Digital
Schweiz

Frankreich verlangt von Apple, bei iPhones Schutzfunktion aufzuheben

Cedric O, new junior minister for Digital Affairs walks out after the weekly cabinet meeting at the ELysee Palace in Paris, Monday, April 1, 2019. French President Emmanuel Macron has appointed three  ...
Cédric O, Minister für digitale Angelegenheiten, hat ein Problem mit dem Datenschutz bei iPhones.Bild: AP/AP
Analyse

Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran

Die von den Franzosen favorisierte Contact-Tracing-App funktioniere nur, wenn Apple bei seinem mobilen Betriebsystem einen Bluetooth-Sicherheitsmechanismus deaktiviere. Die Schweizer Lösung kennt dieses Problem nicht.
21.04.2020, 14:5122.04.2020, 09:22
Mehr «Digital»

Der französische Staat verlangt von Apple, bei iPhones einen Bluetooth-Schutzmechanismus zu deaktivieren. Nur so funktioniere die geplante Contact-Tracing-App, sagte der zuständige französische Minister in einem Interview.

Laut Bloomberg-Bericht haben französische Regierungsvertreter (Minister) ihre Bedenken mit Apple diskutiert, hätten dabei aber keine Fortschritte erzielt. Die Zeit drängt: Frankreich will die Tracing-App am 11. Mai lancieren, zu jenem Zeitpunkt will die Regierung damit beginnen, die Mitte März verhängten Ausgangsbeschränkungen aufzuheben.

Apples mobiles Betriebssystem iOS hat eine Einschränkung, die verhindert, dass Apps Bluetooth im Hintergrund verwenden, wenn die gesammelten Daten vom Gerät abgegriffen werden sollen. Dies verhindert Tracking und dient dem Schutz der Privatsphäre der Benutzer. Allerdings können gewisse Contact-Tracing-Apps (unter anderem auch die TraceTogether-App in Singapur) wegen dieser Einschränkung nur dann auf Bluetooth zugreifen, wenn bei dem iPhone der Bildschirm entsperrt und die entsprechende App geöffnet ist.

Schweiz im Vorteil

Gut zu wissen aus Schweizer Sicht: Die Schweizer Contact-Tracing-App, die bereits getestet wird und die offizielle Unterstützung durch den Bund hat, betrifft das nicht, weil sie bezüglich Datenverarbeitung einen dezentralen Ansatz verfolgt (Erklärung dazu folgt weiter unten).

«Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte, das Nationale Zentrum für Computer- und Netzsicherheit und die Nationale Ethikkommission sind sich einig, dass ein dezentraler Ansatz den schweizerischen Bedürfnissen nach maximalem Schutz der Privatsphäre am besten entspricht.»
Pascal Strupler, Bundesamt für Gesundheit (BAG), Generaldirektor

Interessantes Detail: Die Schweizer Contact-Tracing-App, die vom DP-3T-Konsortium entwickelt wird, soll ebenfalls bis am 11. Mai fertig gestellt sein, wie die ETH Zürich und die ETH Lausanne (EPFL) am Dienstag mitteilten.

Umstrittener Ansatz

Im Gegensatz zur Schweiz setzt Frankreich bei der derzeit laufenden Entwicklung einer Contact-Tracing-App auf eine zentrale Architektur. Das heisst, dass heikle User-Daten auf einem Server lagern. Anonymisiert zwar, aber verfügbar für Auswertungen.

Am Montag hatten 300 Wissenschaftler vor genau einer solchen zentralen Server-Architektur gewarnt. Damit drohe eine «nie dagewesene Überwachung der Gesellschaft».

Sie befürchten, autoritäre Staaten, Privatfirmen oder Hacker mit Zugriff auf die zentral gespeicherten Daten könnten Bürger in ihrem Alltag ausspionieren. Wie genau dies möglich wäre, haben einige der Wissenschaftler in einer ausführlichen Analyse beschrieben, wie netzpolitik.org schreibt.

