Leben
Wissen

Kochen: Wir erklären dir 60 Begriffe rund ums Essen

Wir erklären dir 60 Küchenbegriffe – damit du endlich nicht immer googeln musst

Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Da die Restaurants derzeit immer noch geschlossen bleiben müssen, darfst du weiterhin selbst zur Pfanne greifen. Doch Rezepte oder YouTube-Videos von Köchen werfen manchmal mit Fachbegriffen um sich. Wir erklären dir, was hinter den Wörtern steckt.
28.04.2020, 11:1228.04.2020, 14:16

Acrylamid

Acrylamid ist ein Schadstoff, der entsteht, wenn stärkehaltige Lebensmittel (z.B. Kartoffeln) über 120 Grad erhitzt werden. Damit kommt es beispielsweise in Pommes, Chips, Rösti aber auch in Brot, Kaffee oder Frühstücksmüesli vor. Acrylamid gilt als «wahrscheinlich krebserregend». Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit empfiehlt deshalb, Kartoffeln nicht im Kühlschrank zu lagern und nicht bei zu hoher Temperatur zuzubereiten – «Vergolden statt Verkohlen».

So sollte dein Toast definitiv nicht aussehen.
So sollte dein Toast definitiv nicht aussehen.Bild: shutterstock

Acesulfam und Aspartam

Vermutlich hast du diese beiden Begriffe schon einmal auf der Zutatenliste eines Lebensmittels gesehen. Es sind zwei häufig verwendete künstliche Süssstoffe. Acesulfam (genauer: Acesulfam-K) ist 200 Mal süsser als gewöhnlicher Kristallzucker und wird für zuckerfreie Getränke, Kaugummi, Obstkonserven, Glace, Konfitüren oder Milchgetränke verwendet.

Aspartam ist im Gegensatz zu Acesulfam nicht besonders hitzebeständig. Es wird hauptsächlich in Süssgetränken, Kaugummi, Backwaren, Frühstücksflocken und Fertiggerichten verwendet. Daneben gibt es auch noch Saccharin und Cyclamat, diese beiden Süssstoffe werden zur Herstellung von Assugrin verwendet.

À point

Siehe: Garstufen.

Bain-Marie

Ein Bain-Marie ist ein Wasserbad. Das kann verwendet werden, um Speisen warm zu halten, aber beispielsweise auch, um Schokolade zu schmelzen.

Schokoladeschmelzen funktioniert im Bain-Marie wunderbar.
Schokoladeschmelzen funktioniert im Bain-Marie wunderbar.Bild: shutterstock

Ballaststoff

Der Name könnte unpassender kaum sein, ist aber auch schon etwas veraltet. Heute spricht man meist von Nahrungsfasern. Ballaststoffe gehören in die Kategorie der Kohlenhydrate, sind aber unverdaulich und liefern darum auch keine Energie. Auch das klingt negativ, hat aber positive Effekte, beispielsweise länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Auch die Verdauung und Blutzucker- sowie Cholesterinspiegel werden positiv beeinflusst.

In der Ernährungslehre unterscheidet man zwischen wasserlöslichen und wasserunlöslichen Nahrungsfasern. Erstere verzögern im Zusammenspiel mit Wasser die Magenentleerung und regulieren so Blutzucker und Cholesterinspiegel. Du findest sie beispielsweise in Früchten, Gemüsen oder Hülsenfrüchten.

Wasserunlösliche Ballaststoffe quellen nach der Einnahme stark auf, was die Verdauung anregt. Du findest sie vor allem in Vollkornprodukten wie Getreidekleie.

Bâtonnets

Eine Schnittform für Gemüse. Bâtonnets sind Stäbchen, die ungefähr fünf Millimeter breit und drei Zentimeter lang sind.

Karotten-Bâtonnets.
Karotten-Bâtonnets.Bild: shutterstock

Blanchieren

Blanchieren ist ausser bei zartem Gemüse wie beispielsweise Spinat keine vollständige Garmethode, sondern ein Vorbereitungsschritt. Dabei werden Gemüse oder Kartoffeln in siedendes Salzwasser gegeben, kurz aufgekocht und sogleich wieder abgeschüttet. Gemüse sollten im kalten Wasser abgekühlt werden, Kartoffeln an der Luft.

So geht blanchieren am Beispiel von Brokkoli. Video: YouTube/Genussakademie Frankfurt

So werden Lebensmittel vorgegart, und später ist eine schnellere Zubereitung möglich. Bei grünem Gemüse bleibt der grüne Farbstoff besser erhalten.

