International
Natur

Wodka gegen die Strahlung

epaselect epa07633614 A visitor takes a selfie with an abandoned bus during a tour in Chernobyl, Ukraine, 07 June 2019. The miniseries Chernobyl (2019) made by HBO depicts the explosion`s aftermath, t ...
Eine Touristin posiert vor einem Bus in Prypjat nahe Tschernobyl.Bild: EPA/EPA

Wodka gegen die Strahlung

Tschernobyl ist inzwischen Kult, Sujet für erfolgreiche Fernsehserien und Touristenattraktion. Die überlebenden Atomtechniker, Anwohner und Liquidatoren aber kämpfen bis heute mit der Atomkatastrophe von 1986.
04.08.2019, 18:49
stefan scholl, tschernobyl / ch media
Mehr «International»

Am Eingang zur Kantine des Atomkraftwerks Tschernobyl sitzt ein junger Hund. Über ihm hängt ein Schild: «Wir bitten dringend, Hunde nicht zu füttern. Nehmen Sie Rücksicht auf die Pflege der Grünanlagen.» Die Hunde ignorieren das Schild, auch die Arbeiter, die auf der Bank gegenüber sitzen. Sie streicheln und füttern die Streuner, grosse, schlanke, weissgraue Tiere.

Niemand weiss, wie viele Hunde nach dem Reaktorunfall vom 26. April 1986 umgekommen sind. Es gibt auch keine endgültige Statistik, wie viele Menschenleben die Atomkatastrophe gekostet hat. «Offiziell sind es noch immer die 31 Leute, deren Fotos hier hängen», sagt eine junge Mitarbeiterin des Tschernobyl-Museums in dem 45 Kilometer entfernten Städtchen Slawutitsch. Dort lebt heute ein Grossteil der Atomschtschiki, der AKW-Techniker von Tschernobyl, dessen letzter Reaktor Ende 2000 abgeschaltet wurde. Aber im Museum hängt auch eine Schrifttafel: Allein in der Ukraine habe die Gesundheit von 2,1 Millionen Menschen, darunter 450 000 Kinder, gelitten. Westliche und russische Wissenschafter streiten über 4000, 60 000 oder 1,44 Millionen Krebstote.

Die Leute von Tschernobyl aber reden viel über Hunde. Alexei Moskalenko war Milizleutnant in der Kleinstadt Prypjat, wo die Atomschtschiki von Tschernobyl und ihre Familien wohnten. Er sagt, von den zehn Polizeihunden in Prypjat hätte nur einer überlebt, eine Königsdogge, deren kurzes Fell man reinwaschen konnte. Neun Schäferhunde mussten erschossen werden, weil sich die radioaktiven Teilchen aus ihren längeren Haaren nicht mehr entfernen liessen.

Als die 49000 Einwohner zwei Tage nach der Explosion im vierten Reaktor von Tschernobyl evakuiert wurden, liessen sie ihre Haustiere mit Wasser und Futter in den Wohnungen zurück, man hatte ihnen gesagt, sie könnten nach drei Tagen heimkehren. Aber das verstrahlte Prypjat wurde zur verbotenen Stadt, Moskalenko und andere Milizionäre bewachten sie. «In Hauseingängen lagen sterbende Hunde und sahen uns an.»

Bild
shutterstock

Ein dumpfes Dröhnen, das alles erschütterte

Der vollbesetzte Reisebus saust über eine leere Asphaltgerade. Links und rechts drängen zwischen alten Kiefern junge Birken, Erlen und Pappeln dem Licht entgegen. Die Wälder um Tschernobyl gedeihen, aber Giuseppe, dem italienischen Englischlehrer auf dem Fensterplatz, ist das alles nicht ganz geheuer. In Kiew habe man ihm erzählt, er solle Wodka trinken oder trockenen Rotwein, das helfe gegen die Strahlung. «Aber Alkohol», seufzt er, «ist hier ja verboten.»

Inzwischen bieten ein Dutzend ukrainischer Reisebüros Fahrten in die 2600 Quadratkilometer grosse Sperrzone. Bis zu 2000 Touristen am Tag wollen an der Radioaktivität schnuppern, die Apokalypse ist zur Attraktion geworden. Und die US-britische TV-Serie «Chernobyl» bricht alle Zuschauerrekorde.

