International
Analyse

Coronavirus: EU-Sondergipfel zeigt – die EU ist handlungsfähig

epa08557277 French President Emmanuel Macron (2-R) greets European Council President Charles Michel (L) next to Dutch Prime Minister Mark Rutte (2-L) and Spanish Prime Minister Pedro Sanchez (R) durin ...
Intensive Debatten bis zuletzt: EU-Ratspräsident Charles Michel, Mark Rutte, Emmanuel Macron und der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez (von links) am Montag in Brüssel.Bild: keystone
Analyse

Es ist ein Kuhhandel – aber so funktioniert die EU

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich am «Monstergipfel» in Brüssel auf ein gigantisches Finanzpaket geeinigt. An Kritik mangelt es nicht, aber die EU hat bewiesen, dass sie auch in der Krise handlungsfähig ist.
21.07.2020, 14:5822.07.2020, 09:15
Mehr «International»

Bis zuletzt waren sich die beiden grössten Streithähne nicht einig. Man habe den Rekord für die Dauer eines EU-Gipfels knapp verpasst, sagte der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte am Ende des viertägigen Verhandlungsmarathons. «Wir haben vermutlich einen Rekord aufgestellt», erwiderte sein italienischer Amtskollege Giuseppe Conte.

Recht hat der Holländer, wenn auch nur knapp. Um 25 Minuten wurde der 2000 in Nizza erreichte Gipfelrekord verpasst. Damals ging es um einen neuen EU-Vertrag, der den Weg für die Osterweiterung frei machte. Auch dieses Mal stand viel auf dem Spiel: ein neues EU-Budget und ein Corona-Aufbaufonds im Umfang von total 1,8 Billionen Euro.

Entsprechend zäh verlief der Sondergipfel in Brüssel, der erste seit Beginn der Coronakrise, an dem die 27 Staats- und Regierungschefs persönlich teilnahmen. Die Differenzen waren gross, der Streit teilweise heftig. Einmal soll der französische Präsident Emmanuel Macron mit der Faust auf den Tisch gehauen haben, um ein Scheitern zu verhindern.

Historisch oder nicht?

Ein solches war nach der mehrfachen Verlängerung des ursprünglich für zwei Tage geplanten Treffens keine Option. Der Schaden für die Europäische Union wäre immens gewesen. Deshalb rauften sich die 27 zusammen, sie einigten sich auf ein Haushalts- und Finanzpaket, für das die EU ein Tabu bricht und erstmals in ihrer Geschichte gemeinsame Schulden aufnimmt.

Giuseppe Conte, der das von der Coronakrise am härtesten getroffene Land vertritt, postete auf Twitter ein Foto von sich mit geballter Faust. Es sei «ein historischer Tag für Europa, und für Italien», schrieb er. Sein Gegenspieler Mark Rutte wollte den Begriff «historisch» explizit nicht verwenden, doch auch er zeigte sich zufrieden mit dem erreichten Deal.

Wer aber hat gewonnen?

Auf den ersten Blick die von Rutte angeführten «sparsamen Vier» (Niederlande, Österreich, Dänemark, Schweden), zu denen sich am Gipfel Finnland gesellte. Sie schafften es, den Anteil der Subventionen im Corona-Hilfsfonds von 500 auf 390 Milliarden Euro zu senken. Und sie verknüpften die Zahlungen mit Reformen und Investitionen in «Zukunftsbereiche».

epa08554449 (L-R) Dutch Prime Minister Prime Minister Mark Rutte, Austria's Chancellor Sebastian Kurz, Finland's Prime Minister Sanna Marin, Sweden's Prime Minister Stefan Lofven and De ...
Die Regierungschefs der fünf «Bremser» bei einem Treffen am Sonntag.Bild: keystone

Das Geld soll nicht einfach zum Stopfen der durch die Krise aufgerissenen Budgetlöcher dienen, lautete das Ziel der «Viererbande». Sie haben nach dem Austritt Grossbritanniens die Rolle der «Bremser» in der Finanzpolitik übernommen und gezeigt, dass auch Kleinstaaten in der EU einiges erreichen können, was aus Schweizer Sicht nicht uninteressant ist.

Deutschland hatte Seiten gewechselt

Das gilt umso mehr, als ihr langjähriger Verbündeter Deutschland die Seiten gewechselt hatte. Bundeskanzlerin Angela Merkel machte sich mit Emmanuel Macron für ein grosszügiges Hilfspaket stark und musste Abstriche hinnehmen. Deutschland und Frankreich mögen der «Motor» der EU sein – allmächtig sind sie nicht.

Am Ende aber lenkten auch die «sparsamen Vier» (oder Fünf) ein. Sie sind als wirtschaftlich starke Länder auf einen funktionierenden EU-Binnenmarkt angewiesen. Es kann nicht in ihrem Interesse sein, dass grosse Staaten wie Italien und Spanien nicht mehr auf die Beine kommen. Deshalb konnten auch die Südländer den Gipfel als Erfolg verbuchen.

