Leben
Gesellschaft & Politik

Ein Comic will uns aufzeigen, wie kleine Jungen Sexismus lernen

Bringen wir kleinen Jungs Sexismus bei? Dieser Comic will uns genau das aufzeigen

01.10.2019, 19:1002.10.2019, 16:07
Mehr «Leben»

Es war ein scheinbar alltägliches Erlebnis, das Damian Alexander zu seinem Comic inspirierte: Als er in einem Laden ist, sieht er, wie eine Frau ihrem Sohn keine Wonder-Woman-Puppe kaufen wollte. Warum? Weil das etwas für Mädchen sei.

Alexander fing an darüber nachzudenken, wie er als Kind ähnliches erlebt hatte und die Gesellschaft sich noch immer weigert, kleinen Jungen zu erlauben, weibliche Vorbilder zu haben. Wozu das führen kann, hat der Künstler in einem Comic veranschaulicht, den er unter anderem auf Twitter und Instagram veröffentlichte. Mit uns hat er über seine Erlebnisse gesprochen und uns erlaubt, seine Zeichnungen ins Deutsche zu übersetzen.

Bild
Bild: Damian Alexander/Übersetzung: watson

«Matilda» ist ein Roman von 1988, der 1996 als Komödie adaptiert wurde. Darin geht es um das überaus intelligente, gleichnamige Mädchen, das sogar übernatürliche Fähigkeiten hat. Leider merken ihre Eltern nichts von ihrer Begabung, da diese ihre Tage lieber vor dem Fernseher verbringen.

Kleine Jungen lernen Sexismus
Bild: Damian Alexander/Übersetzung: watson

«Ich hatte Matilda geliebt. Sie war so schlau, und ich konnte mit ihr mitfühlen. Ich wusste, was es heisst, sich in der eigenen Familie irgendwie fehl am Platz fühlen.»

Kleine Jungen lernen Sexismus
Bild: Damian Alexander/Übersetzung: watson

Auch sonst hatte Alexander viele weibliche Lieblingscharaktere. Unter anderem gehörten dazu Hermine Granger, Mary Poppins und Mulan. «Ich mochte es, dass diese Figuren ihre Probleme auf eine kreative Art und Weise gelöst haben und nicht mit reiner Gewalt wie viele männliche Charaktere.»

Kleine Jungen lernen Sexismus
Bild: Damian Alexander/Übersetzung: watson

Alexander erinnert sich, wie er sich in seiner eigenen Familie immer dafür rechtfertigen musste, dass er bei «Mario Kart» am liebsten Prinzessin Peach als Spielfigur wählte – und nicht Super Mario, Bowser oder Toad.

Kleine Jungen lernen Sexismus
Bild: Damian Alexander/Übersetzung: watson
Kleine Jungen lernen Sexismus
Bild: Damian Alexander/Übersetzung: watson
Kleine Jungen lernen Sexismus
Bild: Damian Alexander/Übersetzung: watson
Bild
Bild: Damian Alexander/Übersetzung: watson
Kleine Jungen lernen Sexismus
Bild: Damian Alexander/Übersetzung: watson
Kleine Jungen lernen Sexismus
Bild: Damian Alexander/Übersetzung: watson

Alexander möchte mit seinem Comic darauf aufmerksam machen, dass wir noch immer in einer toxischen Endlosschleife gefangen sind, aus der wir endlich ausbrechen müssen.

Die Reaktionen

Auf Twitter und Instagram sorgte Alexanders Comic für viele Kommentare – und nicht wenige von ihnen unterstreichen seinen Vorwurf.

«Mein Sohn wird für seine Elsa-Socken von seinen Mitschülern gehänselt. Socken! Sie sagen ihm, er solle lieber Olaf-Socken tragen, doch er entgegnet ihnen: ‹Nein. Olaf ist strohdumm! Elsa ist Klasse!›»
«Ich mag das wirklich. Ich erinnere mich, dass ich als Kind Catwoman mochte, aber mir immer eingeredet habe, dass das nicht okay ist.»
«DANKE SEHR! Ich habe gerade zwei Tage lang Stories und Beiträge geteilt, weil mein 6-jähriger Sohn entmutigt (von Erwachsenen) und gehänselt (von Kindern) wurde, weil er seine Fingernägel lackiert hatte.»
«‹Mama, dieser Junge hat mich geschlagen.›
‹Kümmere dich nicht um ihn, Jungs machen sowas. Vermutlich mag er dich.›

‹Wurdest du jemals belästigt?›
‹Ach, nur das übliche Hinterherjohlen, Anstarren, Klapsen, Grabschen, keine grosse Sache. ›

Usw.