«Es lief alles wie üblich, nur in der Schaltzentrale hatte sich viel Volk versammelt», sagt Viktor Iwkin. Er arbeitete in der Unglücksnacht als Messtechniker im vierten Reaktorblock. In dieser Nacht war ein Experiment geplant. Und als Viktor von einem Gang aus dem Turbinensaal durch die Schaltzentrale zurückkehrte, bemerkte er, dass es Probleme gab. Die Aktivität des Reaktors sank tiefer, als bei dem Test vorgesehen war. «Aber dann haben sie den Reaktor wieder stabilisiert, ich bin gegangen.»

Er erlebte nicht mehr, wie sich das langsame Hochfahren überraschend beschleunigte, wie der zuständige Ingenieur auf den Notabschaltknopf drückte. Aber die Konstruktion der sowjetischen RBMK-Reaktoren besass einen fatalen Mangel: Das Einfahren der Steuerstäbe wirkte zunächst umgekehrt, Aktivität und Temperatur im Reaktor schossen in die Höhe, zwei Wärmeexplosionen zerrissen den Reaktor. Mehrere Tonnen radioaktiver Teilchen flogen in die Luft. «Ein dumpfes Dröhnen, das alles erschütterte, dann noch eines», erinnert sich Iwkin.

Draussen bemerkte kaum jemand etwas. «Es knallte zweimal, als hätte jemand in der Nachbarschaft die Tür zugeschlagen», sagt Milizionär Moskalenko, er hatte 400 Meter weiter gerade zwei Schwarzfischer am Kühlteich von Tschernobyl erwischt. Aber der Reaktor war jetzt atomarer Schutt, «es regnete Asche, die nach verkohltem Kabel roch», Moskalenkos Gesicht glühte, aber im Spiegel sah er später ein leichenblasses Gesicht. Strahlenverbrennungen.

Der Urwald von Tschernobyl hat das frühere Kolchosdorf Salissja verschluckt, hier ist es sehr grün und sehr still. Nur der Wind lässt die Blätter rascheln. In der Zone sind wieder Wölfe aufgetaucht und Braunbären. Wisente und Przewalski-Wildpferde wurden erfolgreich ausgewildert, auch andere seltene Tierarten vermehren sich. Die Radioaktivität schadet dem Wild offenbar viel weniger als die Zivilisation.

Iwkin erzählt, ein Beta-Strahlenmesser an der Wand sei regelrecht geplatzt. Die Männer zogen sich zu ihren Kollegen in den benachbarten dritten Reaktorblock zurück, drangen aber immer wieder in den Turbinensaal des Unglücksreaktors vor, nahmen Messungen vor, schalteten Systeme ein oder aus. Die Nachtschicht kämpfte um die Rettung des schon zerstörten Reaktors. Gegen fünf Uhr morgens kam das Kommando, die Hälfte der Messtechniker abzuziehen. «Mein Partner Igor Fedin sagte sofort: ‹Vitja, du hast heute genug geschluckt. Und ich hab ja schon zwei Kinder.›» Den Rest der Nachtschicht verbrachte Iwkin im Luftschutzkeller des AKW, sah, wie Kollegen sich erbrachen, ihn packten die Brechanfälle Stunden später, als er zu Hause frühstücken wollte. Fedin starb vor sechs Jahren.

Ein verlassener Freizeitpark in Prypjat.
Ein verlassener Freizeitpark in Prypjat.shutterstock

Selbst die 16-stöckigen Plattenbauten der Stadt Prypjat wirken wie löchrige Felsen im Urwald, drinnen riecht es modrig. Im Einkaufszentrum am Leninplatz hängen noch blau-weisse sowjetische Schilder: «Fleisch und Fette», «Käse und Quark». Aber darunter schimmeln Sofas im Schutt, es herrscht Unordnung wie nach einem verlorenen Krieg.