Blindbacken

Eine Methode, um Teige von Wähen, Quiches und anderen Gebäcksorten vorzubacken. Damit will man vermeiden, dass der Teig mit der Füllung drauf zu weich wird. Dabei wird der Teigboden mit einer Gabel eingestochen und mit einem Backpapier belegt. Dieses beschwert man mit Backperlen, Kirschkernen oder ähnlichem. Der Teig wird im Ofen für die Hälfte der angegebenen Backzeit vorgebacken, bevor er dann belegt und fertig gebacken wird.

Sieht komisch aus, ist aber nützlich: Das Blindbacken.
Sieht komisch aus, ist aber nützlich: Das Blindbacken.Bild: shutterstock

Bouquet garni

Gemüse (Bsp. Zwiebeln, Lauch, Karotten, Sellerie, Wirz) und/oder Kräuter, die zu einem Bündel zusammengeschnürt werden. Ein Bouquet Garni wird verwendet, um Fonds und Saucen zusätzliches Aroma zu verleihen.

Bild
Bild: shutterstock

Brunoise

Eine Schnittart (meist für Gemüse). Feine Würfelchen mit einer Kantenlänge von etwa 1,5 Millimetern.

Diese Brunoise sind nahe an der Perfektion.
Diese Brunoise sind nahe an der Perfektion.Bild: shutterstock

Chiffonade

Eine Schnittart für Blattgemüse. Chiffonnade sind feine Streifen.

Bild
Bild: flickr

Concassé

Eine Schnittart für Tomaten. Dabei werden die Tomaten blanchiert, im Eiswasser abgeschreckt und danach geschält, entkernt und in Würfelchen geschnitten.

Geschält, entkernt und gewürfelt: Das sind Tomaten-Concassé.
Geschält, entkernt und gewürfelt: Das sind Tomaten-Concassé.bild: shutterstock

Couverture

Couverture (auch: Kuvertüre) ist hochwertige Schokolade, die vorwiegend zur Herstellung von Pralinen, Schokoladenfiguren und anderen Spezialitäten verwendet wird. Im Gegensatz zu normaler Schokolade enthält sie weniger Zucker und mehr Kakao und Kakaobutter. Dabei wird sie beim Schmelzen flüssiger. Der Geschmack von Couverture ist intensiver als bei herkömmlicher Schokolade, sie ist aber auch teurer.

Disaccharid

Zweifachzucker. Siehe: Kohlenhydrate.

Emincieren

Eine Schnittart. Gemüse oder Fleisch wird in Streifen geschnitten.

Emulgator

Emulgatoren sind Stoffe, die es ermöglichen, nicht mischbare Flüssigkeiten in eine stabile Emulsion zu bringen. In der Küche geht es dabei hauptsächlich um Wasser und Fett, beispielsweise bei der Herstellung von Salatsaucen oder Mayonnaise.

In der Küche ist Lezithin (E322) der am weit verbreitetsten Emulgator. Es kommt natürlich in Eigelb, Soja und anderen Hülsenfrüchten vor. Ein synthetisch hergestellter Emulgator ist Calciumphosphat, das beispielsweise in Milchpulver verwendet wird.

E-Nummern

Das Schreckgespenst der Zutatenlisten! Die E-Nummern bezeichnen rund 330 Zusatzstoffe, die in der EU und in der Schweiz in Lebensmitteln zugelassen sind. Sie haben einen schlechten Ruf, und das nicht ohne Grund. Viele E-Nummern sind tatsächlich nicht besonders gesund.

Doch eine E-Nummer bedeutet nicht sofort, dass auch künstliche Stoffe drinstecken. So haben etwa roter Farbstoff aus Randen (Betanin, E 162), der grüne Farbstoff Chlorophyll (E 140) oder Vitamin C (E 300 bis E 302) allesamt E-Nummern. Und zum Schluss noch etwas unnützes Wissen: Auch Gold hat eine E-Nummer – E 175.

Praline mit Gold
Voilà! Eine Praline mit «bizli» E 175.Bild: shutterstock

Farce

Farcen sind Füllungen von Lebensmitteln wie Pasteten, Rouladen oder Teigwaren. Sie werden im Mixer oder Cutter ganz fein zerkleinert und bestehen meist aus tierischen Produkten wie Fleisch oder Fisch. Beim Garprozess gerinnen die Proteine und die Füllung wird fest.

Fette

Fette sind einer der sechs Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Wasser, Mineralstoffe und Vitamine). Sie kommen sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln vor.

Fettstoffe sind hervorragende Aromaträger, weil die meisten Geschmacksstoffe fettlöslich sind. Auch für die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K sind sie essenziell. Von allen Nährstoffen ist Fett mit 39 Kilojoule pro Gramm der grösste Energielieferant. Sie sollten aber nur rund 30 Prozent unserer täglichen Energieaufnahme ausmachen.

