International
Skandinavien

Corona-Krise in Schweden: Scheitert der Sonderweg an der zweiten Welle?

epa08761813 People board a local bus in central Uppsala, Sweden, 21 October 2020. Due to an increase of Covid-19 cases in the region of Uppsala, new local recommended restrictions has been instated to ...
So sah es noch Ende Oktober in der Stadt Uppsala aus. Bild: keystone

Corona-Krise in Schweden: Scheitert der Sonderweg an der zweiten Welle?

Schweden ging in der Corona-Krise bisher einen viel beachteten Sonderweg mit weniger Beschränkungen. Doch obwohl nun die Neuinfektionen dramatisch ansteigen, verzichtet das Land weiter auf harte Massnahmen.
14.11.2020, 15:3217.11.2020, 14:15
Melanie Weiner / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Bei den Massnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie  gehen die Länder unterschiedliche Wege. Schweden verfolgt im Gegensatz zu den meisten europäischen Staaten mit seinem sogenannten Sonderweg eine deutlich lockere Strategie – und erntet angesichts der Corona-Lage viel Kritik. Denn das Land wird aktuell von einer zweiten Corona-Welle getroffen. Die Regierung aber handelt nur zögerlich.

Bisher gab es laut Johns Hopkins-Universität insgesamt mehr als 177'355 bestätigte Corona-Infektionen in Schweden  (Stand: 14. November 2020). Besonders von der Pandemie betroffen ist die Region Stockholm, wo rund eine Million Menschen leben. Dort kommt es laut schwedischen Medienberichten vor allem zu Corona-Ausbrüchen in Altenheimen.

Corona-Zahlen steigen – wieder mehr Ältere infiziert

Die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100'000 Einwohner verdeutlicht einmal mehr, wie rasant sich die zweite Welle in Schweden ausbreitet. Sie liegt (Stand: 12. November 2020) bei 280.93 und hat damit die der USA überholt (276.33). Das bedeutet, dass die Zahl der Neuinfektionen pro Tag in Schweden einen neuen Höchststand erreicht hat.

6'164 Menschen starben in Schweden an Covid-19 (Stand 14.November 2020). Im Vergleich zu anderen Ländern ist das eine sehr hohe Zahl, gemessen an der Einwohnerzahl von 10.2 Millionen. In Deutschland leben etwa acht Mal so viele Menschen. Hier zählte das Robert Koch-Institut bislang 12'404 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. (In der Schweiz wurden bislang 2960 Todesfälle registriert).

Im Sommer sah es so aus, als ob Schweden im Kampf gegen das Virus auf einem guten Weg sei. Die Kurve der Todesfälle stieg nicht mehr stark an, es gab nur noch wenige Covid-19-Tote. Doch zum Herbstbeginn kehrte sich dieser Trend wieder um.

Regierung reagiert mit milden Massnahmen

Schwedens Regierung hat erkannt, dass der bisherige Sonderweg angepasst werden muss, um die steigenden Corona-Infektionszahlen aufzuhalten.

Der Chefepidemiologe Anders Tegnell warnte die Bevölkerung bereits Anfang November vor den kommenden Wochen: «Dies ist ein harter Herbst, und es wird wahrscheinlich noch schlimmer werden, bevor es vorbei ist.» Es könne bald «pechschwarz» aussehen, deshalb müsse man reagieren, sagte auch zudem Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven am 11. November auf einer Pressekonferenz.

Angesichts der Ausbrüche in Altenheimen wurden in Stockholm deshalb die Besuche dort verboten. Auch alle städtischen Museen und Kunsthallen der schwedischen Hauptstadt schliessen im November. Für das gesamte Land gilt zudem ein Alkoholverkaufsverbot in Bars und Restaurants ab 22 Uhr. Die von Löfven angekündigten Massnahmen sollen am 20. November in Kraft treten und bis Ende Februar andauern.

Appelle an die Vernunft und keine Maskenpflicht

Ansonsten setzt Schweden  weiter auf die Vernunft und das Mitwirken der Bevölkerung. Die Regierung spricht bisweilen eher Empfehlungen aus und verzichtet auf Verbote. Die Schweden «sollen» Kontakte reduzieren und den öffentlichen Nahverkehr, Einkaufszentren sowie Veranstaltungen meiden, aber «müssen» nicht.

Das Tragen einer Maske gilt weiter als freiwillig. Kritiker werfen insbesondere dem Staatsepidemiologen Anders Tegnell vor, keine Empfehlung für eine generelle Maskenpflicht auszusprechen. Tegnells Argument dagegen lautet: Der Nutzen von Masken sei wissenschaftlich nicht belegt.

Landesweiter Lockdown ausgeschlossen?

Europaweit verhängen viele Regierungen den Lockdown, um der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Schweden aber hält das nicht für angebracht: «Lockdowns sind keine langfristige Lösung», sagte der Epidemiologe Anders Tegnell im Gespräch mit «Zeit Online». Er sehe härtere Massnahmen generell kritisch. Schweden benötige eine Strategie, die langfristig durchzuhalten sei.

Erst als die Infektionszahlen nach dem Sommer deutlich anstiegen, erklärte Tegnell, regionale Einschränkungen für einen kurzen Zeitraum seien denkbar.

Ob die schwedische Regierung und Staatsepidemiologe Tegnell ihre Sonderweg-Strategie weiter nachbessern und ob diese letztlich die Pandemie eindämmen kann, bleibt abzuwarten.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«NotifyMe»: Die neue App der SwissCovid-Macher gegen Corona
1 / 14
NotifyMe: Die neue App der SwissCovid-Macher gegen Corona
NotifyMe ist eine neue App, entwickelt von den SwissCovid-Machern. Sie soll helfen, alle Besucherinnen und Besucher eines Events – ob privat oder geschäftlich – vor einer möglichen Corona-Ansteckung zu warnen. watson konnte die Testversion ausprobieren.
quelle: screenshot: notify-me.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
7immi
14.11.2020 16:40registriert April 2014
Was in dem Artikel komplett ignoriert wird: Versammlungen sind seit April auf 50 begrenzt (und wurden anfangs November auf 300 angehoben?), ausserdem gilt ein Mindestabstand in Restaurants und sämtliche Grossveranstaltungen sind verboten. Zudem gibt es eine Homeofficeempfehlung seit April. Die im Artikel genannten Massnahmen sind dazugekommen, die anderen bleiben weiterhin bestehen. In meiner Region und Umfeld hält sich eine Vielzahl an Empfehlungen, man hält Abstand, pendelt zu speziellen Zeiten wenn nötig, meidet Fitnesszentren u.ä. Ausserdem hat der Autoverkehr massiv zugenommen.
1044
Melden
Zum Kommentar
avatar
Juliet Bravo
14.11.2020 17:22registriert November 2016
Die Massnahmen in der Schweiz und in Schweden unterscheiden sich nicht mehr gross.
947
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mehmed
14.11.2020 17:51registriert Januar 2016
mit diesen zahlen ist schweden noch weit hinter der schweiz. wie kann man das so beiläufig im artikel verschweigen?
9815
Melden
Zum Kommentar
15
All diese Nobelpreisträger stellen sich gegen Putin und äussern eine dringliche Warnung
In einem offenen Brief rufen hunderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter 40 Nobelpreisträger, zu mehr westlicher Unterstützung der Ukraine auf. Und sie warnen vor zu laschem Vorgehen gegen Putin.

«Als Mitglieder der internationalen akademischen Gemeinschaft sind wir zutiefst besorgt», heisst es in einem offenen Brief, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ein entschlosseneres Vorgehen gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin einsetzen.

Zur Story