International
Afrika

Warum Afrika einen Trumpf im Kampf gegen Covid-19 hat

Warum Afrika einen Trumpf im Kampf gegen Covid-19 hat

Im Frühjahr war die Sorge gross, Afrika könnte schon bald ein Hotspot der Corona-Pandemie werden. Doch bislang ist es auf dem Kontinent weniger schlimm gekommen als befürchtet. Warum?
02.07.2020, 10:54
David Ruch / t-online
Mehr «International»
FILE
Bild: keystone
Ein Artikel von
t-online

Vor knapp zwei Monaten warnte die Weltgesundheitsorganisation ( WHO ) vor einer hohen Zahl von Opfern durch die Corona- Pandemie in Afrika. Sollten Massnahmen der Eindämmung scheitern, könnten in diesem Jahr bis zu 190'000 Menschen an der Krankheit Covid-19 sterben, jeder vierte der 1.3 Milliarden Einwohner des Kontinents drohe sich zu infizieren, sagte die Afrika-Leiterin der WHO, Matshidiso Moeti.

Bislang scheint dieses Katastrophenszenario noch nicht einzutreten. Afrika meldete bis Mitte der Woche etwa 405'000 positive Tests auf das Coronavirus , rund 10'000 Menschen sind nach einer Infektion verstorben. Im Vergleich zu Europa, wo bisher über zwei Millionen Fälle registriert wurden und deutlich mehr als 150'000 Menschen starben, sind diese Zahlen überschaubar.

Was also sagen diese Zahlen aus? Geben sie das tatsächliche Ausmass der Pandemie in Afrika wieder? Bilden sie ab, was die oft schwachen Gesundheitssysteme nun an zusätzlicher Belastung tragen müssen?

Afrika hatte anfangs Glück

James Elder vom UN-Kinderhilfswerk Unicef in Nairobi warnt davor, den Blick allein auf Fall- und Opferzahlen zu richten. «Das eine sind die auf Covid-19 zurückgeführten Todesfälle. Das andere ist die gestiegene Sterblichkeit in vielen Ländern», sagt er zu t-online.de. «Das rührt daher, dass die Gesundheitssysteme überlastet sind, hat aber auch mit den Massnahmen gegen die Ausbreitung des Virus zu tun.»

FILE - In this Friday June 19, 2020, a woman wearing a face mask passes a coronavirus billboard carrying a message in a bid to prevent the spread of the virus. South Africa's Health Minister Zwel ...
Bild: keystone

Afrika hatte anfangs Glück: Das Coronavirus breitete sich später auf dem Kontinent aus als anderswo. Als SARS-CoV-2 im Frühjahr in Südeuropa wütete und über fast die gesamte EU strikte Ausgangsbeschränkungen verhängt wurden, blieb das Infektionsgeschehen in den meisten afrikanischen Ländern noch überschaubar. Aus Sorge, bald selbst von einer Infektionswelle überrollt zu werden, reagierten die Regierungen rasch und verhängten teils strikte Massnahmen. Uganda machte die Schulen dicht, als noch kein einziger bestätigter Corona-Fall im Land bekannt war. Andere zogen nach, stoppten den Flugverkehr, oder verboten wie Südafrika den Verkauf von Alkohol und das Joggen.

«Viele Länder haben unmittelbar die Mobilität eingeschränkt, grossflächig und nah an der Bevölkerung mit Gesundheitsaufklärung begonnen, nach Möglichkeiten gesucht, die Laborkapazitäten zu erweitern, Screening-Stellen eingerichtet, und Kontakte nachverfolgt», erläutert Anna Kühne, die als epidemiologische Beraterin für Ärzte ohne Grenzen tätig ist, gegenüber t-online.de. «Das sind alles Bausteine, die für eine gute Reaktion auf einen Ausbruch wichtig sind.» Zusammengenommen, so Kühne, könnten sie zu der Verschnaufpause, die Afrika gerade erlebe, beigetragen haben.

Ausgangsbeschränkungen bedrohen Existenzen

Das heisst allerdings nicht, dass die Krise in Afrika nicht da wäre. Im Gegenteil: Die wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen sind schon jetzt erheblich. Weil über 80 Prozent der Menschen im informellen Sektor, also ohne staatliche Regulierung und Schutz, meist aber für eine schlechte Bezahlung arbeiten und auf jedes noch so kleine Einkommen angewiesen sind, treffen sie die Ausgangsbeschränkungen besonders hart. Und das Gesundheitswesen der meisten Länder ist kaum imstande, eine zusätzliche Belastung wie aktuell zu schultern.

