Digital
Wirtschaft

Frankreich und Deutschland starten Pilotprojet für Batterie-Fabrik

epa08175337 A view of the underfloor panel with the battery cell of a Mercedes-Benz electric car of the type EQC during a photo opportunity for the media at the Mercedes-Benz plant in Sebaldsbrueck, B ...
Blick auf den Unterboden eines Mercedes-Elektroautos EQC mit den Batteriezellen. Bild: EPA

Europa schlägt zurück – so will die Autoindustrie ihr Batterie-Problem lösen

30.01.2020, 09:20
Mehr «Digital»

Das Wichtigste in Kürze: Europa will sich bei der Fertigung von Batteriezellen unabhängiger von Asien machen. Für den Aufbau einer eigenen Produktion fliessen Milliarden. Berlin und Paris demonstrieren bei dem Vorhaben, das auch als «Airbus der Batterien» genannt wird, Einigkeit. Der Elektroauto-Pionier Tesla verfolgt eigene Pläne.

Was ist passiert?

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und die deutsche Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) wollen am Donnerstag das Startsignal für eine Pilotfertigung in Südwestfrankreich geben. Das milliardenschwere Projekt einer europäischen Batteriezellen-Massenproduktion für die Autoindustrie nimmt damit konkrete Formen an.

In Nersac bei Angoulême soll es nach Angaben des französischen Wirtschafts- und Finanzministers Bruno Le Maire auf längere Sicht rund 200 Arbeitsplätze geben. Ein erster Unternehmensverbund für den Aufbau einer europäischen Fertigung umfasst den Peugeot-Hersteller PSA, dessen deutsche Tochtergesellschaft Opel und die Total-Tochter Saft.

In einer zweiten Phase ist die Massenfertigung von Batterien in Douvrin (Pas-de-Calais) «ab Ende 2021» geplant und dann ab 2024 in Kaiserslautern (Deutschland). Bis gegen Ende des Jahrzehnts sollen an jedem der beiden Standorte fast 2000 Arbeitsplätze geschaffen werden, wurde berichtet.

Warum diese Allianz für die Batterie-Herstellung?

EU-Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic hatte 2017 eine Batterie-Allianz auf den Weg gebracht. Ziel ist es, rechtzeitig zu dem erwarteten Boom von Elektroautos in Europa Batteriefabriken aufzubauen. Deutschland und Frankreich, die bedeutende Automobilstandorte haben, engagieren sich dabei besonders.

Die deutche Regierung hatte Fördermittel von mehr als einer Milliarde Euro zugesagt. Beim geplanten zweiten europäischen Grossprojekt ist beispielsweise BMW dabei. Erst vor kurzem trafen sich Vertreter von vierzehn europäischen Staaten und mehr als 55 Unternehmen in Berlin, um weitere Schritte zu vereinbaren.

Für die deutsche Autoindustrie ist der Aufbau einer Batteriezellenfertigung strategisch wichtig, damit sie künftig an der Wertschöpfung beteiligt ist und das Feld nicht asiatischen Konzernen überlässt. Derzeit kaufen Hersteller Zellen in Asien und bauen diese dann selbst zu grossen Akkus für ihre Elektroautos zusammen.

Laut Medienberichten sind deutsche Hersteller von Batterieknappheit betroffen. Mercedes dementierte jedoch, dass die Produktionsziele massiv zurückgefahren wurden.

Sicher ist: Die gesamte Autobranche befindet sich in einem schwierigen Umbruch hin zu alternativen Antrieben. Dabei sind Millionen von Jobs in Gefahr.

Der deutsche IG-Metall-Chef Jörg Hofmann hatte vor kurzem gesagt, bei der Batteriezellenfertigung geschehe inzwischen deutlich mehr als vor zwei Jahren, auch wegen der Förderung der deutschen Regierung.

Was macht Tesla?

Für Schlagzeilen hatte gesorgt, dass laut Branchenkreisen und Medienberichten auch der US-Elektroauto-Pionier Tesla staatliche Subventionen für die Batteriezellenfertigung und -forschung in Deutschland beantragt hatte. Tesla will ein Werk in Brandenburg bauen. Unklar ist aber, ob sich Tesla an einem Grossprojekt beteiligen will.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VW bringt den Golf für das Elektrozeitalter – den ID.3
1 / 12
VW ID.3: Der Golf für das Elektrozeitalter
Der VW ID.3 ist seit September 2020 erhältlich. Die Reichweiten variieren je nach Modell von 330 bis zu 550 Kilometern nach WLTP.
quelle: vw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Autoindustrie ist unter Druck
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Duden
30.01.2020 10:04registriert Mai 2019
Wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Ich hoffe, dass in Europa die Batterieproduktion umweltverträglicher abläuft als in China.
656
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerHans
30.01.2020 09:56registriert Februar 2016
Diese Zellfertigung ist heute schon 5 Jahre zu spät und bis Ende 2021 sind es dann schon 7 Jahre. Bis vor kurzem hat man bei der eigenen Zellfertigung gelächelt und abgewunken. Nun da Tesla als Ami-Hersteller Subventionen abgreifen möchte, bricht die EU in Panik aus. Als würde ein Fuchs in den Hühnerstall eindringen.
4417
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
30.01.2020 12:50registriert Juli 2017
"Europa schlägt zurück"
Die Franz. und Deutsche Regierung wirft ihren Autokonzernen einen goldenen Knochen zu, nachdem man 10 Jahre lang geschlafen hat.
Nur habe halt alle anderen Hersteller, sowohl von Batterien als auch von Elektroautos einige Jahre Vorsprung....
293
Melden
Zum Kommentar
25
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story