International
Coronavirus

Corona: Was die Schweiz von Regionen mit einer zweiten Welle lernen kann

Workers line up for medical workers to take swabs for the coronavirus test at a large factory in Wuhan in central China's Hubei province Friday, May 15, 2020. Wuhan have begun testing inhabitants ...
Mitarbeiter einer Fabrik in Wuhan werden auf Covid-19 getestet. Bild: AP

7 Dinge, die wir von Regionen mit einer «zweiten Welle» lernen können

In Israel werden nach nur einem Monat wieder Schulen geschlossen. In Teilen Chinas wurden öffentliche Plätze erneut abgeriegelt. Ein Blick auf Regionen mit steigenden Neuinfektionen – und was die Schweiz davon lernen kann.
10.06.2020, 07:1810.06.2020, 20:32
Lea Senn
Folge mir
Mehr «International»

Was einen Wiederanstieg ausgelöst hat

Erneute Ausbrüche der Corona-Epidemie sind kaum zu vermeiden. Oftmals braucht es nur eine einzige infizierte Person am falschen Ort und das Virus kann sich schnell ausbreiten.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Südkorea

So geschehen ist das beispielsweise in Südkorea, wo ein Mann anfangs Mai eine Nacht in Seoul durchgefeiert hatte und ein paar Tage später positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Die Bilanz: Fast 300 Personen haben sich im entsprechenden Partyviertel angesteckt – laut Schätzungen der Behörden sind es sogar noch hunderte mehr.

Israel

Eine andere Situation liegt in Israel vor: Das Land hatte zu Beginn der Krise schnell und rigoros reagiert und ist bisher relativ glimpflich davon gekommen. Bisher wurden knapp 18'000 Menschen positiv getestet und rund 300 Tote gemeldet, betroffen waren anfangs vor allem Altersheime. Israel ist mit 8,8 Millionen Einwohnern ähnlich bevölkerungsstark wie die Schweiz.

Vor gut einem Monat wurden die Schulen entsprechend wieder geöffnet, auch unter Druck der wirtschaftlichen Nöte im ganzen Land. Und dann wurden diese Schulen zu den neuen Corona-Infektionsherden im Land. Laut Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wurde die «kritische Schwelle» von 100 Neuinfizierten täglich Ende Mai wieder überschritten. Deshalb wurden schon 130 Schulen und Kindergärten nach nur wenigen Wochen erneut geschlossen.

Tägliche Neuinfizierte in Israel

Neue Fälle in Israel
Bild: watson

Shulan, China

Auch in China, das als erstes Land weltweit vom Coronavirus betroffen war, gab es regionale Rückschläge. In der Stadt Shulan nahe der russischen Grenze löste eine Mitarbeiterin in einem Wäschesalon, die ursprünglich 13 Mitarbeiter infizierte, einen erneuten Ausbruch des Coronavirus aus.

Wiederanstiege sind kaum vermeidbar

Die obigen Beispiele beweisen: Ohne die strikten Lockdowns sind steigende Fallzahlen fast unvermeidbar. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO zeichneten sich schon vergangene Pandemien durch «über Monate verteilte Wellen» aus.

Auch für ein Forscherteam der ETH Lausanne steht nicht zur Frage, «ob» eine zweite Welle in der Schweiz kommt, sondern viel eher «wann» und «wie». Sie haben Ende April drei Szenarien für die Entwicklung in der Schweiz berechnet.

In ihrem Bericht heben sie hervor, wie wichtig es ist, den erneuten Anstieg der Fallzahlen auf eine so grosse Zeitspanne wie möglich zu verteilen und so das Gesundheitssystem zu entlasten.

Einschränkungen können jederzeit nötig werden

Dass die Krise nicht nach den ersten Lockerungen überstanden ist, beweist ein Beispiel aus Japan. Die Insel Hokkaido schien das Virus Mitte März mit nur ein oder zwei Neuansteckungen pro Tag im Griff zu haben – dank einem strikten Lockdown.

