Leben
Gefühle

5 Hashtags, die tatsächlich etwas verändert haben

5 Hashtags, die viral gingen und tatsächlich etwas verändert haben

14.11.2018, 20:5715.11.2018, 09:14
Mehr «Leben»

In Irland wurde ein Mann freigesprochen, der eine Vergewaltigung begangen haben soll. Das Argument der Verteidigung: Die Frau habe den Vorfall durch das Tragen von Reizwäsche provoziert. Seither verbreitet sich auf Twitter ein neues Hashtag:

#ThisIsNotConsent

Oft hat man das Gefühl, dass solche Hashtags nicht mehr als ein Strohfeuer sind. Doch die folgenden fünf Beispiele zeigen auf, dass Hashtags durchaus die Macht haben, Veränderungen in Gang zu setzen.

Kony2012
Bild: watson

Ursprung des Hashtags

Das Hashtag wurde zusammen mit einem Video namens «Kony 2012» am 5. März 2012 veröffentlicht. Hinter der Aktion stand die kalifornische Non-Profit-Organisation Invisible Children.

Ziel des Hashtags

Die Organisation wollte mit dieser Aktion auf den ugandischen Rebellenführer Joseph Kony aufmerksam machen. Kony ist in mehr als zwei Dutzend Fällen wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. Durch die Aufmerksamkeit erhoffte man sich, Kony bis zum Ende des Jahres 2012 gefasst zu haben.

Verbreitung & Resonanz

Das Video und das dazugehörige Hashtag verbreiteten sich innerhalb von wenigen Tagen millionenfach über die sozialen Medien. Auf Youtube und Vimeo hatte das Video nach nur vier Tagen schon fast 100 Millionen Zugriffe.

Viele Menschenrechtsorganisationen begrüssten die Kampagne und auch Promis setzten sich für Kony 2012 ein. Es gab aber auch Kritik, wonach das Video die tatsächliche Lage in Uganda zu sehr simplifiziere und einfach nur in Gut und Böse einteile.

Auswirkungen

  • Die USA setzte ein Kopfgeld von fünf Millionen US-Dollar auf Joseph Kony aus.
  • Die Afrikanische Union kündigte 2013 an, 5000 Soldaten zu entsenden, um Konys Rebellenarmee zu zerschlagen und den Führer selbst festzunehmen.
  • Ob Kony noch lebt, ist nicht bekannt. Die Truppen, die ihn jagten, wurden 2017 abgezogen. Von ihm fehlt jede Spur.

StopFundingHate 4k
Bild: watson

Ursprung des Hashtags

Die Hashtag-Kampagne wurde 2016 von einem ehemaligen Mitarbeiter von Amnesty International gestartet.

Ziel des Hashtags

Die Aufmerksamkeit sollte Unternehmen dazu bewegen, dass sie nicht mehr bei Zeitungen Inserate schalten, die Hassschlagzeilen publizierten, um die Auflage zu steigern. Unter anderem nannte die Kampagne die Zeitungen «The Daily Mail» und «The Sun» als Beispiele. Stop Funding Hate unterstellte diesen Zeitungen unter anderem, dass sie undifferenzierte Artikel publizierten und so gegen Minderheiten und Immigranten hetzen würden.

Verbreitung & Resonanz

Bereits nach wenigen Tagen wurden das dazugehörige Video und das Hashtag mehrere zehntausend Mal geteilt. Auf Facebook wurde die dazugehörige Facebook-Seite in nur drei Tagen von 70'000 Personen geliked. Von den betreffenden Zeitungen und eher rechten Bloggern wurde die Aktion hauptsächlich als ein Versuch gewertet, die freie Presse von Grossbritannien zu zensieren.

Auswirkungen

  • Mehrere lokale und internationale Unternehmen gaben bekannt, dass sie keine Anzeigen mehr in den betreffenden Zeitungen schalten würden. Darunter waren grosse Marken wie Lego und The Body Shop.
  • Das Bahnunternehmen Virgin Trains hatte im November 2017 damit aufgehört, die Zeitung «The Daily Mail» in ihren Zügen zu verkaufen. Als daraufhin Vorwürfe laut wurden, Virgin Trains zensiere die Pressefreiheit, wurde die Zeitung ab Januar 2018 wieder in den Zügen verkauft.
  • Auch nach zwei Jahren ist die Kampagne immer noch aktiv und bringt Unternehmen dazu, ihre Anzeigestrategie zu überdenken:

Am I Next 4k
Bild: watson

Ursprung des Hashtags

Am 5. September 2014 postete die Inuk-Kanadierin Holly Jarrett auf Facebook folgendes Foto:

Holly Jarrett AmInext, Am I Next
Bild: Holly Jarrett

Sie postete dieses Bild, nachdem ihre Cousine ermordet in einem Fluss gefunden wurde.