Die teuerste Scheune der Welt

Am Abend nach dem Unfall stiegen Iwkin und alle Kollegen der Nachtschicht, die sich noch auf den Beinen hielten, in Prypjat wieder in den Bus nach Tschernobyl. Die Atomschtschiki kehrten an ihren jetzt mörderischen Arbeitsplatz zurück, dort kämpfte eine wachsende Zahl von Feuerwehrleuten, Soldaten und Fachleuten gegen den GAU. Hunderttausende folgten, eine Massenheldentat ohne viel Pathos.

«Wir haben das getan, was unsere Pflicht war», sagen Iwkin und Moskalenko fast wortgleich. «Niemand hat gefragt, welche Strahlung er riskiert», erklärt der Atomphysiker Viktor Gerasko. Er arbeitete nach dem Unfall 22 Jahre am Reaktor und seiner «Sarkophag» genannten Schutzhülle. Er und andere Experten hätten vor strahlenträchtigen Aufgaben manchmal ihr Dosimeter liegen gelassen, um nicht wegen zu hoher persönlicher Dosen abgezogen zu werden.

Das stillgelegte Atomkraftwerk Tschernobyl sieht ein bisschen wie das Ruhrgebiet in Deutschland aus. Postmodern. Über einer verrotteten Industrielandschaft mit rostigen Rohleitungen thront die neue Schutzhülle des Reaktors und glänzt silbern wie ein futuristisches Fussballstadion. Ein Zwei-Milliarden-Euro-Gewölbe, Gerasko nennt es die «teuerste Scheune der Welt». Es fehle an zweifelsfrei funktionierender Technik, um das Konzept des Projekts zu verwirklichen, den alten Stahlbetonsarkophag darunter auseinanderzunehmen und den verbliebenen atomaren Brennstoff zu entsorgen.

Der Messtechniker Iwkin und der Milizionär Moskalenko wurden mit schweren radioaktiven Dosen von 60 und 87 Röntgen in eine Kiewer Strahlenheilklinik gebracht und monatelang behandelt, mit Blutransfusionen, Ascorbin, Nikotinsäurespritzen und Importmedikamenten. «Es gab kaum Erfahrungen, die Ärzte haben experimentiert», sagt Iwkin. Nicht ohne Erfolg. Beide kehrten in die Zone zurück, Moskalenko patrouillierte in Prypjat, Iwkin arbeitete im dritten Reaktorblock, bis auch der im Jahr 2000 ausgeschaltet wurde.

Die Tschernobyler sind jetzt um die sechzig, alle sind in Rente, trotzdem arbeiten die meisten weiter. Iwkin, er überstand 2003 einen Herzinfarkt, leitet jetzt einen Montagebetrieb. «Ich muss ja schliesslich meine Enkel grossziehen», sagt er lächelnd.

Ein Liquidator, eine Hüne, der aussieht, als hätte er eine Karriere als American-Football-Spieler hinter sich, sagt, vor einigen Jahren hat man ihm einen Zahn gezogen und gemessen: 800 Röntgen. Aber schreiben Sie das nicht, das glaubt sowieso niemand, mit der Dosis überlebt niemand.» Der Tod drückt auch in Tschernobyl manchmal ein Auge zu.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schutzhülle für die Atomruine Tschernobyl
1 / 14
Schutzhülle für die Atomruine Tschernobyl
30 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl in der Ukraine haben Spezialisten in einem historischen Schritt eine gigantische Schutzhülle über die Atomruine geschoben.
quelle: x00550 / gleb garanich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Tourismus in Tschernobyl floriert
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Samuelsson
04.08.2019 19:14registriert März 2019
Danke für diesen tollen Beitrag!

Beängstigend, dieses AKW und die Geschehnisse!
1637
Melden
Zum Kommentar
4
Iran wiegelt nach Angriff ab – das Nachtupdate

Die Gewaltspirale aus Angriff und Gegenangriff zwischen Israel und dem Iran könnte zumindest vorerst gestoppt sein. Darauf deuteten das begrenzte Ausmass des – nach übereinstimmenden Medienberichten von Israel ausgeführten – Angriffs auf den Iran am frühen Freitagmorgen und die abwiegelnde Reaktion Teherans hin.

Zur Story