«Wir wissen von Fällen, dass kranke Menschen keine Behandlung in den Kliniken bekommen haben. Wir wissen auch von schwangeren Müttern, die wegen der strikten Auflagen ihre Häuser nicht verlassen durften, und verstorben sind. Anderen fehlte schlicht das Geld für die Fahrt in die Klinik», schildert Elder die Lage in Ostafrika.

Impfprogramme gegen Masern gestoppt

Aber nicht nur für die Erwachsenen, auch für die Kinder sei die Lage sehr belastend, hebt der Unicef-Mitarbeiter hervor. «Rund 120 Millionen Kinder können derzeit nicht zur Schule gehen, weil diese geschlossen sind. Damit fehlt ihnen nicht nur der Unterricht, sondern auch die gesundheitliche Aufklärung, die jetzt besonders wichtig wäre.» Erschwerend komme hinzu, dass Impfprogramme gegen Masern gestoppt worden seien, weil die Mittel für den Kampf gegen Covid-19 gebraucht würden.

epa08505898 One of the first South African vaccine trialists gets injected during the clinical trial for a potential vaccine against the Covid-19 Corona virus at the Baragwanath hospital in Soweto, So ...
Bild: keystone

Auch das Rote Kreuz beobachtet die Situation mit grosser Sorge. Die meisten Familien hätten wegen der Einschränkungen des öffentlichen Lebens empfindliche Einkommensverluste zu tragen und bräuchten nun ihre Reserven auf. «Schwierig ist die Lage insbesondere für die Menschen, die in beengten Unterkünften leben, die Hygienevorgaben wie Händewaschen nicht einhalten können, da sie ungenügend Wasser haben, oder das 'social distancing' nicht einhalten können, da der Wohnraum sehr knapp ist», erklärt die Organisation gegenüber t-online.de.

Die Zahlen steigen

In den letzten Tagen zog das Tempo der Virusausbreitung in Afrika deutlich an. Es hatte 98 Tage gedauert, bis 100'000 Menschen nachweislich infiziert waren. Weitere 18 Tage später wurde die 200'000-Marke geknackt. Zwölf Tage später, am 21. Juni, waren es schon über 300'000 Fälle. Am Mittwoch, noch einmal zehn Tage später, waren es dann mehr als 400'000.

epa08493509 (25/28) Mother Sharon Jacobs holds her newly born 'corona baby' in her tiny house in Nieu Bethesda, South Africa, 11 June 2020. Sharon and other mothers in the town are strugglin ...
Bild: keystone

Am stärksten betroffen ist Südafrika mit rund 150'000 Infektionen und 2'600 Toten. Allerdings testet auch kaum ein Land in Afrika dichter. Die Aussagekraft der Zahlen aus den anderen Ländern darf zumindest angezweifelt werden. Epidemiologin Anna Kühne weist auf die eingeschränkte Gesundheitsversorgung in vielen Ländern hin und auf die oft mangelnden Testkapazitäten. «Es kann sein, dass wir bisher noch nicht das volle Ausmass der Pandemie in den afrikanischen Ländern sehen», sagt sie deshalb.

Erfahrung im Kampf gegen Epidemien

Viele Länder unternehmen nun grosse Anstrengungen, die Testungen auszubauen. Ihnen kommt dabei zugute, dass sie in den zurückliegenden Jahren viel Erfahrung im Kampf gegen hochinfektiöse Krankheiten sammeln konnten. Das haben sie den Ländern Europas oder Nordamerikas voraus.

Kühne erläutert, viele afrikanische Staaten könnten auf Strukturen zurückgreifen, die bereits bei anderen Ausbrüchen zum Einsatz kamen. Es gebe ein Überwachungssystem für Infektionskrankheiten, mit dem Fälle identifiziert und zusammengetragen werden können. Zudem gebe es Laborkapazitäten und Logistik für den Probentransport, die nun den Anforderungen der Corona-Pandemie angepasst würden, darüber hinaus erfahrenes Personal.

Ein weiterer wichtiger Baustein seien die Community Health Worker, also Gesundheitsbeauftragte in den Gemeinden, die es in vielen afrikanischen Ländern gebe. Diese Helfer, erläutert Kühne, bieten auf lokaler Ebene einfache Gesundheitsleistungen an, überweisen Patienten in die Kliniken, leisten gesundheitliche Aufklärung und halten vor allem den Dialog mit den starken Gemeindestrukturen aufrecht. Kenia etwa, so erklärt James Elder von Unicef, schult derzeit 60'000 zusätzliche Helfer für den Einsatz in der Corona-Krise .

