International
Schweiz

Interview mit dem Botschafter von China in Bern über das Coronavirus

Pekings Botschafter in Bern: «China ist weder Nutzniesser noch Täter in dieser Krise»

Geng Wenbing (62) ist seit vier Jahren chinesischer Botschafter in der Schweiz. Sein Land habe in der Coronakrise absolut richtig reagiert und nie etwas vertuscht, behauptet Chinas oberster Vertreter in Bern. Und er findet die Schweizer Angst vor Überwachung «nicht logisch».
02.06.2020, 07:20
samuel schumacher / ch media
Mehr «International»
chinas botschafter in bern schweiz, geng wenbing
Geng Wenbing, Chinas Botschafter in der Schweiz, sagt, es sei «moralisch nicht haltbar», seinem Land die Schuld für die Coronakrise zuzuschieben.Bild: roman pilip

Geng Wenbing (62) hat als Chinas oberster Vertreter in der Schweiz derzeit alle Hände voll zu tun. Trotzdem nahm er sich Zeit, unsere Fragen zu beantworten. Allerdings nur schriftlich. Und zur Situation in Hongkong wollte der Botschafter vorerst keine Stellung nehmen.

Herr Botschafter, wie hat sich die Coronakrise auf Ihre Arbeit ausgewirkt?
Geng Wenbing: Ich pflege immer noch enge Kontakte mit schweizerischen Instanzen. Wir geben unser Bestes, um die Schweiz bei der Bekämpfung der Epidemie zu unterstützen. Die Formalitäten und der Inhalt der diplomatischen Arbeit mögen nach dem Ausbruch der Epidemie einigermassen anders aussehen. Die sino-schweizerischen Beziehungen entwickeln sich aber weiterhin positiv.​

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Tragen Sie eine Schutzmaske, wenn Sie in Bern einkaufen gehen?
Seit dem Ausbruch der Epidemie hierzulande halte ich mich fest an die Empfehlungen der Schweizer Regierung und gehe so wenig wie möglich an die frische Luft. Wenn es aber absolut notwendig ist, mal rauszugehen, dann trage ich eine Schutzmaske, ja.

Welche Lehren zieht China aus der Coronakrise?
Diese Pandemie hat katastrophale Auswirkungen nicht nur auf China, sondern auf die ganze Welt. Es soll nicht die Aufgabe eines bestimmten Landes sein, daraus Lektionen zu ziehen. Alle Länder sollen Daten und Fakten aus der Praxis sammeln und diese objektiv analysieren. Das Ziel liegt darin, dass die Menschheit sich in Zukunft verstärkt für die Prävention von Pandemien einsetzt und das Management des öffentlichen Gesundheitswesens verbessert.

Chinas wirtschaftliche Wachstumsphase wurde abrupt gestoppt. Wie sehr leidet das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung darunter?
Die Bevölkerung ist zuversichtlich in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung, in guten und in schlechten Zeiten. Als die Epidemie ausbrach, folgten 1,4 Milliarden Menschen dem Aufruf der Regierung und blieben zu Hause. Nach der Überwindung der Epidemie fingen die Chinesen wieder an, ihr Zuhause zu verlassen, die Arbeit wieder aufzunehmen und die Produktion wieder hochzufahren. Sie arbeiten hart daran, die Wirtschaft wiederzubeleben. All dies ist Ausdruck des vollen Vertrauens der Bevölkerung in die Regierung. Auch die Kaufkraft ist hoch geblieben: In den freien Tagen vom 1. bis zum 4. Mai machten 104 Millionen Chinesen einen Ausflug und gaben umgerechnet rund 5,8 Milliarden Franken aus. Dies zeigt die enorme Dynamik des Binnenkonsums.

«Wie könnte es da passieren, dass die Bevölkerung so eine Regierung nicht unterstützt?»

Trotzdem: China musste seine Wachstumsprognose nach unten korrigieren. Wie hält die Regierung die Bevölkerung jetzt bei Laune?
Unter der ausgezeichneten Führung der Kommunistischen Partei, die China seit 71 Jahren regiert, ist es dem chinesischen Volk gelungen, sich ein für alle Mal von Elend und Not zu verabschieden und sich endgültig von Missbrauch und Demütigung zu befreien. Die Wirtschaft Chinas ist seit der Einführung der Reform- und Öffnungspolitik vor etwa 40 Jahren in einem unglaublich hohen Tempo gewachsen. Zugleich verbessert sich der Lebensstandard der chinesischen Bevölkerung kontinuierlich. Wie könnte es da passieren, dass die Bevölkerung so eine Regierung nicht unterstützt?