Ende April wurden in Folge dessen die Massnahmen gelockert und die Schulen wieder geöffnet. Und dann kam der Rückschlag: Die Insel hatte mit einer zweiten Infektionswelle zu kämpfen, weniger als einen Monat später musste der Ausnahmezustand wieder eingeführt werden.

CORRECTS SLUG: Red tape blocks off some seats in an attempt to promote social distancing at a movie theater which reopened on May 22, in Kyoto, western Japan, Saturday, May 23, 2020. Japan has lifted  ...
Die Kinos in Kyoto sind – mit Einschränkungen – seit längerem wieder in Betrieb. In Hokkaido herrschte bis Ende Mai noch immer Ausnahmezustand. Bild: AP

Quarantäne für Einreisende

In China gibt es inzwischen mehr importierte Fälle als lokale Übertragungen. In einem Fall wurden acht aus Russland zurückgekehrte Chinesen positiv getestet – rund 300 andere Personen, die im selben Zeitraum gereist waren, mussten in Quarantäne.

Wenig überraschend knüpfen viele Länder die gelockerten Einreisebestimmungen an eine Quarantäne-Pflicht. So müssen sich beispielsweise Reisende in Grossbritannien zuerst in eine 14-tägige Quarantäne begeben, bevor eine Weiterreise im Land möglich ist. Island geht sogar noch weiter: Wer einreist, muss einen Schnelltest absolvieren. Ist dieser positiv, ist ebenfalls eine 14-tägige Quarantäne nötig.

Einige Personengruppen (Schweizer Bürger, Personen mit gültiger Aufenthaltsbewilligung usw.) dürfen bereits heute in die Schweiz einreisen. Ab dem kommenden Montag, 15. Juni werden die Grenzen mit Österreich, Deutschland und Frankreich auch für die restlichen Personen geöffnet. Eine Quarantäne bei Einreise in die Schweiz war und ist zurzeit nicht vorgesehen.

Testen und Tracing sind Pflicht

Unter Punkt 1 in dieser Auflistung haben wir bereits gesehen, wie schnell ein regionaler Ausbruch zustande kommt. Südkorea testete beispielsweise anfangs Februar täglich rund 10'000 Menschen – kostenlos. Dies ermöglicht es ihnen «lokale Warnsysteme einzurichten», erklärt Dr. Jennifer Rohn gegenüber der BBC. Auch die Gruppe im Seouler Nachtclubviertel wurde so aufgespürt. Im Zusammenhang mit diesem Fall wurden inzwischen 90'000 Menschen aufgespürt.

Die Schweiz hat bis zum heutigen Zeitpunkt rund 425'000 Covid-19-Tests durchgeführt. Rund 9% davon waren positiv. Seit die positiven Tests anfangs Mai seltener geworden sind, blieb das Testvolumen praktisch unverändert (für die letzten Tage werden noch einige Meldungen erwartet).

Durchgeführte Covid-19-Tests in der Schweiz

Durchgeführte Tests Schweiz Corona
Bild: bag

Gestern hat sich nach dem Ständerat auch der Nationalrat für den Einsatz einer Tracing-App in der Schweiz ausgesprochen. Wenn die Schlussabstimmung Ende Woche durchkommt, wird das technische Hilfsmittel zum Einsatz kommen.

Flexibles Gesundheitssystem

China hat in nur acht Tagen ein ganzes Spital aus dem Boden gestampft. Es steht in der Stadt Wuhan, wo das Coronavirus erstmals nachgewiesen wurde, und verfügt über 1000 Betten.

So hat Wuhan in acht Tagen ein Spital gebaut

1 / 15
So hat Wuhan in acht Tagen ein Spital gebaut
Vor neun Tagen machte dieses Bild die Runde um den Globus. Es zeigt, wie Bagger den Boden für zwei neue Spitäler in Wuhan vorbereiten.

quelle: epa / yuan zheng
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Professorin Judit Vall der School of Economics der Universität Barcelona sagte gegenüber der BBC: «In dieser Pandemie hat der Gesundheitssektor bewiesen, dass er sich neu erfinden und schnell anpassen kann. Krankenhäuser und Gesundheitszentren auf der ganzen Welt haben viel voneinander gelernt und sind jetzt besser in der Lage, eine nächste Welle zu bewältigen – falls sie kommt.»

