International
Analyse

Wahlen USA: Die Latinos machen die Wahl spannend

FILE - In this Sept. 14, 2020 file photo, President Donald Trump give a thumbs up to the cheering crowd after a Latinos for Trump Coalition roundtable in Phoenix. President Donald Trump is putting up  ...
Donald Trump nach einem Auftritt vor Latinos im September in Phoenix (Arizona).Bild: keystone
Analyse

Der schlafende Riese: Die Latinos machen die Wahl spannend

Erstmals sind in diesem Jahr mehr Latinos als Schwarze in den USA wahlberechtigt. Trotzdem werden sie häufig kaum wahrgenommen. Nun könnten sie entscheiden, ob Donald Trump oder Joe Biden die Wahl gewinnt.
01.11.2020, 16:3701.11.2020, 16:42
johann aeschlimann, madeira beach
Mehr «International»

Die conventional wisdom schwankt wie Schilf im Wind. Vor zwei Wochen noch galt der Wahlausgang vom kommenden Dienstag als sichere Sache. Trump verliert, Biden gewinnt. Leo Briones, ein Wahlkampfstratege aus Kalifornien, glaubte zu jenem Zeitpunkt, Trumps Chancen seien nahezu null: «Biden wird 273 Elektorenstimmen machen, und er könnte auf 400 kommen.» Nötig sind 270.

Die Umfragen weisen immer noch in diese Richtung, auch in den umkämpften Bundesstaaten, auf die es ankommt. Aber die Lücke schliesst sich, manche Umfragewerte liegen innerhalb der Ungenauigkeitsmarge, und die aussergewöhnliche Mobilisierung macht den Wahlausgang zum Kopf-an-Kopf-Rennen. Sagt die conventional wisdom jetzt.

Supporters listen as Democratic presidential candidate former Vice President Joe Biden speaks at a drive-in rally at the Florida State Fairgrounds, Thursday, Oct. 29, 2020, in Tampa, Fla. (AP Photo/An ...
Joe Biden lud am Donnerstag zum Drive-In-Rally in Tampa.Bild: keystone

Trump – «conventional wisdom» – kann auf die Nicht-so-gut-Gebildeten, die Gottesfürchtigen und die Weissen zählen. Biden hat mehrheitlich die vom Staat Abhängigen, die College-Diplomierten, die Linken und die Farbigen in der Tasche. Aber auch dieses Bild erhält Risse. Soeben hat eine Umfrageanalyse der «New York Times» ergeben, dass Biden bei der weissen Wählerschaft vorwärts macht (den Frauen) und Trump bei der «farbigen».

Der Caudillo steht gemäss Umfragen bei schwarzen Wählern besser da als vor vier Jahren (der Rap-Millionär 50 Cents und einige mindere Kaliber des Genres unterstützen ihn, weil sie die Steuererhöhungen für die 400’000-plus-Einkommensklasse scheuen).

Biden muss kämpfen

Insbesondere bei der spanisch sprechenden Wählerschaft steht Trump gut da, vor allem in Florida. Beide Lager fahren dort schwerstes Wahlkampfgeschütz auf. Am Donnerstag traten sowohl Trump als auch Biden in Tampa auf – Trump an einem Rally vor Tausenden (Biden: «superspreader event»), Biden an einem «drive-in-rally» (Teilnahme im Auto, mit Maske). Biden kommt bei den Hispanics oder Latinos weniger gut an als Hillary Clinton vor vier Jahren. Er muss kämpfen.

Die Latinos sind eines der ganz grossen Fragezeichen der Wahl. Die Beflissenen sagen Latinics, um Mann und Frau gleich zu stellen. Sie sind die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe in Amerika. Die Mehrheit von ihnen hat das US-Bürger- und Wahlrecht. In diesem Jahr sind erstmals mehr Latinos als Schwarze wahlberechtigt, 32 Millionen, viele davon Jung- und Erstwähler.

Latinos sind längst nicht mehr auf Florida und die Bundesstaaten des Südwestens beschränkt. Sie leben dort, wo der Bedarf an billigen, nicht gewerkschaftlich organisierten und leicht einzuschüchternden Arbeitskräften gross ist: Rund um die Schlachtfabriken des Mittleren Westens zum Beispiel verändern sie die Farbe der politischen Landschaft von tiefrot (Republikaner) Richtung blau (Demokraten). In Staaten wie North Carolina oder Wisconsin, wo Biden und Trump eng beieinander liegen, könnten Latinos den Ausschlag geben. Das Wählerpotential «Latino» gilt als schlafender Riese.