«Die Verleumdungskampagne gegen China wurde erst ausgerufen, nachdem sich die Epidemie auch in Europa und in den USA verbreitet hatte.»

Etwa, indem man die Bevölkerung falsch informiert. Im Frühjahr hat die Regierung warnende Stimmen aus Wuhan zum Schweigen gebracht. Wie kam es zu diesem Fehler?
China hat nie versucht, die Epidemie zu vertuschen. Im Gegenteil hatten wir uns, nachdem die Möglichkeit der Mensch-zu-Mensch-Übertragung des Virus bestätigt wurde, immer fest an die Prinzipien der Offenheit und Transparenz gehalten. Und wir bestehen auf die internationale Zusammenarbeit. Ende Dezember 2019 hat das Wuhan Centre for Disease Prevention & Control Fälle von Lungenentzündung aus unbekannten Gründen registriert. Am 31. Dezember informierten die chinesischen Behörden die Weltgesundheitsbehörde WHO offiziell über diese Fälle.
Ab dem 3. Januar begann China, der WHO und anderen Ländern einschliesslich der Vereinigten Staaten unaufgefordert Berichte über die Entwicklung der Lage zuzusenden. Noch am selben Tag, an dem die Übertragbarkeit des Virus von Mensch zu Mensch nachgewiesen wurde, unternahmen Experten der WHO eine Inspek­tionsreise nach Wuhan. China ist ein Opfer eines unerwarteten Angriffs eines unbekannten Virus auf die Menschheit. Wir sind weder Nutzniesser noch Täter. Die Verleumdungskampagne gegen China wurde erst ausgerufen, nachdem sich die Epidemie auch in Europa und in den USA verbreitet hatte. Sie wollen einen Sündenbock finden und sich ihrer eigenen Verantwortung entziehen.

epaselect epa08451144 A Filipino boy eats a food pack during a coronavirus pandemic at a slum area in Manila, Philippines, 28 May 2020 (issued on 29 May 2020). On the way to the longest confinement wo ...
Die 11-Millionen-Metropole Wuhan war das erste Epizentrum der weltweiten Coronakrise. Die konsequente Abriegelung der Stadt habe der Welt wertvolle Zeit verschafft, sagt Botschafter Geng Wenbing.Bild: keystone

Noch im Januar nach dem Ausbruch des Virus sind 100'000 Chinesen in die ganze Welt gereist. Wie gross ist die Mitverantwortung Chinas für den Ausbruch der Pandemie?
Jedes Jahr unternehmen etwa 140 Millionen chinesische Touristen Reisen ins Ausland. China hat unverzüglich beispiellos strikte Präventions- und Kon­trollmassnahmen ergriffen, als die Mensch-zu-Mensch-Übertragung bestätigt war. Die Stadt Wuhan wurde am 23. Januar komplett abgeriegelt. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass sich manche westliche Regierungen und Medien kritisch über diese Massnahmen geäussert haben. Ihrer Ansicht nach waren solche Massnahmen erstens unnötig und zweitens hätten sie «Menschenrechte» verletzt. Dadurch hat China der Welt zwei Monate wertvolle Zeit verschafft, sodass andere Länder sich auf die Epidemiebekämpfung vorbereiten konnten. Wir fühlen das Leiden der Betroffenen in anderen Ländern wie am eigenen Leib. Aber einige wenige Menschen versuchen, das Leiden der Anderen zu politisieren. Sie bellen und brüllen wie wilde Tiere. Solche Handlungen verdienen nur Verachtung.