Abstriche beim Rechtsstaat

Also alles in Butter? Nicht wirklich. Im Budget für die nächsten sieben Jahre liegt das Hauptgewicht einmal mehr bei Fördergeldern für Landwirtschaft und strukturschwache Regionen. Kürzungen gab es in Bereichen wie Forschung und Bildung, was EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als «bedauerlich» bezeichnete. Deutlich härter war die Kritik aus dem EU-Parlament.

Hungary's Prime Minister Viktor Orban leaves the building after an EU summit in Brussels, Saturday, July 18, 2020. Leaders from 27 European Union nations met face-to-face for a second day of an E ...
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban konnte rechtsstaatliche Auflagen (vorerst) abwehren.Bild: keystone

Deutliche Abstriche gab es auch bei der Verknüpfung der EU-Zahlungen mit der Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien, die viele Mitgliedsländer gefordert hatten. Im Visier waren vor allem Polen und Ungarn. Sie konnten harte Auflagen abwenden. Der Text im Gipfel-Communiqué lässt nach Ansicht von Beobachtern jedoch Spielräume offen.

Mehr statt weniger Europa

Schwammige Formulierungen sind typisch für die EU. Dazu gehören auch markige Worte und Drohgebärden. Sie sind häufig mehr Show als Substanz und richten sich in erster Linie an die Wählerschaft in der Heimat. Ihr gegenüber will man Härte demonstrieren. Das gilt besonders für Länder mit starken rechtspopulistischen und EU-skeptischen Parteien.

Die Mehrheit der Europäerinnen und Europäer aber will mehr und nicht weniger Europa. Das zeigt eine neue Umfrage der Denkfabrik European Council on Foreign Relations (ECFR) in neun EU-Ländern zu den Folgen von Covid-19. Demnach wünschen 63 Prozent der Befragten mehr europäische Zusammenarbeit und eine besser koordinierte EU-Strategie.

Gemeinsam oder gar nicht

Die Öffentlichkeit habe erkannt, dass Europa letztlich «allein und verwundbar» sei, heisst es in der ECFR-Studie. Das Vertrauen in die USA hat seit Donald Trumps Amtsantritt massiv abgenommen, und auch die Meinung über China habe sich trotz «Maskendiplomatie» verschlechtert. Das gelte auch für Italien und Spanien, wo Peking besonders aktiv war.

Europa kann in einem immer raueren globalen Umfeld nur gemeinsam bestehen. Oder gar nicht. Dies haben die Staats- und Regierungschefs in Brüssel beherzigt, auch wenn der nun erzielte Kompromiss auf dem Papier in einzelnen Punkten nicht befriedigt. Aber die EU ist eben kein «Superstaat», sondern die Summe ihrer 27 Mitgliedsländer.

Solange sich diese trotz teilweise grossen Spannungen zwischen Nord und Süd oder Ost und West zusammenraufen, ist Europa nicht völlig verloren. Der in Brüssel erzielte Deal ist keine Glanzleistung, eher ein gigantischer Kuhhandel. Aber so funktioniert die EU nun einmal, und das nicht erst seit heute. Das war schon 2000 in Nizza der Fall.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rechtspopulisten in Europa
1 / 15
Rechtspopulisten in Europa
Alternative für Deutschland: Die AfD mit ihrem Führungsduo Alice Weidel und Alexander Gauland hat sich in allen deutschen Bundesländern etabliert. Sie wird von den anderen Parteien (noch) gemieden.
quelle: dpa-zentralbild / britta pedersen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ungarn schottet sich weiter ab
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Locutus70
21.07.2020 15:31registriert September 2018
In Ungarn feiern sie Viktor Orban. Er hat es mal wieder geschafft sich durchzusetzen. Er kann weiterhin machen was er will und das Geld aus Brüssel fließt ungehindert weiter.

Wenn zukünftig die Opportunisten Merkel oder Macron sich wieder mal über ihn beschweren, dann wird er nur lachen. Ich lache dann mit :xD
12237
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
21.07.2020 15:39registriert November 2015
Ob Kuhhandel oder nicht, das ist nebensächlich, denn auch in der Schweiz ist der Kuhhandel nicht ganz fremd.

Was mich mehr bedrückt oder irritiert ist:

"Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban konnte rechtsstaatliche Auflagen (vorerst) abwehren."

Das mit der Kuh geht ja noch, aber an der Rechtsstaatlichkeit ritzen ist ein klares NoGo.
Ich hoffe dies kann noch einigermassen korrigiert werden. Orban kann nicht den Lead in Sachen Rechtsstaatlichkeit übernehmen. Das Muss die Mehrheit der EU klar kommunizieren.
10924
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
21.07.2020 15:59registriert April 2016
"gigantischer Kuhhandel" also wie hierzulande nur grösser.
5010
Melden
Zum Kommentar
53
Abwässer gelangen in England immer häufiger ins Meer und in Flüsse

Die Verschmutzung von Flüssen und Küstengewässern in Grossbritannien mit menschlichen Fäkalien macht immer wieder Schlagzeilen. Viele Strände sind dann für Badende oft nicht mehr nutzbar. Nun gibt es aktuelle Zahlen zu dem Problem.

Zur Story