Die Wissenschaftler plädieren dafür, eine dezentrale Architektur für die Nachverfolgung von Kontakten zu verwenden. In einem solchen Modell verbleiben die Listen der IDs von Kontaktpersonen auf den jeweiligen Mobilgeräten, so könne niemand das Netz der Sozialkontakte daraus ableiten. Genau diese Funktionsweise hat die Schweizer Tracing-App.

«Um die Entwicklung von Contact Tracing ohne eine zentral gesteuerte Datenbank mit privaten Informationen über Einzelpersonen zu unterstützen, entwickeln Google und Apple eine Infrastruktur. Diese ermöglicht den Ablauf der erforderlichen Bluetooth-Operationen in einer die Privatsphäre schützenden Weise. (...)

Wir begrüssen diese Initiative und warnen davor, private Informationen über Benutzer zu sammeln. Einige, die versuchen, zentralisierte Systeme aufzubauen, setzen Google und Apple unter Druck, ihre Systeme zu öffnen, damit sie mehr Daten erfassen können.»
Stellungnahme vom 19. April 2020

Halten wir fest: Auch beim dezentralen Ansatz gibt es einen Server, der jedoch bezüglich Datenschutz unproblematisch ist. Es werden nur zufällige Zeichen­ketten gespeichert, die keinerlei Rückschlüsse zulassen auf die infizierten Personen. Wer sich für die technischen Details interessiert, wird in diesem lesenswerten Erklärstück bei republik.ch fündig.

So funktioniert die «Schweizer Lösung»:

1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der zentrale Ansatz wird hingegen im Rahmen des paneuropäischen Software-Projekts PEPP-PT verfolgt. Neben Frankreich will Deutschland eine entsprechende App lancieren. Das PEPP-PT-Konsortium soll eigentlich einen länderübergreifenden Datenaustausch der Tracing-Apps ermöglichen.

Wegen schwerer Bedenken sind die Schweizer Hochschulen (EPFL und ETH) bei PEPP-PT ausgeschieden, auch andere renommierte Forschungsinstitutionen aus mehreren EU-Staaten haben ihren Rückzug erklärt und arbeiten weiter beim Konsortium DP-3T zusammen.

Apples Haltung ist klar

Ein Apple-Sprecher lehnte es laut Bloomberg ab, die Forderung der Franzosen zu kommentieren, und verwies auf die früher angekündigte Partnerschaft mit Google.

Die beiden US-Techkonzerne, die die beiden dominierenden Smartphone-Plattformen betreiben, favorisieren den dezentralen Ansatz, wie ihn auch das Projekt DP-3T verfolgt, das unter Federführung der EPFL in Lausanne läuft.

Apple und Google entwickeln ihre eigene Contact-Tracing-Plattform, um datensparsame Anwendungen zu unterstützen. Die Plattform soll laut Ankündigung im Mai für Regierungen und Gesundheitsbehörden überall verfügbar sein. Die von DP-3T entwickelte Lösung wird damit kompatibel sein.

Das sagt der Epidemiologe zur Schweizer Tracing-App:

EU-Kommissar Thierry Breton sagte am Montag in einer französischen Senats-Anhörung, dass er vorhabe, Apples Kooperation mit Google mit Apple-CEO Tim Cook zu diskutieren. Und er bekräftigte, dass Apps zur Kontaktverfolgung in Europa nur auf freiwilliger Basis implementiert würden.

Das französische Parlament wird die Tracing-App, die von Inria, der für die technische Forschung zuständigen Regierungsstelle, entwickelt wird, am 28. April diskutieren. Die Software basiert auf einem Protokoll namens «ROBERT».

«Mission Creep»: Befürchtungen bestätigt

In den vergangenen Wochen waren wiederholt Befürchtungen geäussert worden, einmal installierte Corona-Warn-Apps könnten nachträglich per «Mission Creep», also dem Ausbau von Funktionen, zur Durchsetzung etwa von Quarantäne-Bestimmungen eingesetzt werden. Seitens der deutschen Regierung war das zunächst dementiert worden.

