International
Analyse

Gibt es einen Trumpismus nach Trump?

President Donald Trump arrives for a campaign rally at Miami-Opa-locka Executive Airport, Monday, Nov. 2, 2020, in Opa-locka, Fla. (AP Photo/Evan Vucci)
Donald Trump
Da war die Welt noch in Ordnung: Trump bei einer Rally kurz vor dem Wahltag.Bild: keystone
Analyse

Gibt es einen Trumpismus nach Trump?

Donald Trump hat die Wahlen verloren, doch wie steht es um seinen weiteren Einfluss auf die Politik?
12.11.2020, 17:0413.11.2020, 10:31
Mehr «International»

Nun ist es de facto offiziell: Karl Rove titelt heute seinen Kommentar im «Wall Street Journal» wie folgt: «Dieses Wahlresultat wird nicht mehr umgestossen werden.» Rove war einst Chefstratege bei George W. Bush und ist nach wie vor der Vordenker bei den Konservativen, wenn es um Wahlstatistiken geht.

Roves Diktum ist unmissverständlich: «Um noch zu gewinnen, müsste Mr. Trump systematischen Wahlbetrug mit zehntausenden von illegal abgegebenen Stimmen nachweisen. Dafür gibt es keinerlei Beweise.»

Obwohl die Faktenlage klar ist, sind immer noch nur vereinzelte Republikaner bereit, sie anzuerkennen. Mitch McConnell und Lindsey Graham – zwei Alphatiere der Grand Old Party (GOP) – stellen sich immer noch tapfer hinter ihren Präsidenten, genauso wie Marco Rubio und Ted Cruz, zwei Senatoren, die sich Chancen ausrechnen, dereinst Trumps Nachfolge antreten zu können.

epa08815359 A view of a mural of current US President Donald J. Trump by street artist Eme Freethinker at the Mauerpark (Wall Park) in Berlin, Germany, 12 November 2020. EPA/HAYOUNG JEON
Nicht gerade freundliche Abschiedsgrüsse.Bild: keystone

Es ist mehr als Feigheit, was die Republikaner zurückhält. Sie wissen vielmehr, dass Trump zwar die Wahlen verloren hat, nicht jedoch sein Einfluss auf die GOP. Und sie wissen auch, dass Trump nicht im Traum daran denkt, nun seinen Lebensabend beim Golfen in Florida zu geniessen. Trump wird weiterhin sein politisches Kapital in die Waagschale werfen, und dieses Kapital ist beträchtlich.

Trump und der Trumpismus sind nicht zufällig entstanden. Sie sind das Resultat der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten drei Jahrzehnten. Die USA sind tief gespalten. Es gibt eine neue «kreative Klasse», die komfortabel in den Städten und Vorstädten an der Küste lebt. Und es gibt einen zunehmend verarmten unteren Mittelstand, der im Rustbelt und in den so genannten Fly-over-states des mittleren Westens unter lausigen Bedingungen haust.

Erste Analysen der Wahlresultate zeigen, dass sich diese Spaltung gar noch verstärkt hat. «Obwohl es demographische Verschiebungen gab, hat die wirtschaftliche Entwicklung dazu geführt, dass sich der Graben zwischen den roten und blauen Gebieten weiter vertieft hat», stellt die «Financial Times» fest.

Supporters of President Donald Trump attend a rally to protest against President-elect Joe Biden's win Saturday, Nov. 7, 2020 in Salem, Ore. Democrat Joe Biden defeated President Donald Trump to  ...
Trump-Anhänger protestieren gegen angebliche Wahlfälschungen. Bild: keystone

Die wirtschaftliche Spaltung hat scheinbar paradoxe politische Folgen. Die GOP ist nicht mehr wie einst ein vornehmer Gentlemen's Club der Upper Class. «Wir sind die neue Arbeiterpartei», verkünden nun die Republikaner. Tatsächlich wenden sich ihnen die Arbeiter in den klassischen Industrieregionen zu. Die wohlhabenden Vertreter der kreativen Klasse hingegen wählen demokratisch.

Diese Spaltung wird sich nicht so leicht überwinden lassen, zumal eine von den Demokraten immer wieder beschworene Entwicklung offenbar nicht eintrifft: Obwohl sie immer farbiger wird, wird die amerikanische Gesellschaft nicht linksliberaler.

Die Hoffnung, dass nicht nur die Schwarzen, sondern auch die Hispanics bedingungslos demokratisch wählen, hat sich nicht erfüllt. Im Gegenteil: In Texas und Florida haben überraschend viele Hispanics Trump bevorzugt.