Fettsäuren

Du hast bestimmt auch schon von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren gehört. Um zu erklären, was das ist, müssen wir etwas in die Chemie eintauchen. Ein Fettmolekül besteht aus einem Teil Glyzerin (Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff) und aus drei Fettsäuren, die sich wie Gabelzinken am Glyzerin festhalten.

Glyzerin (links) verbindet sich mit drei Fettsäuren (Mitte) und bildet ein Fettmolekül, auch Triglyzerid genannt (rechts). Dabei wird Wasser ausgestossen.
Glyzerin (links) verbindet sich mit drei Fettsäuren (Mitte) und bildet ein Fettmolekül, auch Triglyzerid genannt (rechts). Dabei wird Wasser ausgestossen.Bild: shutterstock

Jetzt gibt es eben zwei verschiedene Arten der Fettsäuren.

Gesättigte Fettsäuren:

Bei gesättigten Fettsäuren sind die Bindungsarme der Kohlenstoffatome allesamt mit Wasserstoffatomen besetzt. Fettstoffe mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren haben einen höheren Schmelzpunkt und sind deshalb bei Zimmertemperatur oft noch fest. Sie kommen meist in tierischen Fetten wie Fleisch, Butter oder Käse vor. Da der Körper diese Fettsäuren selbst bilden kann, braucht man sie nicht in grossen Mengen einzunehmen.

Bild
bild: shutterstock

Ungesättigte Fettsäuren:

Bei ungesättigten Fettsäuren ist nicht jeder Bindungsarm mit Wasserstoffatomen besetzt (gesättigt). Stattdessen entstehen Doppelbildungen zwischen Kohlenstoffatomen. Hat es nur eine Doppelbildung, spricht man von einfach ungesättigten Fettsäuren. Sind es mehrere Doppelbildungen, entstehen mehrfach ungesättigte Fettsäuren.

Einfach ungesättigte Fettsäuren sind vor allem in Pflanzenölen enthalten. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren kann der Körper nicht selber herstellen, weshalb sie als essenziell gelten. Sie kommen in Pflanzenölen (z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl), Nüssen, fettreichen Fischen (z. B. Lachs, Makrelen), Fleisch, Butter und Eigelb vor.

Garstufen

Natürlich weisst du, dass es beim Fleisch verschiedene Garstufen gibt. Ich will hier nur die Verwirrung über die verschiedenen Bezeichnungen der Garstufen aus der Welt schaffen.

  • Bleu/Rare/Stark blutig: Die Kerntemperatur liegt zwischen 45 und 47 Grad.
    Verwendung: Rind.
  • Saignant/Medium Rare/Blutig: Die Kerntemperatur liegt bei Rund 50 Grad.
    Verwendung: Rind, Strauss.
  • À Point/Medium/Mittel: Die Kerntemperatur beträgt zwischen 55 und 60 Grad.
    Verwendung: Rind, Wild, Lamm, Ente, Perlhuhn, Strauss.
  • Légèrement rosé/Medium to well/Hellrosa: Die Kerntemperatur beträgt 68 Grad.
    Verwendung: Kalb.
  • Bien cuit/Well done/Durch: Die Kerntemperatur beträgt 72 Grad oder höher.
    Verwendung: Geflügel, Schwein.​

Gleich geht's weiter mit den Begriffserklärungen, vorher ein kurzer Werbe-Hinweis:

Auch «Nose-to-Tail» sollte man sich merken!
Damit kannst du als Fleischliebhaber Foodwaste entgegenwirken! Das bedeutet nämlich, nicht nur Filet, Plätzli oder Entrecôte zu braten, sondern möglichst alles vom Tier zu verwerten. Unterstütze deine lokale Metzgerei, die dich optimal beraten kann und tue dabei ganz nebenbei noch etwas gegen Foodwaste. Win-win! Tolle Rezepte dafür findest du hier.
Promo Bild

Und nun zurück zur Story ...

Glutamat

Glutamat ist ein Natriumsalz der Glutaminsäure. Es kommt natürlich in fast allen Lebensmitteln vor. Obwohl es selbst keinen Geschmack hat, wirkt es als Geschmacksverstärker. Gerade in der asiatischen Küche, aber auch in Fertiggerichten wird oft zusätzliches Glutamat als Geschmacksverstärker (E-Nummern 621 bis 625) verwendet.

Ob Glutamat schädlich ist, darüber ist sich die Wissenschaft bis heute nicht einig. Es gibt Studien, dass der Stoff keine Gefahr für die Gesundheit bedeutet. Andere sehen in ihm den Auslöser für Migräneattacken oder gar ein Nervenzellgift.

Gluten

Gluten ist das Eiweiss von Getreide und wird auch Kleber genannt. Es ist dafür verantwortlich, dass Teige elastisch werden und hat auch sonst gute Backeigenschaften. In den letzten Jahren ist es zum Trend geworden, auf Gluten zu verzichten, auch wenn keine Intoleranz oder Allergie besteht.