Doch am Freitag sagte die deutsche Medizinethikerin Christiane Woopen während einer Pressekonferenz von PEPP-PT, man könne sich das vorstellen, berichtete welt.de. Chris Boos, das Gesicht des Projektes, habe sich daraufhin beeilt, die Entwicklung einer solchen Funktion zu leugnen.

Brisant: Woopen ist die Co-Vorsitzende der deutschen Daten-Ethikkommission. Sie hatte während der Pressekonferenz auch gefordert, dass Regierungen jetzt ein Gesundheitssystem um die App herum entwickeln sollten. «So müsste sichergestellt werden, dass Nutzer, die über die App gewarnt würden, schnell Kontakt zu einem geschulten Experten erhalten. Quarantäne allein, so Woopen, sei keine Lösung. Tests dürften nicht erst erfolgen, wenn Symptome auftreten.»

Update: Die deutsche Regierung hat sich noch nicht festgelegt, sondern diskutiert, bzw. prüft, angeblich drei Modelle für Corona-Apps. Neben DP-3T und PEPP-PT zählt dazu die in Österreich eingesetzte Lösung der Accenture GmbH. Dies geht aus einem Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums vom 20. April 2020 hervor, das golem.de vorliege.

Am Mittwoch will die europäische Datenschutz-Organisation Noyb über die Ergebnisse ihrer technischen und rechtlichen Analyse der vom Österreichischen Roten Kreuz und Accenture lancierten «Stopp Corona»-App informieren.

Quellen

Mehr über Corona-Warn-Apps

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Covid-19: «Contact Tracing» einfach erklärt
1 / 10
Covid-19: «Contact Tracing» einfach erklärt
Eine Smartphone-App kann Leute warnen, die mit einer infizierten Person in engerem Kontakt standen. So lässt sich die Verbreitung des Coronavirus wirksam eindämmen. (Screenshot: srf.ch)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Albi Gabriel
21.04.2020 15:09registriert März 2014
Was für eine Überraschung! Frankreich will eine zentralistische Lösung. Das hätte doch nie jemand erwartet...
4295
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tiny Rick
21.04.2020 15:12registriert Dezember 2014
Ich hoffe stark das Apple da nicht mitmacht. Wenn es eine Lösung gibt welche die Daten nur auf dem Gerät speichert und die Anonymität somit gewährt bleibt, muss diese klar favorisiert werden.
3195
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rectificator
21.04.2020 16:18registriert April 2020
Scheint mir ein extrem professionelles Projektteam, das kurz vor dem Release von einem nicht beteiligten Hardware-Provider ein Security-Downgrade verlangt, weil die Software sonst nicht funktioniert.
1880
Melden
Zum Kommentar
64
Tesla plant Massenentlassung – angeblich trifft es jeden 10. Angestellten
Tesla hat laut Medienberichten vor, im grossen Stil Stellen zu streichen. Weltweit soll die Belegschaft radikal reduziert werden.

Der E-Autohersteller Tesla plant offenbar, weltweit mehr als 10 Prozent aller Stellen zu streichen. Das berichtet das «Handelsblatt» unter Berufung auf ein internes Schreiben des Autobauers. Von dem Abbau sollen insgesamt 14'000 Mitarbeiter betroffen sein. «Das wird uns schlank, innovativ und hungrig für die nächste Wachstumsphase machen», schrieb Tesla-Chef Elon Musk demnach an die Belegschaft.

Das Unternehmen sei schnell gewachsen und habe sich durch den Bau zahlreicher Fabriken weltweit immer weiter vergrössert. «Aufgrund dieses schnellen Wachstums kam es in bestimmten Bereichen zu einer Dopplung von Rollen und Aufgaben», erklärt der Konzernchef. Tesla antwortete zunächst nicht auf die Bitte um Stellungnahme.

Tesla hatte zuvor für das erste Quartal 2024 einen Rückgang bei den Verkaufszahlen von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermeldet. Bei Branchenbeobachtern erregte insbesondere der erhebliche Anstieg des Lagerbestands für Aufsehen.

Zur Story