Ziel des Hashtags

Jarrett wollte das öffentliche Interesse auf die Problematik von indigenen Frauen in Kanada lenken. Denn obwohl diese nur 4,3 Prozent der kanadischen Bürgerinnen ausmachen, sind sie 4,5 Mal mehr von tödlichen Gewaltverbrechen betroffen als andere Frauen. Trotz dieses erschreckenden Ungleichgewichts hatten sich die zuständigen Behörden, auch nach vorherigen Kampagnen, bisher geweigert, eine landesweite Untersuchung einzuleiten.

Verbreitung & Resonanz

Jarretts Post wurde schon bald tausendfach in den sozialen Medien unter dem Hashtag #AmINext geteilt. Indigene Frauen in ganz Kanada taten es Jarett nach und luden Fotos von sich hoch, auf dem das Hashtag zu sehen war.

Die Bewegung kritisierte vor allem, dass es keine landesweite Untersuchung gebe, weil die Administration von Premierminister Stephen Harper die kulturellen Rechte von indigenen Völkern herunterspielen würde – was dieser verneinte.

Auswirkungen

  • Die Harper-Administration ordnete bei der Polizei eine interne Untersuchung an, was die Opferzahlen von indigenen Frauen betrifft. Das Ergebnis: Seit 1980 gelten 1324 indigene Frauen als vermisst oder wurden ermordet.
  • Der Politiker Justin Trudeau griff das Thema für seinen Wahlkampf für das Premierministeramt auf. Er versprach, dass er bei einem Sieg eine Untersuchung einleiten würde.
  • Nach Trudeaus Sieg ordnete dieser wie versprochen eine landesweite Untersuchung an. Nach ersten Ergebnissen könnten die Opferzahlen sogar noch weit höher liegen als bisher gedacht.

BlackLivesMatter 4k
Bild: watson

Ursprung des Hashtags

Der Hashtag tauchte erstmals 2013 nach einem Gerichtsentscheid in den USA auf. Beim Prozess wurde der damals 28-jährige Nachbarschaftswachmann George Zimmerman freigesprochen, nachdem er den 17-jährigen Afroamerikaner Trayvon Martin, angeblich aus Notwehr, erschossen hatte. Als Eltern des Hashtags gelten Alicia Garza und Patrisse Cullors.

Ziel des Hashtags

Das Hashtag sollte auf die Gewalt aufmerksam machen, die Afroamerikanern noch immer überdurchschnittlich oft widerfährt. Vor allem den Umstand, dass viele schwarze Amerikaner unter Polizeigewalt und Racial Profiling leiden, thematisierte diese Kampagne.

Verbreitung & Resonanz

#BlackLivesMatter verbreitete sich so schnell, dass das Hashtag 2014 von der American Dialect Society zum Wort des Jahrs gewählt wurde. Leute gingen schon bald landesweit auf die Strasse, um gegen Polizeibrutalität zu protestieren.

Viele Zeitschriften widmeten Black Lives Matter eine Titelgeschichte, das «Time»-Magazin nominierte den Begriff sogar als Person des Jahres. Durchgesetzt hat sich dann allerdings Angela Merkel.

Kritisiert wurde die Bewegung – unter anderem auch von Afroamerikanern – dafür, dass die pauschale Aussage, die Polizei würde unschuldige Schwarze erschiessen, eine gefährliche Lüge sei.

Was es gebracht hat

  • Black Lives Matter löste in den USA eine landesweite Debatte über Rassismus aus, im Zuge derer einige Leute wie Polizeichefs ihren Posten räumen mussten. Auch Politiker sahen sich dazu genötigt, zum Thema Black Lives Matters Stellung zu beziehen.
  • Afroamerikaner haben aus dem Hashtag eine Organisation gemacht, die sich bis heute für die Anliegen von Afroamerikanern einsetzt.
  • Der Begriff und die Bewegung haben Einzug in die Populärkultur gefunden. Beispielsweise behandelt der Rapper Macklemore das Thema in seinem Song «White Privilege II» und auch eine Episode von «Law & Order» thematisiert Black Lives Matter.

metoo 4k
bild: watson

Ursprung des Hashtags

#MeToo wurde ursprünglich bereits 2006 von der Aktivistin Tarana Burke verwendet – damals allerdings noch auf MySpace. Weltweit bekannt wurde das Hashtag erst, nachdem Schauspielerin Alyssa Milano es am 15. Oktober 2017 auf Twitter verwendete. Milano erklärte später, dass der Begriff ursprünglich von Burke stammte.

