Leben
Schweiz

Synchronschwimmerin erzählt, wie sie nach der Karriere in ein Tief stürzte

epa04800135 Maxence Bellina and Maria Piffaretti of Switzerland perform during the Synchronised Swimming Team Finals Free Routine at the Baku 2015 European Games in Baku, Azerbaijan, 15 June 2015. EPA ...
Maria Piffaretti (hinten) mit ihrer Partnerin Maxence Bellina bei den European Games in Baku (2015).Bild: EPA

Eine Synchronschwimmerin erzählt, wie sie nach der Karriere in ein Tief stürzte

Ihr Leben war durchgetaktet, geprägt von riesigem Trainingsaufwand. Nach dem Karrierenende folgte die Leere. Maria Piffaretti brauchte psychologische Hilfe. Jetzt fordert die Synchronschwimmerin bessere Unterstützung, damit Athletinnen und Athleten den Übergang vom Spitzensport ins «zivile »Leben besser meistern.
25.04.2021, 13:11
Kari Kälin / ch media
Mehr «Leben»

Sie ist mehrfache Schweizer Meisterin, nahm an Weltmeisterschaften und anderen internationalen Grossanlässen teil: Jahrelang zeichnete die Bernerin Maria Piffaretti Kunstfiguren ins Wasser, war eine der besten Synchronschwimmerinnen des Landes. Im März 2019 stand fest, dass sie die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Japan verpassen würde. Piffaretti, damals 21-jährig, trat zurück. Das Schwimmbecken war seit früher Kindheit ihr zweites Zuhause.

Ab 12 Jahren trainierte sie wöchentlich 20 bis 25 Stunden lang. Mit 15 Jahren pendelte sie viermal wöchentlich zu den Übungseinheiten nach Genf, während sie in Bern das Sportgymnasium bestritt. Piffarettis Tage? Durchgetaktet von morgens früh bis abends spät. Ihre Schulnoten? Gut, trotz wenig Zeit zum Lernen. Ihr Ehrgeiz? Gross. Das Leben neben Sport und Schule? Praktisch inexistent. «Gewöhnliche Dinge wie ausgehen oder Geburtstage feiern hatten keinen Platz», erinnert sich Piffaretti. Sie lebte in einer Blase.

Die totale Blockade

Anfänglich fand sie sich nach ihrem Rücktritt gut zurecht im «zivilen» Leben. Bei den SBB absolvierte sie ein Praktikum. Die Probleme tauchten später auf. Wie aus dem Nichts bracht Piffaretti plötzlich fast wöchentlich in Tränen aus. Anfang dieses Jahres, als Piffaretti für die Prüfungen ihres im letzten Herbst an der Hochschule Luzern begonnenen Betriebswirtschaftsstudiums lernte, verschärfte sich die Lage.

Während Jahren rief sie in Stresssituationen, bei Wettkämpfen, ihr Können ab. Aber dann, etwa zwei Wochen vor den Prüfungen, die totale Blockade: Schlafstörungen, kein Hunger, Gewichtsverlust. Die Fachbücher, die hätten gelesen sollen, blieben zugeklappt.

Viele Spitzensportler fallen in ein mentales Loch, wenn plötzlich fast das ganze gewohnte Leben wegbricht. Kunstturnerin Ariella Kaeslin berichtete öffentlich über ihre Erschöpfungsdepression. Piffaretti wusste Bescheid, dass der Übergang vom Sportlerinnen- ins Alltagsleben Tücken birgt. Doch als sie der Hammer traf, war sie ratlos. «Was ist los mit mir?», fragte sie sich. Sie konnte manchmal nichts mehr essen. Eine Schwimm-Weggefährtin landete wegen Magersucht im Spital. Piffaretti bekam Angst. Sie, aber auch Eltern und Freunde realisierten: Es stimmt etwas nicht mehr.

Bei einem Psychologen fand Piffaretti, die bald ihren 23. Geburtstag feiert, Hilfe. Sie blockierte sich selber, weil sie einige Verhaltensmuster als Spitzensportlerin wie eine Folie auf ihr Studentinnenleben legte: das Streben nach Perfektion. Nur ein Topresulat ist gut genug. Dazu gesellte sich die Angst, dass der Sportlerkörper langsam verloren geht, sich ein Teil ihrer Identität buchstäblich langsam verflüchtigt.

Die Problematik wird ein Fall für den Bundesrat

Piffaretti spricht von einem strukturellen Problem. Es fehle in der Schweiz eine geeignete Betreuung und Beratung für die Zeit nach dem Karrierenende. «Ich war jahrelang in ein Korsett gezwängt. Dann wurde ich quasi ohne Bewährungshilfe in die Freiheit entlassen.» Piffaretti wagt den Schritt an die Öffentlichkeit, weil sie etwas verändern will, weil anderen Athleten nicht das gleiche Schicksal widerfahren soll. Sie verlangt, dass Spitzensportler besser und systematisch unterstützt werden, um nach der Karriere im Alltag besser Fuss zu fassen zu können, auch mit psychologische Hilfe.