Studien der Harvard Medical School und der Columbia University haben jedoch gezeigt, dass ein freiwilliger Verzicht auf Gluten keine gesundheitlichen Vorteile bringt. Gluten kommt unter anderem in Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel und Hafer vor. Glutenfreie Getreide sind beispielsweise Reis, Mais, Hirse, Buchweizen oder Amaranth.

Gluten
Solange keine Intoleranz oder Allergie besteht, gibt es keinen Grund, Gluten abzulehnen.Bild: shutterstock

Jardiniere

Eine Schnittart (meist für Gemüse). Würfel mit einer Kantenlänge von etwa 5 Millimetern.

Julienne

Eine Schnittart (meist für Gemüse). Streifchen von ca. 1 Millimeter Breite und 3 Zentimetern Länge.

Gemuese-Julienne
Bild: shutterstock

Hors-Sol

Hors-Sol bezeichnet eine Anbauart von Gemüse in Gewächshäusern. Dabei wird komplett auf den Einsatz von Erde verzichtet. Die Wurzeln der Pflanzen wachsen auf Steinwollmatten oder ähnlich fasrigen Fundamenten oder direkt in der Nährlösung. Seit 2017 muss die Hors-Sol-Produktion in der Schweiz nicht mehr deklariert werden.

Gewaechshaus Gurken
Im Gewächshaus wachsen Gurken oft nicht in herkömmlicher Erde.Bild: shutterstock

Im Gegensatz zur herkömmlichen Produktion braucht es beim Hors-Sol-Anbau weniger Wasser und Dünger. Zudem ist man von klimatischen Einflüssen unabhängig. Schweizer Gurken und Tomaten werden mittlerweile fast ausschliesslich in Hors-Sol-Kulturen produziert. Einzig Bio-Produkte müssen weiterhin traditionell in der Erde angebaut werden.

Kalorie

Wer abnehmen will, zählt sie oft. Kalorien sind eine eigentlich veraltete Masseinheit der Energie. Heute verwendet man dafür im Normalfall Joule, doch in der Umgangssprache werden dennoch meistens die Kalorien erwähnt. Eine Kalorie entspricht ungefähr 4,19 Joule. Aber damit wollen wir die Kalorien nun beiseite lassen, und uns den Joule zuwenden.

1000 Joule bilden dabei ein Kilojoule. Ein erwachsener Mensch hat einen täglichen Energiebedarf von 7500 bis 16'000 Kilojoule – das ist stark abhängig vom Geschlecht und dem täglichen Aufwand des Körpers. Energie liefern dem Körper Kohlenhydrate, Fett, Protein und Alkohol. Und zwar wie folgt:

  • 1 g Kohlenhydrat = 17 Kilojoule
  • 1 g Fett = 39 Kilojoule
  • 1 g Protein = 17 Kilojoule
  • 1 g Alkohol = 30 Kilojoule

Ernährungsexperten empfehlen, dass Menschen zwischen 55 und 60 Prozent ihres Energiebedarfs in Kohlenhydraten aufnehmen, 10 bis 15 Prozent in Proteinen und 25 bis 30 Prozent in Fett.

Klarifizierte Butter

Bei klarifizierter (oder geklärter) Butter wurde das Butterfett von den Milchproteinen und dem Wasseranteil (inklusive Milchzucker) getrennt und abgeschöpft. Weil die Proteine und Zucker nicht mehr verbrennen können, lässt sich klarifizierte Butter höher erhitzen.

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind einer der sechs Nährstoffe und der grösste Energielieferant in der menschlichen Ernährung. Sie kommen vorwiegend in pflanzlichen Produkten vor. Tierische Produkte – mit Honig als Ausnahme – enthalten nur wenig Kohlenhydrate. Man unterscheidet zwischen drei Typen von energieliefernden Kohlenhydraten und unverdaulichen Nahrungsfasern (siehe: Ballaststoffe).

Einfachzucker (Monosaccharide)

Einfachzucker bilden die kleinste Einheit der Kohlenhydrate. Zweifachzucker und Vielfachzucker müssen vom Körper erst in Einfachzucker aufgespalten werden, bevor sie übers Blut und die Leber in die verschiedenen Körperzellen gelangen können.

Die drei wichtigsten Einfachzucker sind:

  • Traubenzucker (Glukose)
  • Fruchtzucker (Fruktose)
  • Schleimzucker (Galaktose)

Zweifachzucker (Disaccharide)

Zweifachzucker entstehen, wenn sich zwei Einfachzucker zu einem neuen Kohlenhydrat verbinden. Die wichtigsten Zweifachzucker sind:

  • Rohr-/Rübenzucker (Saccharose)
  • Malzzucker (Maltose)
  • Milchzucker (Laktose)

Saccharose ist der gewöhnliche Kristallzucker. Maltose kommt in gekeimtem Getreide und in der Ovomaltine vor. Laktose findest du in Milch und Milchprodukten.