Trump hat es verstanden, dieses Potenzial anzuzapfen. Dass er auf die «Bemitleidenswerten» – wie sie Hillary Clinton nannte – nach wie vor eine gewaltige Anziehungskraft ausübt, ist unbestritten. Nicht zufällig haben mehr als 70 Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner für ihn gestimmt.

epa08813856 US President Donald J. Trump departs after he and First lady Melania Trump participated in a National Veterans Day Observance at the Tomb of the Unknown Soldier in Arlington National Cemet ...
Niedergeschlagen, aber noch nicht am Ende: Donald Trump.Bild: keystone

Trotzdem wird die Wahlniederlage nicht ohne Spuren an Trump vorbeiziehen, psychologisch und politisch. Wie der pathologische Narzisst den K.O.-Schlag wegsteckt, wird sich erst weisen müssen.

Sollte er nun wie eine Rockband mit seinen Rallys auf Tournee gehen, könnte auch sein politisches Charisma Schaden erleiden. Selbst Hardcore-Rolling-Stones-Fans haben irgendwann die Nase voll von «Satisfaction». Wenn Trump zum x-ten Mal damit prahlt, wie er Hillary Clinton geschlagen hat, könnte das ebenfalls seinen Reiz verlieren.

Unter Trumps Niederlage leiden werden wohl auch Politiker wie Jair Bolsonaro in Brasilien, Benjamin Netanyahu in Israel und Narendra Modi in Indien. Kalt geduscht wurde vor allem Boris Johnson. Seine Hoffnung, bald mit den USA einen Freihandelsvertrag abschliessen zu können, wie Trump ihm dies in Aussicht gestellt hatte, haben einen Dämpfer erlitten. Joe Biden, dessen Vorfahren aus Irland stammen, hat ihm auch bereits unmissverständlich klar gemacht, dass er in der Nordirland-EU-Frage keinen Spass versteht.

Britain's Prime Minister Boris Johnson loads produce into baskets during a visit to a tesco.com distribution centre in London, Wednesday, Nov. 11, 2020. (AP Photo/Kirsty Wigglesworth, pool)
Gehört zu den Losern: Boris Johnson.Bild: keystone

In einem sind sich die Experten aller politischen Schattierungen einig: Trump und Trumpismus werden auf jeden Fall weiterhin einen beträchtlichen Einfluss auf die Politik haben. Niemand wird daher rufen: «Der König ist tot, es lebe der König!» – zumal sich die Gerüchte verdichten, wonach König Trump in vier Jahren erneut in die Hosen steigen will.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«You're hired»: So berichteten die Zeitungen über Bidens Sieg
1 / 48
«You're hired»: So berichteten die Zeitungen über Bidens Sieg
Nach vier langen Tagen war am 7. November 2020 klar: Joe Biden wird 46. Präsident der USA. Donald Trump muss sein Amt per 20. Januar 2021 abgeben. Die US-Wahlen sind vorbei. So haben die Zeitungen rund um den Globus den Machtwechsel festgehalten.
quelle: image/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kannst du dich noch an diese Trump-Momente erinnern? Ein Best-of der letzten 4 Jahre
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
m:k:
12.11.2020 17:57registriert Mai 2014
Trump hatte einfach den richtigen Instinkt die Wähler der Republikaner abzuschöpfen. Er hat erkannt, dass all die vorgegebenen Werte wie Religiosität, Family Values, Anstand etc. nur leere Hülsen sind auf die man verzichten kann. Die Spaltung der Amerikaner ist nichts neues und das Verhalten der Republikaner nach Obamas Wahl (unter anderem Tea Party) hat Trump den Weg geebnet. Natürlich wollte niemand aus dem Establishment Trump als Präsident. Aber sie haben unterschätzt wie sehr sie ihre Wähler bereits auf Populismus gepeitscht haben und nun werden sie den Geist den sie riefen nicht mehr los.
1469
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oshikuru
12.11.2020 18:47registriert Juni 2016
Amerika kann froh sein, ist / war ihr kleiner Diktator ungeschickt und schlicht dumm. Wenn selbst Donald ihre Demokratie ins Schwanken bringen kann, frage ich mich, was ein kluger strategisch denkender Diktator mit den USA anstellen könnte.
889
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hiker
12.11.2020 18:25registriert Januar 2017
Ich zweifle, ob die Amerikaner weiterhin zu Trump halten werden wenn er aus dem weissen Haus asziehen muss. Der Amerikaner hat es nicht so mit Verlierern. Allerdings bin ich nicht so sicher ob die Republikaner in vier Jahren nicht einen noch schlimmeren Kandidaten aus dem Hut zaubern werden. Potential haben sie reichlich.
709
Melden
Zum Kommentar
51
Diese verrückten neuen Titel verteilte King Charles an seine Familie
König Charles III. hat gleich mehrere neue Ämter an Mitglieder der Royal Family vergeben. Prinzessin Kate wurde dabei eine besondere Ehre zuteil.

Der 23. April wurde zu einem ganz besonderen Tag für die britische Königsfamilie. Prinz Louis, der jüngste Sohn von Prinz William und Prinzessin Kate ist nicht nur sechs Jahre alt geworden, auch seine Eltern hatten Grund zum Feiern. Am Geburtstag seines Enkels verteilte König Charles III. gleich mehrere königliche Ämter samt Titeln innerhalb der Royal Family.

Zur Story