Ziel des Hashtags

Milano setzte ihren Tweet mit dem Hashtag kurz nach dem Weinstein-Skandal ab. Sie wollte damit auch den Frauen eine Stimme geben, die nicht reich und berühmt sind. Die Aktion sollte aufzeigen, dass Frauen weltweit sexuell belästigt werden und eine Debatte darüber dringend nötig ist. Vor allem auch, weil viele Frauen noch immer Angst haben, sich zu wehren.

Verbreitung & Resonanz

Noch am selben Tag wurde das Hashtag auf Twitter über 200'000 Mal verwendet. Diese Zahl stieg am nächsten Tag auf über eine halbe Million. Auch auf Facebook verbreitete sich der Begriff in atemberaubender Geschwindigkeit. Laut der Plattform haben in den ersten 24 Stunden 4,7 Millionen Posts dieses Hashtag verwendet.

Der Begriff trendete in mindestens 85 Ländern der Welt in den sozialen Medien und wurde teilweise auch in andere Sprachen übersetzt.

Auswirkungen

  • Das Thema löste weltweit eine Debatte über Missbrauch und Sexismus gegenüber Frauen aus und führte vor allem in den USA zu Protesten.
  • In den folgenden Monaten wurden weitere Promis des sexuellen Missbrauchs bezichtigt oder überführt.
  • Es werden vielerorts Schritte eingeleitet, um sexuellem Missbrauch entgegenzuwirken. Beispielsweise hat Hollywood eine Kommission gegen Missbrauch eingerichtet und Frankreich will die Verjährungsfrist bei sexuellen Übergriffen von 20 auf 30 Jahre erhöhen.

#MeToo: Diese Frauen belasten Harvey Weinstein:

1 / 21
#MeToo: Diese Frauen belasten Harvey Weinstein
Schauspielerin Asia Argento: «Der Missbrauch, als ich 21 war, hat all meine Träume zerstört und mein Selbstverständnis verändert».
quelle: invision/invision / joel ryan
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Warum Selbstliebe kein Fortschritt ist:

Video: watson/gunda windmüller, lia haubner

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dong
15.11.2018 07:47registriert Oktober 2016
Ich bleib dabei: Hashtags sind heisse Luft und so ziemlich das Gegenteil von Engagement und Veränderung.
Die Anliegen sind natürlich berechtigt, aber bequeme Empörung wird eben nichts ändern.
517
Melden
Zum Kommentar
avatar
Troll Watson
14.11.2018 23:16registriert April 2018
Mein Gefühl sagt mir, dass sich dieser Aktivismus auch nur online Verbreitung findet.
Im Realen leben konnte ich nicht annähernd von solchen Floskeln einen Einfluss wahrnehmen.
Liegt vielleicht daran, dass es viel einfacher ist sich online einer Sache mittels Like anzuschliessen, anstatt wirklich Debatten zu führen.
Kony2012 ist eines der populärsten Beispiele, davon habe ich nie wieder irgendwas gehört. Die Welle der Empörung war gewaltig, genau so verschwand diese wieder im Nichts.
305
Melden
Zum Kommentar
9
Hellcat-Fahrer benimmt sich wie Hellcat-Fahrer; bekommt Hellcat-Verbot
Sie stellen ihre Verkehrsdelikte für den Insta-Fame online ... und werden von der Polizei überführt. Willkommen in der bizarren Welt der Instagram-Raser.

Instagram ist per definitionem das Poser-Portal schlechthin. Selbst Otto Normallangweiler präsentiert dort eine sozusagen «optimierte» Version seines Alltags. Ferien, Essen, Haustiere, Party – only the best bits. Fotos vom Arbeitsweg im überfüllten ÖV gibt's kaum. Von der sonnigen Wanderung am Wochenende aber sehr wohl. Logisch.

Zur Story