Vielfachzucker (Polysaccharide)

Vielfachzucker bestehen aus Ketten zwischen 20 und 50'000 Einfachzuckern. Sie haben demnach auch am längsten, bis sie vom Körper aufgespaltet sind und verwertet werden können. Die wichtigsten Vielfachzucker sind:

  • Stärke (kommt in Getreide, Getreideprodukten, Kartoffeln vor)
  • Dextrin (Abbauprodukt von Stärke, kommt in Brotrinde oder Zwieback vor)
  • Glykogen (einziges Kohlenhydrat im Fleisch, kommt in der Leber und im Muskelgewebe vor)
  • Zellulose (Gerüstsubstanz von pflanzlichen Zellen, ist eine Nahrungsfaser)
  • Pektin (Geliermittel für Konfitüren, kommt in Äpfeln, Quitten oder den Schalen von Zitrusfrüchten vor)

Laktose

Wie wir oben gerade gelernt haben, ist Laktose ein Zweifachzucker. Er besteht aus Traubenzucker und Schleimzucker und kommt – wie es der Name schon sagt – in der Milch und Milchprodukten vor.

Laktose ist in der heutigen Gesellschaft vor allem wegen der Laktose-Intoleranz ein häufiges Thema. Bei dieser Krankheit mangelt es dem Körper am Enzym Laktase, das verantwortlich für die Aufspaltung der Laktose ist. Darum können Personen mit einer Laktose-Intoleranz den Milchzucker nicht übers Blut aufnehmen. Stattdessen wird der Zucker im Magen von Bakterien vergoren, was zu Blähungen, Krämpfen und Durchfall führen kann.

Ein von Laktoseintoleranz geplagter Mensch (Symbolbild).
Ein von Laktoseintoleranz geplagter Mensch (Symbolbild).Bild: shutterstock

Es ist aber nicht so, dass laktoseintolerante Menschen gänzlich auf Milchprodukte verzichten müssen. Je nach Empfindlichkeit sind kleine Mengen Milch gut verträglich. In Joghurts und Quarks hat es zudem nur noch sehr wenig Laktose, weshalb sie oft (aber nicht immer) auch gut verträglich sind. Die reifen Käsesorten (z. B. Brie, Gruyère, Feta, Bergkäse, Raclette, Parmesan) enthalten 0,1 Gramm Laktose pro 100 Gramm und gelten damit als laktosefrei. Frisch- und Streichkäse (Hüttenkäse, Ricotta, Mozzarella) enthalten mehr Laktose und sind deshalb nicht immer verträglich.

Lezithin

Siehe: Emulgator.

Matignon

Gemischtes Dünstgemüse in feine Scheiben geschnitten. Kann bestehen aus Lauch, Sellerie, Zwiebeln und Karotten. Ein Matignon wird bei der Herstellung von Suppen, Saucen und Fonds beigegeben und angedünstet, um zusätzliches Aroma zu entfalten.

Bild
Bild: shutterstock

Medium

Siehe: Garstufen.

Messerspitze

Die Messerspitze wird in Rezepten oft als Mengenangabe für Pulver verwendet, ist aber ziemlich ungenau. Je nach Grösse des Messers ist es wieder anders. Grundsätzlich gilt: Wenn du ein Messer in ein Pulver tauchst und waagrecht herauszieht, ist das, was auf dem vordersten Zentimeter bleibt, eine Messerspitze. Das sollte aber nicht mehr als ein halbes Gramm sein.

Mineralstoffe

Mineralstoffe sind einer der sechs Nährstoffe in der menschlichen Ernährung. Sie tragen zum Aufbau und Erhalt des Körpers bei und regulieren körperliche Vorgänge und kommen in fast allen Arten von Lebensmitteln vor. Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Mineralstoffen.

Mengenelemente

Von den Mengenelementen braucht der Körper je nach Art zwischen 300 und 2000 Milligramm pro Tag. Zu den Mengenelementen gehören:

  • Kalzium (Tagesbedarf: 1000 Milligramm)
  • Kalium (2000 mg)
  • Phosphor (700 mg)
  • Chlor (830 mg)
  • Natrium (550 mg)
  • Magnesium (300–350 mg)

Spurenelemente

Von den Spurenelementen braucht der Körper nur kleine Mengen – teilweise nur im Mikrogramm-Bereich. Zu den Spurenelementen gehören:

  • Eisen (Tagesbedarf: 10–15 Milligramm)
  • Fluor (3–4 mg)
  • Zink (7–10 mg)
  • Jod (150 Mikrogramm)
  • Selen (55–70 Mikrogramm)

Wofür du Mineralstoffe und Vitamine brauchst und wo du sie findest, sagen wir dir hier:

Mirepoix

Gemischtes Röstgemüse in Würfel geschnitten. Besteht klassischerweise aus Sellerie, Zwiebeln und Karotten. Ein Mirepoix wird bei der Herstellung von Fonds und geschmorten Fleischgerichten beigegeben und angebraten, um zusätzliche Röststoffe zu erzeugen.

