International
Schweiz

Faktencheck für Klimawandel-Skeptiker: 9 Aussagen auf dem Prüfstand

Menschen demonstrieren am schweizweiten Klimastreik gegen die Klimapolitik und fuer einen sicheren Klimaschutz am Samstag, 6. April 2019 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Das ganze Jahr hindurch demonstrierten in der Schweiz Hunderttausende Personen für mehr Klimaschutz. Doch auch die Klimaskeptiker haben zugenommen.Bild: KEYSTONE

Für Weihnachten: So begegnest du den «Fakten» deines Onkels, dem Klimawandel-Skeptiker

An Weihnachten gibt's Geschenke, Völlerei und Besinnlichkeit. Womit sich aber einige ebenfalls jedes Jahr wieder konfrontiert sehen, ist die Skepsis einiger älterer Familienmitglieder gegenüber dem Klimawandel.
24.12.2019, 09:3128.05.2020, 13:32
Mehr «International»

Gerade als das Fondue Chinoise angeworfen wird, platzt deinem Onkel der Kragen: «Das ist doch alles nur ein Hype!» Doch im Gegensatz zu Oliver Baroni meint er nicht das Fondue Chinoise, sondern die Angst vor dem Klimawandel. Damit du deinem Onkel etwas entgegen kannst, hier die neun häufigsten Aussagen von Klima-Skeptikern im Faktencheck:

«Es gibt gar keinen Klimawandel»

«Manchmal ist es halt kalt und manchmal warm!» Mit dieser einfachen Aussage versuchen Klimaskeptiker immer wieder, den Klimawandel zu widerlegen. Doch: Das Wetter ist nicht das Klima. Ein Klimawandel findet dann statt, wenn sich Wetterdaten – wie zum Beispiel die Temperatur – im Durchschnitt über einen längeren Zeitraum verändern.

Animiertes GIFGIF abspielen
Animiertes GIFGIF abspielen

Genau dieses Phänomen beobachten Wissenschaftler auf der ganzen Welt im Moment. Die Temperaturen fallen höher aus, die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre wird dichter und der Meeresspiegel steigt. All dies sind starke Hinweise darauf, dass sich das Klima im Moment verändert.

Meeresspiegel
Bild: sealevels.org

Das Leugnen eines Klimawandels im Allgemeinen entbehrt also jeglicher wissenschaftlicher Grundlage. Deshalb ist die Aussage «es gibt gar keinen Klimawandel» klar falsch.

Tachos Faktencheck

«Es gab schon immer Schwankungen, das ist normal»

Tatsächlich gab es in der langen Geschichte unseres Planeten immer wieder starke Schwankungen, was die Temperatur, den Meeresspiegel und das CO2 in der Atmosphäre betrifft. So gab es sogar Zeiten vor mehreren Millionen Jahren, in denen die CO2-Dichte und die Durchschnittstemperaturen über denen von heute lagen.

Update
Dieser Artikel wurde bereits am 9. April veröffentlicht. Wir haben uns entschieden, ihn aus aktuellem Anlass erneut zu publizieren.

Während dem Pliozän, etwa vor zwei bis fünf Millionen Jahren, war die Dichte von CO2-Molekülen in der Atmosphäre etwa gleich hoch wie heute. Die Durchschnittstemperatur lag etwa drei Grad über heutigen Messungen.

Aber: Das hohe Level an CO2 in der Atmosphäre wurde damals über mehrere Jahrtausende hinweg erreicht und nicht in weniger als 100 Jahren. Das Ökosystem des Planeten konnte sich also über eine sehr lange Zeitspanne an die neuen Gegebenheiten anpassen. Wir können das nicht.

Doch auch ein so kurzfristiger Anstieg ist nicht neu. In der Vergangenheit gingen solche CO2-Explosionen aber jeweils mit einem Massensterben einher. Es stimmt also, dass es bereits vorher Schwankungen gab. Solche kurzfristigen Schwankungen sind aber alles andere als normal und für das Ökosystem stets katastrophal.

Tachos Faktencheck

«Der Klimawandel ist gar nicht so schlimm»

Wie bereits im vorherigen Punkt gezeigt, sind starke und kurzfristige Schwankungen in der Atmosphäre oft mit einem Massensterben einhergegangen. Ähnliche Anzeichen dafür gibt es bereits heute.

Die Folgen des Klimawandels äussern sich bereits heute in einigen Regionen der Erde. So breiten sich wegen des Temperaturanstiegs in sehr trockenen Regionen Wüsten aus. Wegen des Anstiegs des Meeresspiegels sind Küstenregionen bedroht und extreme Wetterlagen häufen sich auf der ganzen Welt.

epa07458817 People walk by the only access route possible in the area of Joao Segredo where the national road 6 was interrupted after the passage of cyclone Idai in the province of Sofala, central Moz ...
Extreme Wettersituationen wie der Zyklon in Mosambik werden vom Klimawandel noch verstärkt.Bild: EPA/LUSA

Dadurch wird sehr viel Lebensraum zerstört, die Folgen sind Massenmigration und Ressourcenknappheit. Dies als «nicht so schlimm» zu bezeichnen, ist schlicht falsch.

