Leben
Interview

Corona: Viren sind Zombies, sagt Zürcher Professorin Elisabeth Bronfen

Kate Winslet in «Contagion»
Kate Winslet ist eine Ärztin im Kampf gegen eine Seuche, die von Fledermäusen kommt. Sie greift sofort zur Maske. Jedenfalls im Film «Contagion» (2011) von Steven Soderbergh, dem absoluten Streaming-Hit dieser Tage. Bild: via imdb
Interview

«Viren sind Zombies», sagt die Zürcher Professorin Elisabeth Bronfen

Die Kulturwissenschaftlerin erklärt, was uns hilft, Corona zu begreifen. Und wieso die Pest nur bedingt dazu gehört.
03.04.2020, 12:5217.12.2020, 16:41
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Frau Bronfen, normalerweise halten Sie an der Uni Zürich Seminare und Vorlesungen über Kriegsfilme, TV-Serien, Freud und Shakespeare. Was machen Sie jetzt gerade? Wie geht es Ihnen?
Da ich aktuell ein Forschungssemester habe, ist mein Leben gar nicht so anders als sonst. Das Einkaufen ist etwas komplizierter geworden, und wenn ich in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin, halte ich mir immer ein Buch vors Gesicht.

Ein bestimmtes Buch?
Camus. «Die Pest». Ich benutze es als Mundschutz.

Im Ernst? «Die Pest» ist momentan ja das meistverkaufte Buch und muss ständig nachgedruckt werden.
Genau. Deshalb lese ich es ja auch. Um zu zeigen: Ich bin Teil des Codes.

Und was können wir jetzt aus dieser «Pest», einem Buch von 1947, lernen?
Man versteht dieses Buch aktuell nicht so wie man es früher gelesen hat, nämlich als Reaktion auf die Besetzung Frankreichs durch die Nazis, sondern eher wie eine Art Testfall: Wie gehen Menschen in einer gewissen Gemeinde mit der Invasion von Viren um? Camus beschreibt Stadien der Bewusstwerdung: Zuerst ist da Verneinung, dann das Akzeptieren, der Horror, die Resignation und so weiter.

Arnold Böckin, «Die Pest», 1898, Kunstmuseum Basel
Der schwarze Tod mäht alle nieder. So stellte sich der Schweizer Maler Arnold Böcklin 1898 die Pest vor. Bild: via wikipedia

Ist eine klassische Pest-Epidemie tatsächlich mit Corona vergleichbar?
Die Pest, wie sie aus dem Mittelalter bekannt ist, war etwas ganz Anderes: Da waren innerhalb von Tagen Abertausende Menschen einfach weg, das Wasser, das Essen, die Luft waren verseucht, ganze Städte wurden vernichtet. Bei Camus gibt’s irgendwann eine Rückkehr zur Normalität. Aber in anderen Pest-Romanen ist die Pest das Ende. Etwa in «A journal of the plague year» («Die Pest zu London») von Daniel Defoe oder in «The Last Man» («Verney, der letzte Mensch») von Frankenstein-Erfinderin Mary Shelley, den ich für ganz besonders grossartig halte. Da stirbt einfach alles aus. Das hat was Apokalyptisches. Und ich glaube nicht, dass Apokalypse die Stimmung des Moments ist.

Was ist es denn?
Die Leute sehen das als einen Ausnahmezustand, der wieder vorübergehen wird. Deshalb wird jetzt auch nicht mit apokalyptischen Bildern, sondern mit Kriegsmetaphern operiert. Viren sind unsichtbare Feinde, die uns angreifen und gegen die wir uns nur bedingt wehren könnten. Es ist eine Invasion, gegen die man sich schützen muss.

Elisabeth Bronfen
Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin ist Professorin für Anglistik an der Uni Zürich und lehrt regelmässig in New York und Paris. Zu ihren zahlreichen Publikationen gehören «Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik», «Tiefer als der Tag gedacht. Eine Kulturgeschichte der Nacht», «Hollywoods Kriege. Geschichte einer Heimsuchung» sowie das Kochbuch «Besessen. Meine Kochmemoiren».
Elisabeth Bronfen
Elisabeth Bronfen. Ein Bild aus unbeschwerteren Tagen.Bild: Tom Haller/ Echtzeit Verlag

Politiker und Virologen beanspruchen inflationär den Ausdruck, dass man sich «im Kampf» gegen das Virus befinde, in den USA sind Waffenhandlungen ausverkauft.
Armee-Einheiten sind im Einsatz. Das Wort «Ausgangssperre» kennen wir aus Kriegszuständen. Trump stilisiert sich zum Kriegspräsidenten und Kriegshelden. In New York herrscht eine Art Bürgerkrieg: Die Amerikaner gegen die Viren, und die Viren sind einheimisch. Und da kommen jetzt zwei kulturhistorische Assoziationen hoch: Zum einen liegt jetzt dieses riesige Armee-Spitalschiff vor New York, die USNS Comfort, ein Schiff namens Trost, es ist wunderschön, weiss mit roten Kreuzen, ein klares Kriegsszenarium. Und sie haben Feldlager im Central Park aufgeschlagen. All das passt ganz klar in eine kriegerische Bildsprache mit Lazaretten, Krankenschwestern, Verletzten auf Bahren. Und nicht zu einem Roman wie dem von Mary Shelley, wo der Held Konstantinopel erreicht und nur noch verrottende Körper und bröselnde Gebäude antrifft.