Mirepoix
Bild: shutterstock

Molke

Molke ist die Flüssigkeit, die als Nebenprodukt bei der Käseherstellung entsteht, sobald die Milch gerinnt. Die gelb-grünliche Farbe ist zwar gewöhnungsbedürftig, doch Molke gilt als sehr gesund. Sie enthält kaum noch Fett, dafür aber neben Proteinen auch Vitamin B12, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen und Zink.

Molke
Bild: shutterstock

Monosaccharid

Einfachzucker. Siehe: Kohlenhydrate.

Parboiled-Reis

Wie bei vielen Getreiden befinden sich auch beim Reis die meisten Vitamine und Mineralstoffe in der Schale. Beim Parboiling-Verfahren werden die Nährstoffe in einem Wasserbad herausgelöst und dann mit Dampf und hohem Druck ins Innere des Reiskorns gepresst.

Danach wird der Reis getrocknet und geschält. So enthält er auch in geschälter Form einen Grossteil der guten Inhaltsstoffe. Parboiled-Reis schimmert im ungekochten Zustand leicht gelblich.

Pasteurisierung

Pasteurisierung ist ein Verfahren, bei dem Lebensmittel länger haltbar gemacht werden. Am bekanntesten ist sie wohl bei Milch. Dabei wird die Milch während 15 bis 30 Sekunden auf 72 bis 75 Grad erhitzt und danach sofort wieder abgekühlt. Das führt dazu, dass sie keimarm und dadurch deutlich länger haltbar ist.

Daneben gibt es auch noch die Hochpasteurisierung, wobei die Milch auf Temperaturen zwischen 85 und 134 Grad erhitzt wird. Diese Methode tötet mehr Mikroorganismen ab und macht die Milch noch länger haltbar. Neben Milch können auch Fruchtsäfte, Bier oder Eier pasteurisiert werden.

Paysanne

Eine Schnittart für Gemüse. Quadratische Scheiben von ca. einem Zentimeter Kantenlänge.

Und so geht's!Video: YouTube/Work Skills

Physalis

Die Frucht wird auch Kapstachelbeere genannt und ist bei Restaurants besonders beliebt, um Süssspeisen zu garnieren. Schmeckt süss bis süsssauer.

Physalis
Bild: shutterstock

Pitahaya

Gleich noch eine beliebte Dekorationsfrucht. Die Pitahaya wird auch Drachenfrucht genannt. Geschmacklich ist sie nicht besonders intensiv und erinnert leicht an Kiwi.

Pitahaya, Drachenfrucht
Bild: shutterstock

Pochieren

Pochieren ist eine besonders schonende Garmethode für zarte Lebensmittel. Diese werden in Flüssigkeit, im Dampf oder im Wasserbad bei Temperaturen zwischen 65 und 75 Grad gekocht. Pochieren eignet sich für Fische, Geflügel oder Krustentiere wie Krebse und Crevetten, aber auch für Terrinen, Cremen oder Puddings.

Pommes

Dabei geht es nicht um Äpfel, sondern um die verschiedenen Bezeichnungen von Schnittarten für Kartoffeln.

Pommes Allumettes

Auf Deutsch: Streichholzkartoffeln. Sie sind deutlich feiner geschnitten als Pommes Frites und dadurch auch knuspriger.

Pommes Duchesse

Auf Deutsch: Herzoginnenkartoffeln. Dabei werden pürierte Kartoffeln mit Eigelb und Butter vermischt, in Rosetten gespritzt und danach im Ofen gebacken.

Pommes Duchesse
Bild: shutterstock

Pommes Frites

Der Klassiker. In Stäbchen geschnitten und frittiert.

Pommes Parisiennes

Mit dem Pariserlöffel in Kugeln ausgestochen und frittiert.

Pommes Risolées

Pommes Risolées sind in kleine Würfel geschnitten. Können frittiert oder sautiert werden.

Prise

Eine Prise ist wie eine Messerspitze eine etwas ungenaue Mengenangabe für Gewürze oder andere pulverförmige Lebensmittel. Darunter versteht man die Menge, die zwischen zwei Fingern Platz hat. Eine Prise ist im Normalfall weniger als eine Messerspitze, also unter 0,1 Gramm.