Tachos Faktencheck

«Der Mensch hat gar keinen Einfluss auf den Klimawandel»

Der Zusammenhang zwischen einem Anstieg von Treibhausgasen – am wichtigsten CO2 – und früheren Klimaveränderungen ist bereits ausführlich erwiesen. Vor der Industrialisierung waren in der Atmosphäre im Durchschnitt von einer Million Molekülen 277 CO2-Verbindungen. Heute sind es bereits über 400.

Doch woher kommen die zusätzlichen CO2-Moleküle? Von natürlichen Quellen wie zum Beispiel Vulkanausbrüchen, meinen Skeptiker. Vulkanausbrüche gab es aber bereits vor der Industrialisierung. Ausserdem stossen Vulkane jährlich etwa 200 Millionen Tonnen CO2 aus. Die Menschen sind aber durch fossile Brennstoffe alleine jährlich für mehr als 35 Milliarden Tonnen CO2 verantwortlich.

Sehr viel mehr als Vulkane: So viel CO2-Emissionen verursacht der Mensch über fossile Brennstoffe.
Sehr viel mehr als Vulkane: So viel CO2-Emissionen verursacht der Mensch über fossile Brennstoffe.bild: Global Carbon project

Der Mensch sorgt also für gleich viel CO2, wie wenn jährlich 175 Mal mehr Vulkane ausbrechen würden. Den Einfluss des Menschen auf die Steigerung der CO2-Konzentration und damit auf den Klimawandel zu negieren, ist also falsch.

Tachos Faktencheck

«Die Schweiz trägt gar nicht so viel zum Klimawandel bei»

Im weltweiten Vergleich belegte die Schweiz 2017 in absoluten Zahlen mit einem Gesamtausstoss von etwa 40 Millionen Tonnen CO2 den 67. Platz. Wenn dieser Ausstoss noch pro Kopf ausgerechnet wird, belegen wir sogar nur den 80. Platz. Die Schweiz gehört damit tatsächlich nicht zu den Hauptproduzenten des Treibhausgases.

CO2-Ausstoss pro Kopf pro Land
Bild: datawrapper

Doch: Die Schweiz ist ein Dienstleistungsland. Viele für die Schweiz produzierte Produkte werden im Ausland hergestellt. Die Emissionen durch die Produktion fallen deshalb auch in diesen Ländern an und sind in dieser Auflistung nicht sichtbar.

Ausserdem zeigte kürzlich eine Studie des Bundes, dass das viele Geld, welches in der Schweiz angelegt wird, kaum klimafreundliche Verwendung findet. Ein Grossteil des Geldes fliesst in Anlagen von Unternehmen, die klimaschädliche Geschäfte betreiben.

Tachos Faktencheck

«CO2 ist gar nicht so schädlich»

CO2 ist ein natürlich vorkommendes Molekül in der Luft. Viele Pflanzen brauchen die Zusammensetzung für die Photosynthese und somit zum Überleben. Pauschal zu sagen, CO2 sei schlecht, stimmt also nicht.

Das Problem ist die Masse an CO2. Wie bereits in vorherigen Punkten gezeigt, ist die Dichte an CO2-Molekülen in der Atmosphäre seit der Industrialisierung stark gestiegen. Je mehr CO2 in die Atmosphäre steigt, desto stärker wird der sogenannte Treibhausgaseffekt.

Konkret wird die Energie, die durch die Sonneneinstrahlung auf die Erde gelangt, durch die CO2-Verbindungen zurück auf die Erde geworfen, anstatt dass sie wieder in den Weltraum reflektiert wird.

Doch sind wir wirklich sicher, dass es die CO2-Moleküle sind, die den Treibhausgaseffekt auslösen? Ja, denn es lässt sich messen, welche Energiewellen der Sonneneinstrahlung weniger gut ins All zurückreflektiert werden. So lässt sich errechnen, welche Moleküle dafür verantwortlich sind. An der Spitze der Tabelle steht CO2, gefolgt von Ozon und Methan. CO2 ist also sehr wohl schädlich.

Tacho Faktencheck

«Nicht alle Forscher glauben an den menschengemachten Klimawandel»

Wissenschaft zeichnet sich dadurch aus, dass jede Theorie, jede These durch neue wissenschaftliche Befunde widerlegt werden kann. Klimaskeptiker weisen deshalb gerne darauf hin, dass dies auch bei der Klimaforschung der Fall sei. Mittlerweile gebe es durchaus Befunde, die den Menschen als Hauptverursacher des Klimawandels entlasten.

2016 veröffentlichten sechs Wissenschaftler unabhängig voneinander Studien zu dieser Frage. Sie alle kommen zum Schluss: In etwa 97 Prozent aller Fälle unterstützen die Ergebnisse die These, dass der Klimawandel auf den Menschen zurückzuführen ist. Der Studie liegen fast 12'000 Forschungsprojekte zu Grunde.