Die internationale Hilfe läuft weiter

FILE - In this Sunday, May 3, 2020 file photo, Margaret Andeya takes her daughter Gettrueth Ambio, 12, right, and her neighbor's daughter Jane Mbone, 7, left, back home after having their hair st ...
Bild: AP

Bei aller Dramatik bedeutet die aktuelle Notsituation für die Hilfsorganisationen auch so etwas wie Routine. Die Herausforderungen mögen wegen des hohen Infektionsschutzes diesmal schwierig sein. Doch die Versorgung läuft weiter – teilweise sogar noch intensiver als vor der Pandemie, erklärt das Rote Kreuz. Das Hauptaugenmerk der Mitarbeiter, die allesamt vor Ort geblieben seien, sei nun auf die Eindämmung der Pandemie gerichtet. In Äthiopien würden Handwascheinrichtungen an öffentlichen Plätzen zur Verfügung gestellt, in Uganda werde der Zugang zu Trinkwasser für die Flüchtlinge gewährleistet.

«Wir erreichen immer noch Millionen Menschen mit unserer Hilfe», betont auch James Elder von Unicef. «Die Versorgungsnetzwerke funktionieren, die Kommunikation mit den Behörden klappt. Wir können so eine Grundversorgung für viele Menschen sicherstellen. Und oft reicht es auch schon, den Menschen etwas Geld zu überbringen. Mit zehn Euro kommt eine Mutter durch den ganzen Juli.»

Eher Langstreckenlauf als Sprint

Afrika verfügt also über Ressourcen und Know-how, und hat auch die internationale Unterstützung, um diese Krise meistern zu können. Doch der Kampf wird ein zäher und langwieriger sein, erwartet Anna Kühne von Ärzte ohne Grenzen: «Die Tatsache, dass bisher weniger Fälle als erwartet auf einmal aufgetreten sind, heisst nicht, dass nicht sehr viele Fälle über einen langen Zeitraum zu erwarten sein können. Wir stellen uns deshalb eher auf einen Langstreckenlauf als auf einen Sprint ein.»

Dass die Krise noch länger anhalten könnte, bereitet auch James Elder von Unicef Sorgen. «Das Leben der Menschen ist definitiv noch einmal härter geworden», sagt er. Er meint damit nicht allein die Armen, sondern auch die afrikanische Mittelschicht, die in den vergangenen Jahren stets gewachsen ist. Mit den wirtschaftlichen Folgen wachse auch auf sie der Druck. «Die grosse Gefahr, die sich sehe, ist einfach, dass die Krise Millionen weiterer Kinder in die Armut treibt.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 interessante «Gerichte» aus den Lockdown-Küchen dieser Welt
1 / 24
22 interessante «Gerichte» aus den Lockdown-Küchen dieser Welt
bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen
«F***ing demokratische Schweine!» – Diese US-Einkäufer wollen keine Maske tragen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Epok
02.07.2020 12:00registriert November 2019
Afrika hat ein warmes Klima und eine sehr junge Bevölkerung. Das sind wie wahren Trümpfe. Massgebend für die tiefen Fallzahlen dürfte aber auch ganz einfach die geringe Testkapazität sein. In den Städten wird evt. getestet, auf dem Land ganz sicher nicht.
12512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mätse
02.07.2020 13:28registriert September 2015
Danke! Guter und ausführlicher Artikel, welcher die Herausforderungen, Vor- und Nachteile und Zusammenhänge afrikanischer Länder gut beschreibt.
Wir haben das in Madagaskar ziemlich genau so erlebt.

PS: Mundschutz war von Tag 1 im ÖV und Auto Pflicht! Später auch auf der Strasse. Und die Leute dort haben sich daran gehalten.
432
Melden
Zum Kommentar
10
Erstmals erzählt israelische Geisel von sexuellem Übergriff durch Hamas

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 häufen sich die Indizien für sexuelle Gewalt. Die Hamas streitet dies nach wie vor ab und verweist dabei auf ihre Religion, die den weiblichen Körper als etwas Heiliges ansehe. Nun erzählt zum ersten Mal eine freigekommene Geisel vom sexuellen Missbrauch, den sie während ihrer Gefangenschaft erlitten haben soll.

Zur Story