Die Schweiz hat weniger scharfe Massnahmen verhängt als China und die Krise trotzdem im Griff. War Chinas Reaktion nicht übertrieben?
Wir waren mit einem neuartigen Virus konfrontiert, dessen Ausbreitungspotenzial sowie mögliche Auswirkungen noch völlig unklar waren. Wir tappten im Dunkeln. Unter diesen Umständen haben wir festgestellt, dass die Lebenssicherheit und Gesundheit der Bevölkerung die höchste Priorität haben müssen. Unter diesen Voraussetzungen waren die Massnahmen zur Epidemiebekämpfung zielgerecht. China und die Schweiz unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. China hat 1,4 Milliarden Einwohner, also rund 160-mal mehr als die Schweiz. Jede Regierung soll daher Massnahmen ergreifen, die den eigenen nationalen Begebenheiten entsprechen. Solange diese wissenschaftlich fundiert sind und sich als wirksam erweisen, sind sie richtig.

Welche Note geben Sie der Corona­strategie des Bundesrates?
Das ist die Aufgabe der Schweizer Bevölkerung. Ich persönlich finde die vernünftige und pragmatische Vorgehensweise der eidgenössischen Regierung schätzenswert. Der hiesigen Bevölkerung gebe ich eine sehr gute Note. Ihr Vertrauen in die Regierung und ihre aktive Kooperation sind lobenswert.

China setzt sich weiter dafür ein, dass Taiwan nicht bei der Weltgesundheitsbehörde WHO mitwirken kann. Wann hört Ihre Regierung mit dieser Verweigerungstaktik auf?
Taiwan ist kein «Staat», sondern ein integrierter Teil von China. Alle Mitgliedsstaaten der UNO, einschliesslich der Schweiz, haben das Ein-China-­Prinzip anzuerkennen. Die WHO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich aus souveränen Staaten zusammensetzt. Taiwan als Provinz von China verfügt demnach nicht über die notwendige Qualifikation, der WHO beizutreten. Obwohl die Provinz Taiwan kein Mitglied der WHO ist, sehen die Vereinbarung zwischen China und der Organisation vor, dass Experten aus der Provinz Taiwan an technischen Konferenzen der WHO teilnehmen dürfen, und WHO-Experten können bei Bedarf auch zur Inspektion nach Taiwan reisen.
Man kann sagen, dass keine Hindernisse hinsichtlich der technischen Zusammenarbeit zwischen Taiwan als Region und der WHO zu beobachten sind. Abgesehen davon gibt es noch einige Sachen, die westliche Medien nicht bekanntgegeben haben: Am 30. Dezember, als der erste Fall der unbekannten Lungenentzündung auf dem Festland bestätigt wurde, übermittelte die Wuhaner Stadtregierung auf Anfrage offizielle Informationen an die Gesundheitsinstanz in Taiwan. Danach wurde eine Untersuchungsreise von Experten aus Taiwan nach Wuhan organisiert und technische Daten ausgetauscht. Ohne diese Unterstützung vom Festland hätte Taiwan wohl kaum bemerkenswerten Erfolg in der Epidemiebekämpfung erzielen können. Dieser einseitige «Lobgesang» für die Provinz Taiwan folgt grundsätzlich politischen Zwecken.

15 Bilder, die zeigen, was gerade in Wuhan vor sich geht

1 / 17
15 Bilder, die zeigen, was gerade in Wuhan vor sich geht
In Wuhan leben rund elf Millionen Menschen.

quelle: epa / stringer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wir erfüllen die Verantwortung einer Grossmacht.»

US-Präsident Donald Trump spricht vom «Chinesischen Virus». Wie sehr hat das Chinas Ruf geschadet?
Wir tun unser Bestes, um die Epidemie einzudämmen. Unsere Bemühungen gewinnen Anerkennung und Lob von der WHO und vielen Ländern. Darüber hinaus leisten wir, obwohl die Epidemie im eigenen Land noch nicht vollständig überwunden ist, den von dem Virus schwer getroffenen Ländern und Regionen Hilfe. Wir erfüllen die Verantwortung einer Grossmacht. Es ist weder faktisch begründet noch moralisch haltbar, von China zu verlangen, die Verantwortung für die Epidemie zu tragen.

epa08414092 (FILE) - A mural by the street artist EME Freethinker of US President Donald Trump and President of the People's Republic of China Xi Jinping kissing as they wear surgical masks at Ma ...
Das «harmonische Zusammenleben» wäre für die USA und China von Vorteil, sagt Botschafter Geng Wenbing. Das Verhältnis der beiden Supermächte aber ist so angespannt wie selten zuvor.Bild: EPA

