Digital
Wirtschaft

IBM will kein Big Brother mehr sein – stoppt Gesichtserkennung

epa07574199 Surveillance cameras look over a street corner in San Francisco, California, USA, 15 May 2019. San Francisco is the first US city to ban facial recognition. EPA/JOHN G. MABANGLO
Überwachungskameras an einer Strassenecke in San Francisco. Dort gilt seit 2019 ein Verbot für automatische Gesichtserkennung. Bild: EPA/EPA

IBM will kein Big Brother mehr sein – stoppt Geschäft mit Gesichtserkennung

Der US-Computerkonzern gibt das umstrittene Business mit Software zur automatischen Gesichtserkennung auf.
09.06.2020, 07:06
Mehr «Digital»

IBM hat seinen Rückzug aus dem Geschäft mit Gesichtserkennungs- und Analysesoftware angekündigt. Dies teilte der neue Unternehmenschef Arvind Krishna in einem Brief an den US-Kongress am Montag (Ortszeit) mit.

«IBM lehnt die Verwendung jeglicher Gesichtserkennungs-Technologie – einschliesslich der von anderen Anbietern – zum Zweck der Massenüberwachung, Racial Profiling, Verletzungen grundlegender Menschenrechte und Freiheiten sowie jeglichem Zweck, der nicht mit unseren Werten und Grundsätzen des Vertrauens und der Transparenz vereinbar ist, entschieden ab», hiess es wörtlich.

Der amerikanische Konzern werde solche Vorgehensweisen auch nicht dulden, hiess es von Krishna weiter. Daher werde IBM keine Gesichtserkennungssoftware mehr anbieten. Das Unternehmen werde die Technologie auch nicht mehr entwickeln oder erforschen, berichtet The Verge.

Was ist der Auslöser?

Die Mitteilung erfolgt anlässlich der aktuellen Proteste gegen ausufernde Polizeibrutalität in den USA.

Gesichtserkennungssoftware ist aus einer Reihe von Gründen umstritten, unter anderem wegen des Potenzials für Menschenrechtsverletzungen sowie wegen des Nachweises, dass die Technologie bei der automatischen Identifizierung von dunkelhäutigen Personen weniger genau ist.

Der Brief enthält auch Krishnas Vorschläge für eine Reform der US-amerikanischen Polizei und zu deren verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Laut IBM könne KI eine Rolle bei der Strafverfolgung zu spielen habe, müsse aber geprüft werden. Das Unternehmen fordert auch strengere Bundesgesetze über polizeiliches Fehlverhalten.

Unter Präsident Donald Trump haben US-Regierungsbehörden auch den Grenzschutz computertechnisch aufgerüstet, um die illegale Migration zu bekämpfen.

Warum tut das IBM wirklich?

Abgesehen von wirtschaftlichen Überlegungen handelt es sich um einen geschickten PR-Schachzug.

IBM habe im Gesichtserkennungsgeschäft nicht gut abgeschnitten und wenig zu verlieren, kommentiert der britische IT-Rechtsexperte Michael Veale bei Twitter. Durch den Rückzug könne man die Konkurrenz unter Druck setzen.

Der IBM-Entscheid betrifft unter anderen die bekannten US-Unternehmen Microsoft, Amazon und Google, die Algorithmen für die Gesichtserkennung entwickeln und ihren Kunden entsprechende kommerzielle Produkte anbieten. So nutzen etwa Polizeibehörden in den ganzen USA Tracking-Software, die von Amazon Web Services (AWS) stammt.

Mit Clearview AI geriet Anfang Jahr ein US-Unternehmen in die Schlagzeilen, als publik wurde, dass sein Gesichtserkennungs-Tool von Firmen und Strafverfolgungsbehörden in grossem Umfang genutzt wird. Für die automatische Gesichtserkennung greift die Software auf eine Datenbank mit über 3 Milliarden Bildern zu, die auch von öffentlich zugänglichen Social-Media-Seiten wie Facebook gesammelt wurden.

Wann wurde das entschieden?

Ein IBM-Vertreter sagte laut Axios, dass die Entscheidung über einen Zeitraum von Monaten getroffen und den Kunden bereits mitgeteilt wurde. Der am Montag auf der IBM-Website publizierte Brief sei die erste öffentliche Erwähnung.

IBM sagte, dass es «diese Produkte nicht länger vermarkten, verkaufen oder aktualisieren» werde. Bestehende Kunden sollen bei Bedarf unterstützen werden, das heisst, der technische Support für die Produkte wird weitergeführt.

Quellen:

(dsc/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Der gläserne Bürger droht Realität zu werden!» Moment – über welches Gesetz haben wir gerade abgestimmt?
1 / 12
«Der gläserne Bürger droht Realität zu werden!» Moment – über welches Gesetz haben wir gerade abgestimmt?
Der Nationalrat hat dem neuen Nachrichtendienstgesetz zugestimmt. Künftig soll der NDB auch Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen dürfen. Unter den Ja-Stimmen waren einige, die mal noch ganz anders über Privatsphäre und Überwachung sprachen …
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Big Brother gegen das Coronavirus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Steasy
09.06.2020 07:36registriert Dezember 2019
"IBM lehnt die Verwendung jeglicher Gesichtserkennungs-Technologie [...] entschieden ab."

Steht im Widerspruch zu
"Bestehende Kunden sollen bei Bedarf unterstützen werden [...]"

Hier wird eine aus lediglich wirtschaftlichen Gründen getroffene Business-Entscheidung verpolitisiert, um das eigene Image aufzubesseren. Das ist absolut widerlich.
4522
Melden
Zum Kommentar
10
Immer neue Ölfelder: Wie die Produzenten eine Vervierfachung anstreben
Die Produzenten fossiler Brennstoffe weltweit sind gerade auf dem besten Weg, die Menge des geförderten Öls und Gases massiv aufzustocken. Besonders die USA genehmigen immer mehr entsprechende Projekte, wie ein neuer Bericht zeigt.

Will die Welt das 1,5-Grad-Ziel, das sie sich selbst gesetzt hat, einhalten, darf es keine neue Öl- und Gas-Infrastruktur geben. Zu diesem Schluss kam die Internationale Energieagentur (IEA) im Jahr 2021. Das Überschreiten dieser Schwelle, auf die sich die Regierungen im Pariser Klimaabkommen geeinigt haben, wird zu immer drastischeren Auswirkungen wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und mehr führen, warnt die Wissenschaft.

Zur Story