Proteine

Proteine sind einer der sechs Nährstoffe in der menschlichen Ernährung. Sie liefern auch Energie, das ist bei der menschlichen Ernährung aber nicht zentral. Vielmehr sind sie verantwortlich für den Aufbau und Erhalt des Körpers und als Baustoff in jeder Zelle des Körpers zu finden. Sie tragen Erbinformationen als Bestandteil der Gene und Antikörper im Blut.

Proteine gibt es reichlich in Milch und Milchprodukten, Eiern, Fleisch, Fisch und Krustentieren, aber auch in Getreiden und Hülsenfrüchten. Der Mensch sollte rund zwei Drittel seines Proteinbedarfs durch pflanzliche Nahrungsmittel aufnehmen.

Polysaccharid

Vielfachzucker. Siehe Kohlenhydrat.

Rare

Siehe Garstufen.

Rib-Eye

Fleischesser haben diese Bezeichnung sicher schon oft gehört, doch was ist das Rib-Eye-Steak eigentlich? Die deutsche Bezeichnung dafür lautet Hohrückensteak. Es stammt vom Rücken des Rinds, genauer gesagt vom Bereich zwischen der achten und zwölften Rippe. Seinen Namen hat es von einem deutlich sichtbaren Muskel, dem «Auge».

Rib-Eye-Steak
Bild: shutterstock

Saignant

Siehe Garstufen.

Sautieren

Sautieren ist die Garmethode, die umgangssprachlich meist als «braten» in der Pfanne bezeichnet wird. Doch das ist nicht ganz korrekt. Gebraten wird ausschliesslich im Ofen. In der Pfanne heisst es nicht braten, sondern eben sautieren (bei hoher Hitze) oder dünsten (bei tiefer Hitze). Dabei werden Lebensmittel in einer Pfanne mit einem Fettstoff unter Schwingen oder Wenden fertig gegart.

Schmoren

Gleich noch eine Garmethode. Beim Schmoren werden Gemüse oder Fleisch angebraten oder angedünstet und dann mit Zugabe von Flüssigkeiten zugedeckt weich gegart. Das kann im Ofen oder auf dem Herd sein.

Solanin

Solanin ist ein schwaches Gift, das in unreifen Kartoffeln, Tomaten oder Beeren vorkommt. Grüne Stellen bei Kartoffeln und Tomaten oder Keime bei Kartoffeln sind besonders betroffen. Solanin-Vergiftungen können Erbrechen, Fieber und Kopfschmerzen verursachen. Man kann es aber einfach umgehen: Grüne Stellen bei Kartoffeln und Tomaten grosszügig wegschneiden und keimende, schrumpelige Kartoffeln entsorgen.

Gruene Kartoffeln, Solanin
Vorsicht bei grünen Kartoffeln.Bild: shutterstock

Sous-vide

Sous-vide ist eine Variante des Niedergarens, bei dem Lebensmittel in einem Vakuum-Beutel im Wasserbad gegart werden. Die Temperatur beträgt dabei zwischen 55 und 85 Grad. Weil dabei Geschmacksstoffe nicht aus dem Beutel austreten können, soll der Geschmack – des Hauptprodukts, aber auch der der zugefügten Gewürze – noch intensiver sein. Zudem werden die Lebensmittel besonders sanft und gleichmässig gegart.

Unser Baroni ist kein Fan von Sous-vide:

Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent

Einen grossen Vorteil hat das Sous-vide-Verfahren aber tatsächlich: Wenn die Lebensmittel im Beutel gegart und sofort wieder abgekühlt werden, sind sie ungeöffnet bis zur Weiterverwendung bis zu 14 Tage haltbar.

Spurenelemente

Siehe: Mineralstoffe.

T-Bone

Nach dem Rib-Eye ist das T-Bone wohl eines der bekanntesten Steaks und bekannt für seine Grösse. Doch woher stammt es? Wie viele der edlen Stücke des Rinds kommt es vom Rücken und besteht sowohl aus Roastbeef als auch aus Filet. Getrennt werden die beiden Stücke vom T-förmigen Knochen, der dem Steak seinen Namen gibt.

T-Bone Steak
Links vom Knochen befindet sich das Roastbeef, rechts das Filet.Bild: shutterstock

Teflon

Was ist das eigentlich für ein Material, mit dem unsere Pfannen beschichtet werden? Teflon, oder auch Polytetrafluorethylen (PTFE), ist ein Kunststoff, der aus Kohlenstoff und Fluor besteht. Er ist extrem beständig gegen Säure, Basen und Alkohol und wirkt – eben – antihaftend.