Kann China überhaupt noch mit den USA zusammenarbeiten?
Wir sind fest davon überzeugt, dass das harmonische Zusammenleben für beide Länder von Vorteil ist. Beide Länder tragen Schaden, wenn sie gegeneinander kämpfen. Seit dem Ausbruch der Epidemie haben Präsident Xi Jinping und Präsident Trump zweimal telefonische Gespräche geführt. Beide legen grossen Wert auf die Zusammenarbeit in der Epidemiebekämpfung und betrachten diese Kooperation als die wichtigste Aufgabe in der aktuellen Situation. Allerdings gibt es einige wenige Politiker in der gegenwärtigen US-Administration, denen es an politischer Moral mangelt. Sie nutzen die Epidemie, um persönliche Interessen zu verwirklichen. Diese unzuverlässigen und verantwortungslosen Handlungen stören die internationale Zusammenarbeit und führen dazu, dass solche Politiker ihre Glaubwürdigkeit verlieren.

Auch in der Schweiz gibt es Widerstand gegen den chinesischen Einfluss, nicht erst seit der Coronakrise. Das Parlament hat Investitionskon­trollen für Firmenübernahmen durch ausländische Investoren beschlossen – gemeint sind vor allem chinesische. Was halten Sie davon?
Das gehört zur Innenpolitik der Schweiz. Ich möchte keinen Kommentar dazu geben. Verkäufe und Käufe im Rahmen der Marktwirtschaft vollziehen sich auf freiwilliger Basis, es geschieht kein gezwungener Kauf oder Verkauf.

Mobile network phone masts are visible in front of St Paul's Cathedral in the City of London, Tuesday, Jan. 28, 2020. The Chinese tech firm Huawei has been designated a "high-risk vendor&quo ...
Der chinesische Tech-Multi Huawei gilt als weltweit führender Anbieter der 5G-Technologie.Bild: AP

Vor allem das Engagement Chinas beim Ausbau der 5G-Technologie weckt Überwachungsängste.
Wissenschaftliche und technologische Fortschritte gelten seit jeher als der Hauptantrieb für die Entwicklung der Menschheit. Die Zeiten der 1G- bis zur 4G-Technik waren von den Amerikanern dominiert. Aber ich habe noch nie Besorgnis darüber gelesen, jedenfalls nicht in der westlichen Berichterstattung. Jetzt steht China zum ersten Mal auf der weltweit führenden Position – und schnell äussern viele ihre «Besorgnisse». Das ist weder normal noch logisch.

Hat das einst vorzügliche Verhältnis Schweiz-China generell gelitten?
Seit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen vor 70 Jahren entwickeln sich die sino-schweizerischen Beziehungen relativ stabil. China besteht darauf, bilaterale Beziehungen mit der Schweiz auf der Grundlage des gegenseitigen Respektierens, der Gleichheit, des gegenseitigen Zunutze-Kommens und der Kooperation hin zu einem Win-win-Zustand aufzubauen. Wie bei allen bilateralen Beziehungen, ist es ein natürliches Phänomen, dass China und die Schweiz ab und zu auch unterschiedliche Ansichten oder gar Auseinandersetzungen miteinander haben. Wir sollen unsere Sicht jedoch nicht von solchen vorbeiziehenden Wolken blockieren lassen.

«Ich habe oft gesagt, dass Schweizerinnen und Schweizer viel weniger über China wissen als Chinesinnen und Chinesen über die Schweiz.»

Welches sind denn die häufigsten Missverständnisse zu Ihrem Land, denen Sie in der Schweiz begegnen?
Ich habe oft gesagt, dass Schweizerinnen und Schweizer viel weniger über China wissen als Chinesinnen und Chinesen über die Schweiz. Es gibt zwei Arten von Missverständnissen: Einige haben noch immer das Bild von einem rückständigen China aus den 1960er- und 1970er-Jahren beibehalten. Das zweite ist genau das Gegenteil: Man kann nicht akzeptieren, dass China bereits die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt geworden ist, und ist deshalb besorgt, dass die bestehende internationale Ordnung durch den Aufstieg Chinas relativiert würde. Ich kann Ihnen versichern, dass China ein entschlossener Verfechter der bestehenden internationalen Ordnung ist.