Nationalrätin Greta Gysin (Grüne, TI) trägt das Anliegen ins Bundeshaus. Sie fordert in einem kürzlich eingereichten Vorstoss, dass der Bundesrat Strukturen schafft zu Gunsten von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern, die am Ende ihrer Karriere unter körperlichen oder psychischen Problemen leiden. Der Schritt in ein «neues» Leben bedeute eine riesige Umstellung, und viele Betroffene würden den Grund für ihre Probleme gar nicht erkennen. Gysin schwebt vor, dass die Sportler bereits während ihrer Aktivzeit auf das Danach vorbereitet werden.

Auf «gutem Weg» aus dem Tunnel

Der Dachverband Swiss Olympic unterstützt Athleten schon jetzt bei der Planung von Sport und Berufskarriere. Er bietet auch individuelle Laufbahnberatung an und verweist auf Sportpsychologen. Für Greta Gysin muss sich aber auch der Bund noch stärker engagieren, um Leid von betroffenen Athleten und Athletinnen zu mindern.

Piffaretti hat trotz Lernblockade fünf von sieben Prüfungen bestanden. Ihr Studium wird sie in leicht abgespeckter Form an der höheren Fachhochschule Olten fortsetzen. Dank externer Hilfe, Unterstützung von Familie und Freunden befindet sich Piffaretti, sportlich immer noch sehr aktiv, «auf gutem Weg» aus dem Tunnel.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die klarsten Gewässer der Welt: Einmal darin schwimmen, bevor du stirbst
1 / 3
Die klarsten Gewässer der Welt: Einmal darin schwimmen, bevor du stirbst
In den Neuseeländischen Alpen liegt der Blue Lake. Der See ist einer Studie zufolge der klarste der Welt. Kein anderer See soll die Sichtweite von 70 bis 80 Meter im Wasser erreichen. Destilliertes Wasser, das für Laborzwecke verwendet wird, hat eine Sichtweite von rund 80 Meter.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Polen eröffnet tiefstes Schwimmbad der Welt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Junge mit Früchtekorb
25.04.2021 13:42registriert Oktober 2014
Klar, psychische Gesundheit ist ein heikles Thema, das mit Tabus und falschen Vorstellungen behaftet ist.

Aber warum sollen denn die bestehenden Strukturen nicht ausreichen? Wer aus dem Spitzensport aussteigt und merkt, dass es nicht geht, kann zum Arzt gehen. Das Problem ist ja bekannt. Warum der Staat hier ein Spezialprogramm finanzieren soll, verstehe ich wirklich nicht.

Das heisst quasi, dass im Spitzensport junge Menschen jahrelang zu Personen geformt werden, die im Alltag nicht alleine zurechtkommen.

Frau Piffaretti wünsche ich alles Gute, sie packt das bestimmt.
34518
Melden
Zum Kommentar
avatar
L.G.
25.04.2021 14:27registriert Juni 2016
Wie wäre es mit mehr Selbstverantwortung?!

Der Staat hat Sie ja nicht gezwungen in den Spitzensport einzusteigen, es war Ihr eigener Wunsch und Antrieb.

Was soll der Staat den noch alles finanzieren?
25446
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Guckindieluft
25.04.2021 16:08registriert März 2021
Bei allem Respekt. Warum muss sich der Bundesrat damit beschäftigen? Es wäre Sache der Verbände, die Sportler auf ein Leben nach dem Spitzensport vorzubereiten. Eine grosses Stück Selbstverantwortung gehört ebenfalls dazu. Letztendlich sind auch Berufsleute mit dem Problem konfrontiert, plötzlich in ein Loch zu fallen, sei es aus gesundheitlichen Gründen oder bei Jobverlust. Sicherlich muss man ihn heutigen Zeitwandel ein Augenmerk auf diese Herausforderungen legen und ausbauen, jedoch für alle. Ein solcher Weg ist nicht einfach und benötigt Kraft und Unterstützung, das wünsche ich auch.
973
Melden
Zum Kommentar
38
Dieser Kult-Sneaker schnitt im Kassensturz-Test besonders schlecht ab

Sie sind bequem, leicht und en vogue: Sneaker. Es gibt sie in allen möglichen Farben, Formen und Preiskategorien. Und ja, es gibt sogar Menschen, die bezeichnen Sneaker-Sammeln als ihr Hobby.

Zur Story