Digital
Schweiz

Bundesrat will Verschlüsselung von Threema, WhatsApp und Co. mit Staatstrojaner «knacken»

whatsapp threema
Strafverfolger umgehen die Verschlüsselung von Threema, iMessage, WhatsApp und Co. mit dem Staatstrojaner.

Bundesrat will Verschlüsselung von Threema, WhatsApp und Co. mit Staatstrojaner umgehen

15.11.2019, 20:5015.11.2019, 20:56
Mehr «Digital»

Dienste wie Threema, WhatsApp oder iMessage sollen in der Schweiz nicht verpflichtet werden, den Strafverfolgungsbehörden Daten lesbar, sprich unverschlüsselt, zugänglich zu machen. Anders als in Deutschland bestünden aktuell keine solchen Bestrebungen, schreibt der Bundesrat in seiner Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss.

Erkundigt hat sich Ständerat Josef Dittli (FDP/UR). In Deutschland wolle Bundesinnenminster Horst Seehofer Sicherheitsbehörden einen Zugang zu standardmässig Ende-zu-Ende verschlüsselten Chats und Telefonaten ermöglichen, hielt er fest. Vom Bundesrat wollte er wissen, ob dies in der Schweiz auch ein Thema sei.

Der Bundesrat schreibt in seiner Antwort, er sei sich der Risiken von Verschlüsselungstechnologien für die innere Sicherheit und die Strafverfolgung bewusst. Diese schränkten die Möglichkeiten zur Überwachung stark ein.

Verunmöglicht werde diese dadurch aber nicht. Mit dem Einsatz von Spionageprogrammen - auch Staatstrojaner genannt - könnten Programme auf das zu überwachende Gerät eingeschleust und Daten aus verschlüsselten Messengerdiensten wie Threema, WhatsApp, iMessage etc. in lesbarer Form zugänglich gemacht werden. Mit IT-forensischen Mitteln könnten die Daten auch direkt ab beschlagnahmten Geräten erhoben werden. Gemeint ist, dass Nachrichtendienst und Polizei ähnlich wie Kriminelle Sicherheitslücken in Betriebssystemen wie iOS, Android, Windows oder Mac sowie verbreiteter Software wie Chrome, Safari, Office etc. nutzen, um verschlüsselte Kommunikation zu «knacken» und verdächtige Personen zu überwachen. Solche Schwachstellen bzw. Tools, um die Lücken auszunutzen, werden von spezialisierten Firmen an Behörden verkauft.

Dank diesen Möglichkeiten sei sichergestellt, dass die Sicherheitsbehörden in den gesetzlich vorgesehenen Fällen Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation hätten, schreibt der Bundesrat. Der Einsatz von Staatstrojanern muss durch ein Gericht genehmigt werden (was in der Regel kein Problem ist).

Der Bundesrat hält gleichzeitig fest, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft seien zum Schutz ihrer Daten bei der digitalen Kommunikation auf effiziente Schutztechnologien angewiesen. Auch für die Strafverfolgung und den Nachrichtendienst seien die Verschlüsselungstechnologien wichtig. Die Ironie an der Geschichte: Der Bund setzt selbst auf Threema. Würde man Threema verpflichten, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu schwächen, würde man die eigene Kommunikation gefährden. (oli/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Beispielfotos mit dem Nokia 7.2: Das kann die 48-MP-Kamera
1 / 26
21 Beispielfotos mit dem Nokia 7.2: Das kann die 48-MP-Kamera
Die Nokia-Kamera hinterlässt einen gemischten Eindruck: Einerseits gelingen bei Tageslicht oft tolle Aufnahmen, andererseits ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So stoppst du die Handy-Überwachung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garfield91
16.11.2019 03:58registriert Februar 2018
Wenn man liest wo hin die Diskussionen in den anderen europäischen Staaten bezüglich Ende-zu-Ende Verschlüsselung geht, kann man ja froh sein, dass der Bundesrat "nur" auf Staatstrojaner setzt...
570
Melden
Zum Kommentar
avatar
Meyer Andrej
16.11.2019 11:54registriert August 2019
Langsam nähern wir uns Nordkorea an. Glückspielgesetz etc. nur noch lächerlich sowas!
4612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
17.11.2019 00:34registriert April 2019
Mein erster Schritt gegen die Massenüberwachung ist, dass ich prinzipiell nur noch bar bezahle. Das ist nicht immer ganz einfach und vor allem beim Einkaufen im Internet teilweise teurer. Aber wir müssen unsere Daten sehr viel besser schützen.
255
Melden
Zum Kommentar
12
Helferin von belgischem Drogenboss in Zürich wegen Geldwäscherei verurteilt

Das Bezirksgericht Zürich hat am Donnerstag eine 36-jährige Schweizerin wegen Geldwäscherei verurteilt. Die Treuhänderin aus der Ostschweiz ist Teil des Netzwerks, das dem belgischen Drogenboss Flor Bressers ein Leben in der Schweiz ermöglichte.

Zur Story