International
Deutschland

Syrischer Flüchtling kandidiertefür Bundestag und wird massiv bedroht

FILE - In this Saturday, Feb. 6, 2021 file photo Tareq Alaows, who is running to become a lawmaker at the German parliament Bundestag poses in front of the Reichstag building in Berlin, Germany. Tareq ...
Tareq Alaows wollte für die Grünen in den Bundestag, zog seine Kandidatur dann aufgrund massiver Drohungen zurück. Bild: keystone

Wie Tareq Alaows Opfer eines politischen Klimas wurde, das er eigentlich bekämpfen wollte

Er floh aus Syrien nach Deutschland und wollte für die Grünen in den Bundestag. Nach Morddrohungen zieht Tareq Alaows seine Kandidatur zurück und kapituliert vor einem politischen Klima, das er eigentlich hätte bekämpfen wollen.
31.03.2021, 18:39
Mehr «International»

Freundliche Augen, etwas müde vielleicht, die schulterlangen Haare zu einem strengen Dutt am Hinterkopf gekämmt, kurz gestutzter Bart, adrett gekleidet, in der Stimme hörbare Wut. Es ist Februar 2021 in Berlin. Tareq Alaows, 31 Jahre alt, Jurist und Aktivist, spricht auf einer Kundgebung über seine Rassismus-Erfahrungen in Deutschland.

Wenige Tage vorher gab er bekannt, dass er den Sprung in die Politik wagt und als erste aus Syrien geflüchtete Person in den Deutschen Bundestag einziehen möchte. Viele gratulierten, wünschten Glück, sicherten ihm ihre Stimmen zu. Doch dann war da auch Hass. Hass, wie ihn Alaows seit seiner Ankunft in Deutschland schon öfter erlebt, in diesem Ausmass aber nicht erwartet hatte. Auf der Kundgebung sagt er gegenüber einem anwesenden Medienvertreter: «Ich frage mich, wie viel Angst die AfD vor der Demokratie hat. Ich stelle mich hier zur Wahl und man kann mich wählen oder nicht wählen. Doch das Einzige, was diese Partei tut, ist Hass gegenüber meiner Person zu schüren.»

Damals klingt Alaows empört, aber durchaus entschlossen. Er will die Sache durchziehen. Dass es nicht einfach werden würde, muss er gewusst haben, muss er schon bei seinem ersten Schritt, den er in Deutschland abgesetzt hatte, realisiert haben. Doch Alaows hatte schon ganz anderes erlebt. Als Assad-Kritiker demonstrierte er zu Beginn der syrischen Bürgerproteste gegen das Regime. Nach Kriegsausbruch arbeitete er in Damaskus beim roten Halbmond, leistete humanitäre Nothilfe und dokumentierte Menschenrechtsverletzungen. Als ihn die syrische Armee einziehen wollte, flüchtete er aus dem Land. Auf die eigenen Landsleute zu schiessen, war für ihn eine furchtbare Vorstellung.

2015 setzte er von der türkischen Küste an die griechische über, wenig später kam er nach Deutschland. Zusammen mit 60 anderen Personen wurde er in einer Turnhalle in Bochum untergebracht – ein halbes Jahr lang. Keine Privatsphäre, weinende Kinder in der Nacht, ständiger Lärm, eine kaputte Heizung, Lichterlöschen um 22 Uhr und Behörden, die sich die Zuständigkeiten für das Asylverfahren gegenseitig zuschieben. So beschrieb Alaows seine ersten Monate in Deutschland in einem Interview mit der Zeit.

Es war der Moment, wo er sein politisches Engagement für die Menschenrechte auch in Deutschland fortsetzte. Er organisierte Proteste vor der Bochumer Ausländerbehörde und dem Rathaus. Mit Erfolg. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung fanden die Geflüchteten Lösungen für die Probleme. Später gründet Alaows die Gruppe «Refugee Strike Bochum» mit. Als Horst Seehofer 2018 die zivile Seenotrettung auf dem Mittelmeer blockiert, organisiert er die ersten Seebrücke-Demonstrationen.

Heute lebt Alaows in Berlin und arbeitet als Berater für Asyl- und Aufenthaltsrecht. Im Dezember 2020 beantragte er die deutsche Staatsbürgerschaft. Diese braucht er, um in den Deutschen Bundestag gewählt zu werden. Die wichtigsten Themen seiner Kandidatur: für die Einhaltung der Menschenrechte einstehen. Und den 100'000 syrischen Menschen, die auf der Flucht sind und in Deutschland leben, eine politische Stimme geben. So sagt er es in dem Video, das er Anfang Februar auf Twitter veröffentlicht – und unter dem später hunderte ihren Schmutz auskippten.

Alaows versucht wegzustecken, gibt Interviews, nutzt den Rummel um seine Person, um seine politischen Anliegen zu deponieren. Er kandidiert für die Grünen, weil er den sozialen und den ökologischen Wandel verknüpfen wolle. Die Klimakrise werde die Situation der Menschen im globalen Süden weiter verschärfen, sagt er. Darum müsse eine gerechte Klimapolitik Flucht und Migration in den Fokus rücken.

Knappe zwei Monate nach der Ankündigung seiner Kandidatur sind die Anfeindungen gegen Alaows aus dem Ruder gelaufen. Es gibt Morddrohungen gegen ihn und gegen Menschen, die ihm nahestehen. Er fühlt sich nicht mehr sicher in einem Land, wo in den vergangenen Jahren Rechtsextreme immer wieder ihrem Hass auf die migrantische Bevölkerung freien Lauf gelassen hatten. Er zieht seine Kandidatur zurück. Zu seinem und dem Schutz seines Umfeldes werde er sich für eine gewisse Zeit von der Öffentlichkeit fernhalten.

Am Tag nach seiner Ankündigung reagieren viele deutsche Politikerinnen und Politiker geschockt. Der deutsche Aussenminister Heiko Maas nennt die Drohungen und verbalen Angriffe auf Alaows «erbärmlich für die Demokratie». Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, findet es «hochgradig beschämend für unsere demokratische Gesellschaft». Auf den Sozialen Medien bekunden viele ihre Solidarität und Bedauern über seinen Entscheid. Ob er es sich nicht nochmal überlegen wolle, schliesslich brauche es genau solche Politiker wie er, schreibt ein Unterstützer.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jadon Sancho und Co. protestieren gegen Rassismus
1 / 6
Jadon Sancho und Co. protestieren gegen Rassismus
Beim 6:1-Sieg von Borussia Dortmund in Paderborn hatte Jadon Sancho eine klare Botschaft: Mit einem Shirt mit der Aufschrift «Justice for George Floyd» zeigte er sich solidarisch mit dem nach einem Polizei-Einsatz in Minneapolis verstorbenen George Floyd.
quelle: keystone / lars baron / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So ist es, ein Schweizer-Asiate zu sein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
*sharky*
31.03.2021 20:04registriert Oktober 2014
DAS ist Cancel Culture.
Keine Pointe.
11921
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
31.03.2021 18:46registriert Oktober 2019
Wirklich schade, dieser Mann hat zehnmal mehr Mut als all die erbärmlichen Würstchen die im Morddrohungen schicken zusammen.
12029
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grohenloh
31.03.2021 19:27registriert August 2018
Dieser Hass-Mob ist das Allerletzte!
10726
Melden
Zum Kommentar
51
Die Welt wirft täglich eine Milliarde Mahlzeiten weg

Haushalte in aller Welt werfen laut einer neuen Studie der Vereinten Nationen täglich Lebensmittel weg, die mehr als einer Milliarde Mahlzeiten entsprechen.

Zur Story