Und was wäre die zweite Assoziation?
Zombies. Sie sind eine Art selbstgemachter Krieg. Aus uns heraus entsteht der innere Feind gegen den man sich wehren muss. Ich denke das sind die Fiktionen, auf die wir, wenn wir denn einmal aus einer gewissen Distanz über Corona nachzudenken beginnen, zurückgreifen werden. Kriege und Zombies. Viren sind ja tatsächlich Zombies. Etwas zwischen Leben und Tod, das uns auffrisst. Sie brauchen uns als Wirt. Zombies als literarische Figuren sind selbst eine Kriegsgeburt. Sie entstanden aus dem mexikanisch-amerikanischen Krieg (1846-1848) heraus als Metaphern für eine Invasion von aussen.

The Walking Dead
Wenn der Mensch zum Wirt wird 1: Zombies fressen dich in der Serie «The Walking Dead».Bild: fox

Einerseits hat man den Menschen im Kampf mit dem Virus. Andererseits ist da die Natur, die sich regeneriert, die zurückerobert, Rehe mitten in Bologna, wilde Ziegen in walisischen Städten, Delfine vor Triest. Das erinnert mich an den Sci-Fi-Film «Annihilation»: Der Mensch geht ein, die Natur blüht geradezu fieberhaft auf.
Wir erleben gerade das Gegenteil von «The Empire strikes back». Wenn man es mythologisch betrachten möchte, könnte man sagen, «Gaia strikes back». Die Erde schlägt zurück. In einer Mischung aus Rache und Selbstregulation. Sie hat uns nun Dekaden lang gesagt: Ich mag das nicht, was ihr mit mir macht. Aber gut, wenn ihr darauf besteht, mich zu zerstören, dann zerstör ich euch jetzt, und zwar auf eine Art und Weise die für mich sogar gut ist. Tiere und Pflanzen nehmen keinen Schaden. Nur der Mensch. Der für sich selbst zur Gefahr wird. Dessen Bewegungs- und Handelswege zur Verbreitung des Virus führen. Und jeder, der sich gesund meint, könnte ein potentieller Schläfer sein und eine Gefahr für andere.

Werden Filme, Serien, Romane in den kommenden Jahren ohne Corona-Plots auskommen?
Aber natürlich! Einiges wird es geben, ich sehe die Corona-Miniserie im Stil von «Chernobyl» schon vor meinem inneren Auge. Ich könnte sie sogar schreiben ... Aber wir haben Stoffe wie Corona auch schon gesehen. «Contagion» etwa: Ich muss immer an Kate Winslet denken, wie sie einem Mann sagt, er solle sich nicht ins Gesicht langen. Und beginnt da nicht auch alles mit Fledermäusen?

Ja. Apropos Tschernobyl: Wenn wir auf die letzten Jahrzehnte zurückschauen – was würden Sie als das einschneidendste Ereignis betrachten? Tschernobyl, den Mauerfall, 9/11, Corona?
Man darf nicht vergessen: In der Zeit zwischen Mauerbau und Mauerfall, also während des Kalten Kriegs, lag die Gefahr einer atomaren Bedrohung sehr, sehr real in der Luft. Aber Tschernobyl war ein Moment, wo wir ganz grosse Angst hatten, nicht mehr draussen spielen durften, uns fragten, was darf man überhaupt essen, sind wir bereits verseucht oder nicht? Da kam bei vielen die Assoziation Hiroshima oder Nagasaki hoch. 9/11 hat zu einem Börsencrash und einem geopolitischen Umdenken geführt. Der Börsencrash von 2008 hat Unzählige in den Ruin getrieben und zu ein paar Neustrukturierungen im Bankenwesen geführt. Im Negativen einschneidend waren also Ereignisse, die mit der Umwelt oder der Börse zu tun hatten.

annihilation
Wenn der Mensch zum Wirt wird 2: Pflanzen fressen dich in «Annihilation».Bild: netflix

Und jetzt kommt beides zusammen.
Genau. Umwelt, Börse, ein völliges Umdenken von Globalisierung. Es ist möglich, dass man jetzt Kreuzfahrtschiffe verbietet oder nicht mehr dezentral, sondern im eigenen Land produziert. Es ist möglich, dass man alles ganz anders macht, aber man weiss es zum jetzigen Zeitpunkt einfach nicht.