Salon owner Alejandra Moran tapes flyers to a door as part of a campaign to get voters to the polls by La Colmena, a community-based organization working with immigrant workers, in the largely Hispani ...
Wahlaufruf in spanisch in Staten Island (New York).Bild: keystone

Der Riese schläft seit langem. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts, als Amerikas neue Demographie, der Übergang von der weissen zu einer nicht-weissen, «farbigen» Bevölkerungsmehrheit ins Bewusstsein geriet, sind Latinos als Wählerpotential entdeckt. Alle vier Jahre geistern sie durch das amerikanische Kommentariat. Ist die Wahl vorbei, sind die Latinos kein Thema mehr. Der Riese wird in Ruhe gelassen und schläft weiter.

Unter dem Radar

Zwar sind Latinos auf Schritt und Tritt sichtbar. Die Velokuriere, welche die Pizza bringen, die billigen Gartenarbeiter, die Männer am Früchtestand an der Ecke, die Putzfrauen – sie sind alle Latinos. In der Gesellschaft sind sie omnipräsent. Aber im wirtschaftlichen oder sozialen Leben bleiben sie unter dem Radar. «Wir sind 25 Prozent des Publikums, 4 Prozent der Schauspieler, 2 Prozent der Regisseure und 0 Prozent der Studiodirektoren», sagte der Filmemacher John Leguizamo unlängst in der Bill-Maher-Show über sein Gewerbe.

Latinos sprechen spanisch oder stammen aus spanischsprachigen Familien. Der Rest jedoch ist Vielfalt. Sie oder ihre Vorfahren sind aus Mexiko in den USA gelandet, aus El Salvador, Guatemala, Honduras, Kuba, Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru. Aber zwischen einem Einwanderer aus Mexiko oder Zentralamerika, der schierer wirtschaftlicher Not entfloh, und einem vom Castro-Kommunismus geprägten Flüchtling aus Kuba liegen Welten. Ganz zu schweigen von denjenigen, deren Familie in Amerika siedelte, bevor der erste Angelsachse Fuss gefasst hatte.

Der grosse amerikanische Landraub

Linda Chavez, einst Mitglied der Reagan-Administration und heute für eine Reform der Einwanderungsgesetze engagiert, erklärte in einer Radiosendung, ihre Vorfahren seien 1601 aus Spanien gekommen und gehörten zu den ersten Siedlern im heutigen Bundesstaat New Mexico: «Wenn Leute mir sagen, ich solle dorthin zurück, woher ich gekommen bin, habe ich etwas Mühe», sagte Chavez zu den Anti-«Ausländer»-Sprüchen, wie sie auch in den USA im Schwange sind. «Ich glaube nicht, dass sie Spanien meinen.»

Linda Chavez, President-elect Bush's nominee for labor secretary, gestures during a news conference in Washington, where she decided to pull out of the process, Tuesday, Jan. 9, 2001. Guatemalan  ...
Die Vorfahren von Linda Chavez lebten vor den ersten Angelsachsen im heutigen New Mexico.Bild: AP

New Mexico gehört zum grossen amerikanischen Landraub im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg von 1848. In St.Augustine (Florida), mit Gründungsdatum 1656 die älteste europäische Siedlung Nordamerikas, belegt der Nullkilometer des spanischen «trail» nach San Diego, wie viel Land das Amerika der Angelsachsen damals dem Amerika der Spanischsprachigen entriss.

Latinos sind nicht homogen

Latinos sind nicht homogen. In vielen «tossup»-Bundesstaaten sind es die Billigarbeitskräfte aus Mittelamerika, welche das Gros der Minderheit ausmachen. Nicht so in Florida (29 von 270 Elektorenstimmen). Hier geben die Exil-Kubaner den Ton an, mit den Exil-Venezolanern im Schlepptau. Sie haben es traditionell mit den Republikanern. «Ich kam aus einem kommunistischen Land und bin Republikanerin», sagt Minnie Alfonso, die 1980 mit sechs Jahren von Castros Insel nach Miami gelangte. «Die Republikaner stehen eher für Freiheit als die Demokraten.»

Jim Stafford, ein Webdesigner in Lake Placid (Florida), sagt dasselbe, mit einer Nuance: «Mein kubanischer Grossvater und unser 90-jähriger Freund Ernesto würden nie für einen Demokraten stimmen, aber wir jüngeren Kubaner sind nicht so. Wir sind in anderen Umständen aufgewachsen und offen für neue Ansätze.» Die Abneigung der Grossväter («Ernesto spuckt noch heute auf den Boden, wenn er den Namen Kennedy hört»), gründet im Fiasko der Schweinebucht-Invasion von 1961, als eine vom US-Geheimdienst geschulte Truppe von Exil-Kubanern von der Regierung Kennedy im Stich gelassen wurde.

