geräteherstellern überlassen.

Was ist unklar?

Es gibt diverse Aspekte, die einer Klärung bedürfen. Unabhängige Fachleute haben Bedenken und Kritikpunkte geäussert, die vor einer App-Lancierung diskutiert werden müssen. Nur so kann das Vertrauen der Bevölkerung respektive einer Mehrheit der Smartphone-User gewonnen werden.

  • Wie zuverlässig ist die Proximity-Technology, also die Abstandsbestimmung von zwei oder mehreren Smartphones mittels Bluetooth Low Energy?
  • Wie sicher sind Smartphones mit ständig aktivierter Bluetooth-Verbindung? Was wird getan, um den Schutz vor unbekannten Sicherheitslücken zu erhöhen?
  • Was ist mit älteren Android-Smartphones, die wegen bekannter (und im Internet veröffentlichten) Bluetooth-Sicherheitslücken relativ stark gefährdet sind?

Dies ist eine Auswahl von Fragen. Nachdem ab sofort eine erste öffentliche Version der europäischen Tracing-App vorliegt, geht es an die kritische Prüfung und ans Testen.

Und die China-Handys?

Es gebe eine grosse Anzahl von Android-Geräten, die nicht von den Google-Play-Diensten profitieren, hält The Verge fest: Das seien alle Android-Smartphones in China sowie alle Huawei-Geräte, die nach der Einführung der Beschränkungen durch die USA weltweit verkauft wurden.

Zur Erinnerung: Google darf offiziell keine Software an Huawei exportieren, was bedeutet, dass es sein Update-System nicht auf die Huawei-Smartphones anwenden kann.

Für diese Smartphone-Hersteller beabsichtige Google, eine spezielle Software (Framework) zur Verfügung zu stellen, schreibt The Verge. Das könnten die Unternehmen verwenden, um das von Google und Apple entwickelte sichere, anonyme Tracing-System zu replizieren.

Es sei dann an Huawei, Xiaomi und anderen chinesischen Herstellern (oder der chinesischen Regierung), zu entscheiden, ob sie das Corona-Warn-System verwenden wollen.

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Smartphone-Tracking in Pandemie-Zeiten
1 / 11
Smartphone-Tracking in Pandemie-Zeiten
Die US-Firma X-Mode trackt gemäss eigenen Angaben über 60 Millionen Smartphone-User weltweit. Über ein Visualisierungs-Tool lassen sich Menschenströme beobachten, was in Pandemie-Zeiten sehr aufschlussreich sein kann ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Meinsch
15.04.2020 07:31registriert April 2014
Ich bin kein IT-Experte, aber irgendwie läuft jetzt etwas total aus dem Ruder, wenn Apple & Google zusammen mitmischen wollen.

Der 9/11 Überwachungsapparat wurde damals auch so aufgebaut und nie mehr zurückgeschraubt.

Google nutzt ja standortbezogene Daten und wer irgendwo ein Facebook-App besitzt, ist sowieso total verloren, weil die App auch überall – ja überall – mitschnüffelt.

Keine Ahnung was das alles zu bedeuten hat, aber ich lasse mich sehr gerne belehren.
24655
Melden
Zum Kommentar
avatar
Conflux
15.04.2020 07:35registriert September 2016
Ich frage mich, wie viele leute überhaupt bluetooth ständig aktiv haben. Ich selbst brauche bluetooth ausschliesslich für meine kopfhörer und habe es früher ohne kopfhörer nie aktiviert gehabt.
17319
Melden
Zum Kommentar
avatar
THEOne
15.04.2020 07:43registriert März 2019
und plötzlich spannen apple und google zusammen. aus reiner wohltätigkeit und gaaanz ohne eigennutzen und hintergedanken.... ja klar....
so glaubwürdig wie chinas 0 neuansteckungen von corona oder trumps reden.
20061
Melden
Zum Kommentar
75
Russischer Propagandist verrät Putin-Plan – Moderator bricht Sendung ab
Ausserplanmässige Sendungsunterbrechung im russischen Staatsfernsehen: während einer Talkshow ist es in Russland zum Eklat gekommen.

In einer russischen Propaganda-Talkshow diskutieren die Teilnehmer über die Kriegspläne von Russlands Präsident Wladimir Putin. Doch plötzlich kommt es zu einer ungeplanten Unterbrechung der Sendung.

Zur Story