Wenn man sich die aktuelle Luftfahrt anschaut, wähnt man sich in der Vergangenheit. Der Flugzeugverkehr ist ungefähr auf dem Stand der 50er-Jahre.
Eben ist mir wieder in den Sinn gekommen, dass ich meine amerikanischen Grosseltern nur ein einziges Mal in meinem Leben gesehen habe, weil transatlantische Flüge in den 60er-Jahren viel zu teuer waren. Das konnte sich mein Vater genau einmal leisten und auch nur mit zwei seiner vier Kinder.

Haben Sie Zukunftsvisionen für die Zeit danach?
Ich kann keine Prognosen machen. Ich glaube nicht, dass dies das Ende des globalen Kapitalismus ist. Alles, was die Leute jetzt vorauszusehen glauben, spiegelt ihre Wünsche. Viele Leute wünschen sich das Ende des Flugverkehrs. Aber wenn man sich das wünscht, mündet das in einem totalen Provinzialismus. Das Ende von globalem Handel bedeutet auch das Ende von Billigwaren. Und so weiter. Die pragmatischsten Menschen, die ich kenne, sagen: Es wird sich dereinst um eine Interimszeit gehandelt haben, die uns einiges gelehrt hat, vielleicht werden wir danach etwas bewusster leben.

chernobyl serie hbo
Die HBO-Miniserie «Chernobyl» ruft die weltweite Angst vor dem radioaktiven Niederschlag in Erinnerung.Bild: HBO

Sie sind Wissenschaftlerin: Wie sehr befriedigt Sie gerade der Reputationsgewinn der Wissenschaft?
Na ja, ich bin Geisteswissenschaftlerin, ich kann erklären, analysieren, historische Perspektiven liefern. Aber die Wissenschaften, die jetzt zählen, sind die Naturwissenschaften, und es ist gut, dass man denen endlich zuhört. Es ist ja nicht so, dass die das nicht schon seit Jahren gesagt hätten. Wir hatten auch schon Vorläufer von Corona. Und eine andere Pandemie, die man gern aus den Augen verliert, die hiess AIDS. Das interessierte aber weniger, weil es vorwiegend eine gewisse Gruppe von Menschen betraf ...

... die eh schon marginalisiert war ...
... und bei der nicht wenige froh waren, dass sie samt ihrem Lifestyle verschwand. In New York wurden die sogenannten Bath Houses für Schwule mit dem Bulldozer plattgemacht. Und dann bewegte sich AIDS nach Afrika, wo man eh nicht hinschaute. Das Entscheidende für uns heute ist, dass sich Corona weder um Grenzen, Kontinente, Rassen oder Klassen kümmert. Die Seuche betrifft alle. Die Armen natürlich tragischer als die Reichen, weil von ihnen viel mehr leiden und sterben, weil sie sich weniger schützen und versorgen können. Dennoch: Corona ist eine egalitäre, demokratische Seuche, der man sich nicht entziehen kann. Das ist das Neue.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wilde Ziegen nutzen den Lockout in Wales
1 / 9
Wilde Ziegen nutzen den Lockout in Wales
Die Strassen in Llandudno, im Norden von Wales, sind wegen des Coronavirus-Lockouts menschenleer. Was diese Ziegenherde ausnutzt.
quelle: ap / pete byrne
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Masken für alle? Ein Witz»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tTurbø
03.04.2020 14:51registriert Dezember 2019
Warum werden hier (wie schon so oft) Viren und Bakterien nicht unterschieden? Ein Umterschied wie Tag und Nacht. Die Pest ist eine Bakterielle Infektion (Yersinia pestis)! Es wäre höchste Zeit, dass das auch der "gemeine Bürger" versteht, dann würden wir hoffentlich auch das Antibiotika-Problem in dem Griff bekommen.. Viel Hoffnung habe ich leider nicht
14520
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr.CoJones aka Philodog
03.04.2020 13:40registriert September 2015
Nach Camus liest sich (etwas umfangreicher) auch Marquez „Liebe in den Zeiten der Cholera“ auch ganz gut.
435
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
03.04.2020 18:39registriert Februar 2014
Zombies entstehen aus dem Tod. Es ist die Wiederbelebung des Wirts zu neuem Zweck. Das ist ganz weit von Corona entfernt. Da tötet der Virus den Wirt, nachdem er über den Wirt eine Weiterverbreitung über Ansteckung anderer gefunden hat.
226
Melden
Zum Kommentar
15
Unterer Letten könnte verlängert (und sicherer) werden

Das beliebte Flussbad Unterer Letten in Zürich-Wipkingen wird saniert und umgebaut. Das 1909 erbaute Kastenbad über der Limmat ist trotz mehrmaligem Umbau in die Jahre gekommen. Mit der kommenden Sanierung versucht man, das ursprüngliche Erscheinungsbild zurückzuerhalten. Die Fassade entlang des Kloster-Fahr-Wegs werde mit bauzeitlichen Fenstern ausgestattet – inklusiv Kiosk mit Ausgabetheke.

Zur Story