Politische Mehrdeutigkeit

Kuba-Amerikaner sind in Florida eine dominante Macht, aber die nicht-kubanischen Latinos ticken anders. Latinos, sagt Wahlkampf-Professional Leo Briones, hätten keine «gemeinsame Philosophie» wie die Schwarzen, sondern verhielten sich «eher wie die Wählerschaften der Einwanderer. Sie sind fast eine Subgruppe der weissen Wählerschaft.» Das wären die Italo-, Irisch-, Polnisch-Amerikaner, die in Küche und Folklore ihre Eigenheiten bewahren, politisch jedoch auf beiden Seiten zugange sind.

FILE - In this Oct. 28, 2016 file photo, Cuban-Americans chant pro-Trump slogans as they show their support for Republican presidential candidate Donald Trump, in Miami. According to a poll released o ...
Die Kuba-Amerikaner in Florida wählen überwiegend Trump.Bild: keystone

Jüngere Wahlergebnisse spiegeln die politische Mehrdeutigkeit. Latinos wählen in ihrer Mehrheit demokratisch, aber nicht alle und nicht immer. Die republikanischen Präsidenten Ronald Reagan aus Kalifornien und George W. Bush aus Texas erhielten deutlich über 40 Prozent der Latino-Stimmen. Trump schaffte vor vier Jahren 29 Prozent – besser als die anderen Republikaner nach Bush.

Bernie Sanders machte es vor

Heute? In Florida geht der Trend Richtung Republikaner. Trumps hispanischer Anhang ist laut Umfragen nicht nur stabil, sondern gewachsen. Einige zeigen Trump und Biden gleichauf. Auf jeden Fall schneidet Biden schlechter ab als Hillary Clinton vor vier Jahren. Deshalb seine verzweifelten Appelle, bitte doch wählen zu gehen: «Wenn wir Florida gewinnen, ist das Spiel gelaufen», sagte er am Donnerstag. Links ist man in Sorge. Und froh um Bernie Sanders.

Der greise Sozialist aus Vermont wurde im Vorwahlkampf zwar mit vereinten Kräften abserviert, aber jetzt braucht man ihn. Er hatte in seinem Vorwahlkampf hunderttausende junger Latinos hinter sich geschart und massive Latino-Mehrheiten errungen. Der Architekt dieses Erfolgs heisst Chuck Rocha, ein ehemaliger Gewerkschaftsfunktionär und Gründer der Geldsammelmaschine «PAC Nuestro».

Sein Rezept: Auf die Latino-Wähler zugehen, sie ernst nehmen, ihre Sprache sprechen. Die Nähe suchen und es nicht bei dem einen oder anderen Brocken Spanisch in den TV-Auftritten belassen. «Einen Haufen Geld ausgeben, um ins Gespräch darüber zu kommen, was du unternehmen wirst, was deine Vision ist, um Latinos ein besseres Leben zu verschaffen», erklärte Rocha in einer Radiodiskussion. Im Buch «Tio Bernie» («Onkel Bernie») hat Rocha beschrieben, wie er 15 Millionen Dollar einsetzte, um Sanders in sechs Vorwahlstaaten grosse Latino-Mehrheiten zu verschaffen.

Despacito und Machismo

Bidens Demokraten versuchen es. Auf den spanischen Radiosendern läuft politische Werbung. Vote! Tienes el derecho de votar! Su voto es segreto, puedes votar libre y sin intimidación. Die Werbung ist ruhig, pädagogisch, eindringlich. Erst am Schluss wird der Absender genannt: «Blue Vote», I’m Joe Biden and I approve this message. Zum Auftakt des Spanish History Month im September trat Biden in Florida mit einer Batterie hispanischer Show-Stars auf, Ricky Martin, Eva Longoria etc. Am Rednerpult zog er sein Telefon aus der Tasche und spielte «Despacito». (Die Trump-Kampagne vertwitterte den Auftritt umgehend mit geänderter Melodie: fuck da police, um Biden als Feind der Polizei zu brandmarken.) Die Rechte deckt die Latinos mit gezielter Desinformation auf Spanisch ein.

Joe Biden spielt «Despacito».Video: YouTube/AFP News Agency

Trump? Das traditionelle republikanische Credo (Eigenverantwortung, wenig Staat, viel «Markt») liegt nahe an der Lebenseinstellung vieler Latinos. Roll-up-sleeves tough, nennt es Wahlkampf-Experte Leo Briones – die Vorstellung, dass man sich durch harte Arbeit nach oben arbeiten kann, von einer Generation zur nächsten: «Was generational aspiration betrifft, sind Latinos die positivste Gruppe von allen.» Hinzu kommt Trumps altväterische Mannhaftigkeitspose, der you-can-grab-them-by-the-pussy-Machismo, der der hispanischen Rollentradition – und auch der schwarzen – entgegenkommt.