Von 12'000 Untersuchungen von ganz unterschiedlichen Wissenschaftlern kommen also rund 11'500 zum Schluss, dass der Klimawandel auf den Menschen zurückzuführen ist. Einen 100-prozentigen Konsensus gibt es also nicht, aber die Zahl liegt sehr nahe dran.

Tacho Faktencheck
Quellen:

«Die Klimaschützer schalten AKWs ab und setzen dafür auf Kohlestrom»

Kohlekraftwerke sind grosse CO2-Schleudern, wenn es um die Energiegewinnung geht. Deshalb sind diese bei Klimaschützern besonders verpönt. Die Alternative der Kernenergie ist aber ebenfalls nicht sehr beliebt. Im Vordergrund stehen hier die Gefahr eines Zwischenfalls und die Frage der Entsorgung.

Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 beschloss Deutschland im Gegensatz zur Schweiz, bis 2022 alle Atomkraftwerke abzuschalten. Gegner dieses Entschlusses wiesen darauf hin, dass die Atomkraftgegner damit den Kohlekraftwerken wieder Tür und Tor öffneten.

Der Energieträger Atomstrom (pink) hat in Deutschland abgenommen, die erneuerbaren Energien (grün) sind deutlich gewachsen.
Der Energieträger Atomstrom (pink) hat in Deutschland abgenommen, die erneuerbaren Energien (grün) sind deutlich gewachsen.bild: Deutsches umweltbundesamt

Nun – acht Jahre später und nach der Schliessung von zehn Kraftwerken – lässt sich feststellen: In Deutschland kam es zu keinen Energieengpässen und die weggefallene Kernenergie konnte komplett durch erneuerbare Energiequellen ausgeglichen werden.

Tachos Faktencheck

«AKWs sind klimaneutral»

Atomkraftwerke produzieren während des Betriebs kein CO2, sondern nur Wasserdampf. Doch in der sogenannten «vorgelagerten Prozesskette» ist das nicht mehr so einfach. Damit gemeint ist der Bau der Kraftwerke selber, die Gewinnung der Rohstoffe wie zum Beispiel Uran oder Plutonium sowie der Rückbau der Anlagen.

Werden diese Faktoren hinzugezählt, sind Atomkraftwerke nicht mehr so klimaneutral, wie sie scheinen. Ein Vergleich zwischen verschiedenen Arten der Energiegewinnung zeigt, «dass erneuerbare Energien [...] im Hinblick auf Treibhausgas-Vermeidungskosten wettbewerbsfähiger sind als Atomstrom – und dies selbst dann, wenn keine externen Kosten für nukleare Risiken veranschlagt werden», wie eine Studie des Instituts für angewandte Ökologie in Darmstadt zeigt.

Auch erneuerbare Energiequellen sind nicht gänzlich klimaneutral. So fallen besonders durch die Produktion von Solarzellen ebenfalls CO2-Emissionen an. Diese lassen sich mit jenen von Atomkraftwerken vergleichen. Wasserkraftwerke und Windanlagen verursachen jedoch weniger CO2.

Tachos Faktencheck
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Schilder des Klimastreiks
1 / 29
Die besten Schilder des Klimastreiks
Zehntausende Klimaaktivisten gehen seit Monaten auf die Strassen, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren, und zeigen bei der Gestaltung ihrer Schilder viel Kreativität. Wir machten uns auf die Suche nach den besten Schildern.
quelle: epa/epa / neil hall
Auf Facebook teilenAuf X teilen
10'000 Teilnehmer an Berner Klima-Demo
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
491 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Merida
09.04.2019 10:04registriert November 2014
Blöd nur, dass genau die Klimaskeptiker solche Artikel nicht lesen und zudem ziemlich „beratungsresistent“ sind.
1164453
Melden
Zum Kommentar
avatar
kupus@kombajn
09.04.2019 10:13registriert Dezember 2016
Der angebliche Klimawandel ist eine Verschwörung der Linken & Guten, der Illuminati, der Freimaurer, des Club of Rome und der IG Klatschmohnwiese.

Und wir Aluhüte sind lernresistent, also spart euch die Mühe!
746191
Melden
Zum Kommentar
avatar
Meinsch
09.04.2019 09:52registriert April 2014
Skeptiker die behaupten der Klimawandel sei nicht Menschengemacht sind die hoffnungslosesten. Das würde bedeuten wir könnten nichts dagegen tun. Das positive am anthropogenen Treibhauseffekt ist ja gerade, dass man dagegen effektiv etwas tun kann (könnte/sollte/müsste).
613306
Melden
Zum Kommentar
491
Nationalrat will Fleisch von tagelang transportierten Tieren kennzeichnen

Der Nationalrat will eine Deklarationspflicht für ausländisches Fleisch von Tieren, die über Tage transportiert worden sind. Er hat dazu eine Motion aus der Grünen Fraktion mit 129 zu 52 Stimmen angenommen. Sie geht nun an den Ständerat.

Zur Story