Beim Umgang mit Teflon in der Küche gibt es zwei Probleme: Es zerkratzt leicht, weshalb man bei Teflon-Pfannen auf Löffel und Utensilien aus Kunststoff oder Holz zurückgreifen soll. Und es setzt ab 360 Grad Celsius für den Menschen giftige Dämpfe frei. Das ist im normalen Umgang aber kein Problem. Man darf Teflon-Pfannen einfach nicht, oder zumindest nicht lange, leer erhitzen.

Teflon-Beschichtung Pfanne
Raut sich die Teflon-Beschichtung auf, geht auch der Antihaft-Effekt teilweise verloren.Bild: shutterstock

UHT

UHT (Ultra-Hoch-Temperatur) ist nach Pasteurisierung und Hoch-Pasteurisierung der nächste Schritt in der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Die Methode kommt oft bei Milch und Milchprodukten zum Einsatz, aber auch Suppen, Saucen oder Babynahrung werden so sterilisiert.

Beim UHT-Verfahren werden die Lebensmittel für mehrere Sekunden auf 135 bis 155 Grad erhitzt und danach sofort wieder abgekühlt. Das Produkt ist danach keimfrei, da sämtliche Mikroorganismen vernichtet sind. Durch die hohe Erhitzung verliert es aber auch einen Teil seiner Nährstoffe.

Vitamine

Vitamine sind einer der sechs Nährstoffe in der menschlichen Ernährung. Sie regeln Vorgänge im Körper und wirken als Schutzstoff gegen Infektionskrankheiten. Man unterscheidet zwischen fettlöslichen und wasserlöslichen Vitaminen.

Fettlöslich

  • Vitamin A
  • Vitamin D
  • Vitamin E
  • Vitamin K

Wasserlöslich

  • Vitamine B1, B2, B6, B12
  • Vitamin C
  • Biotin
  • Folsäure
  • Niacin
  • Pantothensäure

Vitamine kommen in Gemüse und Früchten und Getreiden, aber auch in Milch und Milchprodukten, Eiern, Fisch und Fleisch vor. Sie sind sehr empfindlich (gegen Licht, Hitze, Sauerstoff und Wasser) und beginnen darum schon kurz nach der Ernte mit der Zersetzung. Der richtigen Lagerung von vitaminreichen Lebensmitteln kommt deshalb eine wichtige Rolle zu.

Vorzugsbutter

Vorzugsbutter besteht zu 100 Prozent aus Schweizer Milchrahm und eignet sich bestens als Brotaufstrich. Marken sind beispielsweise Floralp, Rosalp oder Valflora. Bei herkömmlicher Butter (auch Kochbutter genannt) wird je nach Jahreszeit Butter aus Frischrahm mit Lagerbutter aus dem In- oder Ausland vermischt.

Noch Fragen?

Gibt es weitere Küchenbegriffe, von denen du nicht genau weisst, was sie bedeuten? Schreib es uns in die Kommentare und wir erklären es dir.

Gutes aus deiner Region
In Fleisch steckt eine Menge: Und zwar nicht nur Proteine! Auch wertvolle Nährstoffe wie Eisen oder Vitamine. So decken bereits 100g Lammfleisch deinen Tagesbedarf an B12! Das wichtigste neben einer ausgewogenen Ernährung ist aber auch der bewusste, regionale Konsum: Deshalb setzen wir auf Schweizer Fleisch. Mehr Infos dazu findest du hier.
Promo Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
14 Hamburger-Variationen, die du probieren MUSST
1 / 20
14 Hamburger-Variationen, die du probieren MUSST
Lust auf Hamburger, aber nicht auf 0815? Los geht's!
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer probieren US-Snacks
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randalf
28.04.2020 12:43registriert Dezember 2018
Das, für mich, wichtigste ging leider vergessen.

Die mise en place.

Das Vorbereiten und bereitstellen der benötigten Sachen.👨‍🍳
8911
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lelele
28.04.2020 15:27registriert Juli 2019
Die Watsons müssen wohl nochmals in den Biologieunterricht ;)
- Bei Laktoseintoleranz wird die Laktose im Dickdarm von Bakterien aufgenommen und vergoren, nicht im Magen.
- “Sie [die Proteine] tragen Erbinformationen als Bestandteil der Gene und Antikörper im Blut.” Proteine tragen keine Erbinformation und sind kein Bestandteil der Gene. Die Gene befinden sich auch nicht im Blut, sondern in den Zellkernen. Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA (=Erbinformation) und besitzt (nach Übersetzung in mRNA) die Information welche für den Bau eines Proteins benötigt wird.
503
Melden
Zum Kommentar
avatar
obi
28.04.2020 17:54team watson
Physalis - die vörigste Zutat der Schweizer Restaurantkultur.
7326
Melden
Zum Kommentar
67
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story