Chinesische Touristen tragen vereinzelt Schutzmasken waehrend ihres Besuches in der Stadt Luzern am Freitag, 24. Januar 2020. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Chinesische Touristen auf der Kapellbrücke in Luzern.Bild: KEYSTONE

Chinesische Touristen sind ein wachsender Markt für die Schweiz. Wann bevölkern Ihre Landsleute wieder die Kapellbrücke in Luzern und die Jungfraubahn?
Die Epidemie hat den Tourismus stark betroffen. Ich bin aber überzeugt, dass der Tourismus sich schnell von der Epidemie erholen kann und einen neuen Aufschwung erleben wird, sobald die Epidemiebekämpfung ihre Wirksamkeit zeigt.

Und ab wann sind Schweizer Touristen in China wieder willkommen?
China heisst Touristen aus aller Welt einschliesslich der Schweiz immer willkommen.

Geng Wenbings Karriere: Syrien, Seychellen, Schweiz
Syrien, Seychellen, Schweiz Geng Wenbing (62) hat in Peking Französische Literatur studiert, bevor er in den 1980er-Jahren in den diplomatischen Dienst der Volksrepublik eintrat.

Als Botschaftsmitarbeiter war er vier Jahre im Libanon und fünf Jahre in Syrien stationiert, bevor er 2005 schliesslich als Botschafter auf die Seychellen und 2007 nach Benin kam.

Seit Februar 2016 ist Geng Wenbing Botschafter der Volksrepublik China in der Schweiz. Er ist verheiratet und hat einen Sohn. Als Botschafter vertritt er auch die Interessen der rund 19'000 Chinesinnen und Chinesen, die in der Schweiz leben. (sas)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So bauen die Chinesen ein Notspital innert zehn Tagen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Teslaner
02.06.2020 08:54registriert April 2015
Taiwan ein Teil Chinas... ich könnte k*****.
Schade ist aktuell Corona-Zeit, sonst könnte man gerne mal einen Protest vor der chinesischen Botschaft machen. Gründe gäbe es genügend:
- Völkermord an Uiguren
- Wirtschaftsspionage
- Aberkennung der Rechte von Hong Kong
- Inanspruchnahme von Taiwan

Tragisch finde ich auch, wie China immer “foreign interference” verurteilt, aber sich wohl bei allen Ländern in die politischen Angelegenheiten einmischt.

Möge hoffentlich die Bevölkerung Chinas diese Regierung stoppen.
#boycottchina
17423
Melden
Zum Kommentar
avatar
Flo231
02.06.2020 08:40registriert Oktober 2019
Wieso solchen Systemtrollen eine Plattform geben? Lächerliches Interview eines strammen Parteisoldaten...
16021
Melden
Zum Kommentar
avatar
Uno
02.06.2020 09:29registriert Oktober 2019
China mag eine Grossmacht sein. Der Lebensstandard der Chinesen hat sich verbessert, sicherlich auch zu Lasten der Umwelt. Aber die chinesische Regierung misstraut ihren Bürgern, überwacht diese und gibt ihnen keine Meinungsäusserungsfreiheit, beziehungsweise, wer es trotzdem tut, wird sanktioniert.
957
Melden
Zum Kommentar
82
Kennedy-Familie unterstützt Biden im Wahlkampf – und nicht parteilosen Robert F. Kennedy

Die Familie des einstigen US-Präsidenten John F. Kennedy stellt sich im US-Wahlkampf mehrheitlich hinter den Demokraten Joe Biden. «Wir wollen klar und deutlich machen, dass der beste Weg für Amerika darin besteht, Joe Biden und Kamala Harris für vier weitere Jahre wiederzuwählen», sagte Kerry Kennedy, Nichte des demokratischen Ex-Präsidenten, am Donnerstag bei einer Wahlkampfveranstaltung Bidens in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania. Der öffentliche Beistand ist nicht selbstverständlich: Kerry Kennedys Bruder, Robert F. Kennedy Jr., ist als parteiloser Kandidat ebenfalls als Präsidentschaftsbewerber im Rennen.

Zur Story