Ich hörte und hatte solche Arten von Unterhaltungen.

Sie sorgen dafür, dass Jungs Mädchen hassen und dann machen sie es für Mädchen selbstverständlich.»

Ein Weiterer User schreibt, dass sein Vater ausgeflippt sei, als er die Serie «Power Puff Girls» geguckt habe, weil sein Vater der Meinung war, die Serie mache ihn schwul.

Es gab aber auch User, die andere Erfahrungen gemacht haben und den Comic kritisch sehen:

«Ich kann nicht sagen, dass dies den Erfahrungen entspricht, die ich als Kind gemacht habe. Ich und praktisch jeder andere Junge, den ich kannte, haben die ‹Power Puff Girls› abgöttisch geliebt.»
«Ich denke, das Individuum spielt eine grosse Rolle. Nicht alle werden durch gleiche Erfahrungen genau gleich.»

Anscheinend gibt es aber auch einige Leute, die mit dem Vorwurf, den der Künstler in den Raum wirft, überhaupt nicht umgehen können. Das zeigt die Tatsache, dass Alexanders Comic von Facebook gesperrt wurde. Der Vorwurf: Alexander verbreite mit seinem Comic Hassrede. Es ist naheliegend, dass Facebook den Beitrag gesperrt hat, weil er von einer genug grossen Anzahl Usern als unangebracht markiert wurde.

Auch nach einem Einspruch und erneuter Sichtung durch Facebook bleibt der entsprechende Beitrag gesperrt, wie Alexander auf seinem Instagram-Account enttäuscht mitteilt.

Dabei wollte er mit seinem Comic vor allem eines erreichen: «Ich bin es leid, in Spielwarenläden Eltern zu sehen, die ihre Jungen von der Puppenabteilung fernhalten, weil diese nur für Mädchen sei. Lasst Kinder einfach das mögen, was sie wollen. Wenn ein kleiner Junge eine Heldin toll findet, lasst ihn, und macht keine Sache daraus.»

Ein etwas ausführlicheres Video zu diesem Thema:

Ihr könnt deutsche Untertitel aktivieren.Video: YouTube/TED
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauen in den 1920ern
1 / 14
Frauen in den 1920ern
Die 1920er-Jahre waren wegweisend für die Emanzipation der Frau. Frauen erfanden für sich neue Rollen, erkämpften sich ihren Platz in der Arbeitswelt und brachten ihr neu gefundenes Selbstvertrauen mittels Mode und durch das Spiel mit ihren Reizen zum Ausdruck. quelle: vintage dancers
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wann wird behaarte Haut gesellschaftlich akzeptiert?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
171 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toerpe Zwerg
01.10.2019 19:23registriert Februar 2014
Der Fokus auf Gender zementiert das polar geschlechtliche Konzept des Menschseins und erreicht damit das Gegenteil der Intention.

Genauso arbeitet Feminismus aktiv an der Ausformulierung von Geschlechter unterschieden, wo doch das Gegenteil erwünscht wird.

Es ist ein Paradox, dass Gleichstellungsbefürworter Geschlecht als Definitionsmerkmal perpetuieren.

Einfach mal darüber nachdenken ...
599139
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pana
01.10.2019 19:58registriert Juni 2015
Also ich fand ja Pippi Langstrumpf völlig cool, und später Lara Croft ;)

Aber ja, ich verstehe was er meint.
2468
Melden
Zum Kommentar
avatar
Buebi
02.10.2019 00:15registriert Mai 2015
Wir haben zwei Söhne. Bald 4 und 6 Jahre. Dem jüngeren hat es Elsa aus Frozen angetan. Elsa Bettdecke. Elsa Schuhe. Er hat in der Brockenstube ein Elsa Röckchen gesehen. Er rennt regelmässig damit rum. Seine Lieblingsfarbe: Rosa. Die Zehennägel sind regelmässig „gefärbt“. Ich hab schon Sprüche gehört: „Ist nur ne Phase und geht vorbei...“ Um uns zu beruhigen. Unterschwellig höre ich da ein „nicht das der noch schwul wird“ raus. Vielleicht bilde ich mir das auch ein. Ich Antworte jeweils: „Und wenn es keine Phase ist, halt nicht.“ Diese Gesichter hab ich danach schon gesehen: 😐😶😵😯🤨🥴🥰😌
14512
Melden
Zum Kommentar
171
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story