Trump ist «ein zweiter Chavez»

Und dann die Religion. In ausgewählten Märkten zielt Trumps Wahlkampforganisation auf die religiöse Empfindlichkeit, insbesondere mit dem Abtreibungsverbot («Recht auf Leben»). Die meisten Latinos sind katholisch, und wie in Südamerika sind die fundamentalistisch-evangelischen Sekten am Wachsen. Vor allem aber spielt Trump die rote Karte: «Meine Gegner verkehren mit Kommunisten und Sozialisten», sagte er an seiner Wahlversammlung in Sanford (Florida). «Biden will Amerika in ein sozialistisches Kuba und ein sozialistisches Venezuela verwandeln.»

Die letzten Umfragen
Der spanischsprachige Fernsehsender Telemundo, der zur NBC-Gruppe gehört, veröffentlichte am Donnerstag die jüngsten Umfragen zum Wahlverhalten der Latinos in den Bundesstaaten Arizona, Florida, Nevada und Texas. Joe Biden liegt überall mehr oder weniger klar vor Donald Trump:

Arizona: 64 : 28 Prozent
Florida: 48 : 43 Prozent
Nevada: 62 : 29 Prozent
Texas: 58 : 34 Prozent

Erwartet knapp ist das Rennen in Florida. Bei den kubanischstämmigen Wählern führt Trump gemäss Telemundo mit 71 zu 23 Prozent gegen Biden. Dieser liegt bei den Puertoricanern mit 66 zu 23 Prozent vorne.

In Florida sind 20 Prozent der Wählerschaft Latinos, die meisten mit Wurzeln in Kuba und Venezuela. Trumps rotes Gespenst wird hier Wirkung zeitigen. Aber nicht bei allen. «Ich will meinen Mann bei unserem Zoom-Gespräch nicht dabei haben», sagt Minnie Alfonso. «Er ist total für Trump, verblendet. Ich will nicht noch mehr Feuer in meinem Haus.» Minnie, Republikanerin, wird Biden wählen. Nicht weil sie ihn mag, sondern weil er das mindere Übel ist. I don’t like either of the candidates, but the less shitty is Biden. Der Unterschied sei Trumps «Leere», sagt Minnie: «Er kümmert sich um nichts».

Biden-Wählerin Bianca Lemay, mütterlicherseits aus Venezuela, zieht die Parallele zum Sozialismus anders: «Ich habe einen Cousin, der aus Venezuela fliehen musste. Er sagt, Trump mahne ihn an Hugo Chavez. Er sieht Trump als einen neuen Diktator, einen zweiten Chavez.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kuba-USA: 54 Jahre Feindschaft
1 / 18
Kuba-USA: 54 Jahre Feindschaft
Nach Jahrzehnten der Feindschaft haben die USA und Kuba ihre diplomatischen Beziehungen offiziell wieder aufgenommen. Die Krise begann am Neujahrstag 1959, als kubanische Revolutionäre unter Führung von Fidel Castro in Havanna einmarschierten. Sie vertrieben den USA-freundlichen Diktator Fulgencio Batista.
quelle: x00660 / â© reuters photographer / reuter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kannst du dich noch an diese Trump-Momente erinnern? Ein Best-of der letzten 4 Jahre
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
taisho-corer
01.11.2020 18:39registriert Februar 2016
Ich glaube immer mehr das Trump diese Wahl leider gewinnen wird, wie damals 2016 wird er wieder total unterschätzt...
6628
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Galt
01.11.2020 17:03registriert November 2014
Zu Florida, Trump braucht es wahrscheinlich zum gewinnen, Biden schafft es gut ohne.
Zur allgemeinen Lage, die DEM liegen bei den Polls zu den Kongresswahlen 7-8% vorne, vor 4 Jahren war es 1% (die GOP hat mit 1% gewonnen). Die Grundstimmung ist diesmal anders.
5536
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
01.11.2020 19:15registriert Januar 2020
Als Latino- Trump zu wählen, ist wie als Secondo die ausländerfeindliche SVP zu wählen.
2511
Melden
Zum Kommentar
9
Aung San Suu Kyi in Myanmar aus dem Gefängnis verlegt

Die entmachtete Regierungschefin des Krisenstaats Myanmar, Aung San Suu Kyi, ist aus dem Gefängnis an einen anderen Ort verlegt worden. Grund dafür sei die Sorge um die Gesundheit der 78-Jährigen angesichts der hohen Temperaturen in der Hauptstadt Naypyidaw, wo Suu Kyi bislang in Haft war.

Zur Story