«Unsere Krankenhäuser sind jetzt besser in der Lage, eine nächste Welle zu bewältigen – falls sie kommt.»
Judit Vall, Professorin an der Universität Barcelona

Auch das Schweizer Gesundheitssystem hat in den letzten Monaten Flexibilität bewiesen. So sind beispielsweise hunderte neue Plätze auf Intensivstationen geschaffen und Mitarbeiter auf den Umgang mit Corona-Patienten geschult worden. Für eine zweite Welle wäre man deutlich besser vorbereitet als im Februar, als die ersten Fälle in der Schweiz nachgewiesen wurden.

Auch wenn inzwischen teilweise auch der reguläre Betrieb in Schweizer Spitälern wieder hochgefahren wurde: Die Schutzkonzepte und Pläne der Corona-Pandemie bleiben griffbereit.

Es gibt kein Patentrezept

Die letzte und vielleicht wichtigste Erkenntnis, die wir von Regionen mit erneut steigenden Fallzahlen lernen können, ist: Es gibt nicht die eine Lösung. Solange es keine Impfung gibt, bleibt die Gefährdung durch Covid-19 bestehen. Bis dahin gilt: Hygiene- und Abstandsregeln einhalten.

Dieser Artikel wurde inspiriert von einem Artikel der BBC und auf die Situation in der Schweiz angepasst.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Ideen, was du in der Coronavirus-Quarantäne tun könntest
1 / 17
19 Ideen, was du in der Coronavirus-Quarantäne tun könntest
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die Balkonstars der Corona-Krise
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mira Bond
10.06.2020 07:19registriert Oktober 2016
Das hat nichts mit Panikmache zu tun sondern zeigt lediglich auf, dass wir nicht plötzlich zu lasch werden dürfen; das Virus ist nicht weg. Leider.
33732
Melden
Zum Kommentar
avatar
Terraner
10.06.2020 08:01registriert April 2020
Die Schweiz wird dies erst mit einer zweiten Welle bzw. Mit neuen Fällen lernen. Bei uns verhält sich das Virus schliesslich anders als in den anderen Ländern. Im Moment wollen alle zur alten Normalität zurück. Schulen wollen keinen Abstand, Bürger wollen keine Masken, Partygänger wollen Freinächte, Demonstranten ignorieren die Coronaregeln, Firmen wollen Ihere Mitarbeiter zurück im Grossraumbüro, Läden wollen keine 2m Abstand mehr usw. Nein, wir werden erst lernen, wenn etwas passiert.
26563
Melden
Zum Kommentar
avatar
coheed
10.06.2020 08:12registriert November 2017
Es kommt mir vor als ob viele nun denken, dass alles wieder normal ist und wir uns wieder wie vorher benehmen könnten. Die Abstandsregel wird kaum eingehalten... So wird eine zweite Welle noch höher ausfallen, wenn wir uns wenigstens an die Abstandsregeln halte und oft die Hände waschen wird diese zweite Welle nicht so stark sein. Es ist noch lange nicht ausgestanden, nur weil die Lockerungen aufgehoben sind ist das Virus noch lange nicht weg...
17437
Melden
Zum Kommentar
60
Brand in historischer Börse in Kopenhagen unter Kontrolle – grosse Schäden
Die Börse in Kopenhagen steht in Flammen. Das 400 Jahre alte Gebäude ist ein Wahrzeichen der dänischen Hauptstadt. Der Brand ist ausser Kontrolle, die Bevölkerung steht unter Schock.

Im Stadtzentrum Kopenhagens brennt das historische Gebäude der Börse der dänischen Hauptstadt, wie die dänische DR berichtet. Die Einsatzkräfte sind mit einem Grossaufgebot vor Ort. Mehrere Strassen und die Umgebung der Börse sind abgesperrt. Es gibt keine Verletzten.

Zur Story