Schweiz
AKW

Eine alte Studie der AKW-Betreiber wirbelt Staub auf

Eine alte Studie der AKW-Betreiber wirbelt Staub auf

1997 veröffentlichte die Axpo-Vorgängerfirma eine brisante Studie. Jetzt distanziert sie sich von den damaligen Szenarien – weil sich die Parameter geändert hätten. Atom-Gegner werfen der Politik Untätigkeit vor.
19.10.2016, 07:0019.10.2016, 08:21
Antonio Fumagalli / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Die Artikel schlugen ein wie eine Bombe: «Die Atomindustrie hält einen Ausstieg für möglich», titelte die «SonntagsZeitung» am 16. März 1997. Der «SonntagsBlick» vermeldete gleichentags gar: «Atomlobby sieht ein: Kernenergie hat keine Zukunft».

Vor 15 Jahren überraschten die Betreiber mit Ausstiegszenarien – heute kämpfen sie für den Weiterbetrieb. ihrer Atomkraftwerke.
Vor 15 Jahren überraschten die Betreiber mit Ausstiegszenarien – heute kämpfen sie für den Weiterbetrieb. ihrer Atomkraftwerke.Bild: © Foto: Keystone, Montage: mia/nch

Hintergrund: Die Nordostschweizerischen Kraftwerke (NOK, heute Axpo) hatten eine Studie über die «Grenzen und Möglichkeiten einer dezentralen Stromversorgung in der Schweiz» verfasst, die noch vor der Veröffentlichung den Weg an die Medien gefunden hatte. Brisant war insbesondere der Befund, dass gemäss ihren Berechnungen der Strombedarf der Schweiz im Jahr 2030 ohne Atomenergie gedeckt werden könnte. Dies, wenn die Versorgung mit dezentralen Klein- und Gaskraftwerken gesichert werde – was für die NOK ein lohnenswertes Geschäftsfeld hätte sein können. Dennoch hatte man von Seiten der Betreiber eine solche Aussage nicht erwartet.

Ähnliche Fragen wie damals

Heute, fast zwanzig Jahre später, stellt sich die Schweizer Stimmbevölkerung wiederum ähnliche Fragen: Wie soll die Energiezukunft der Schweiz aussehen? Ist es möglich, ab 2029 gänzlich auf (einheimischen) Atomstrom zu verzichten? Genau dies fordern nämlich die Grünen in ihrer Initiative, über die am 27. November abgestimmt wird. Die AKW-Betreiber bekämpfen die Vorlage und beteiligen sich auch finanziell «im vertretbaren Rahmen» (Axpo) an der Gegenkampagne.

Mit anderen Worten: Von einem Szenario ohne Atomstrom, wie sie es 1997 selbst skizziert hat, will die Branche heute nichts mehr wissen. Die hiesigen Atomkraftwerke sollen so lange weiterlaufen, wie sie «sicher» sind und es sich lohnt. «Mit ständigen Nachrüstungen und Erneuerungsinvestitionen in Höhe von rund 2.5 Milliarden Franken haben wir dafür gesorgt, dass das Kernkraftwerk Beznau jederzeit modernste Sicherheitsstandards einhält und diese in vielen Bereichen übertrifft», hält die Axpo fest.

Das Volk stellte die Weichen

Für die Befürworter der Initiative zeigen die Diskussionen von damals allerdings, dass sich die Energiepolitik im Kreis drehe. Im Gegensatz zu Nachbarländern wie Italien und vor allem Deutschland habe es die Schweiz verpasst, in erneuerbare Energien oder dezentrale Wärmekraftkopplungen zu investieren. «Wir haben die letzten zwanzig Jahre schlicht verschlafen», sagt Heini Glauser, früher Vizepräsident der Energiestiftung SES.

Das Bundesamt für Energie (BFE) wehrt sich vehement gegen diesen Vorwurf: Szenarien seien keine Prognosen, sondern «Wenn-Dann-Modelle», die sich aus Annahmen über die Rahmenbedingungen ableiteten. Doch diese verändern sich stetig. «Die meisten Szenarien setzten auf weniger Verbrauch, mehr Effizienz und die Stärkung der erneuerbaren Energien sowie auf Block-Heiz-Kraftwerke. Manches ist anders gelaufen, als damals beschrieben», sagt Sprecherin Marianne Zünd. Hinzu kommen Volksentscheide, welche die «Ausrichtung der Schweizer Energieversorgung bestimmt haben». Das BFE verweist etwa auf die «Energiesteuer- statt Mehrwertsteuer»- oder die «Strom ohne Atom»-Initiative, die deutlich scheiterten.

Jetzt auf

AKW steigerten Leistung massiv

Der Anteil der Wasserkraft an der hiesigen Stromversorgung ist hoch. Dafür hinken die neuen Erneuerbaren – vor allem Wind und Photovoltaik – im internationalen Vergleich hinterher. Atom-Gegner Glauser sieht in der Leistungssteigerung der Kernkraftwerke einen Grund dafür. «Es gab nie genug Leidensdruck, weil man aus den AKW alles herauspresst», sagt er. In der Tat haben alle fünf Schweizer AKW ihre Megawatt-Leistungen seit Inbetriebnahme massiv erhöht, bei Leibstadt beispielsweise von 950 MW auf 1220 MW (+28 Prozent).

Die Betreiber bestätigen die Zahlen auf Anfrage. Die Produktionserhöhung sei auf den Austausch von Komponenten zurückzuführen – bei Beznau etwa der Austausch des Dampferzeugers, wie die Axpo festhält. Beim KKW Leibstadt gibt es neben Dampfturbinen auch einen neuen Generator und Kondensator. Dass – wie es die Initiativbefürworter behaupten – andere Bestandteile und damit die Sicherheit unter der Erhöhung der Nennleistung leidet, weisen die Betreiber von sich: «Bei allen Modernisierungs- und Erneuerungsprojekten steht die nukleare Sicherheit vor der Wirtschaftlichkeit an erster Stelle.» (aargauerzeitung.ch)

Tschernobyl, Fukushima und Co.: Die 15 teuersten Störfälle in AKWs

1 / 17
Tschernobyl, Fukushima und Co.: Die 15 teuersten Störfälle in AKWs
Tschernobyl (1986), Sowjetunion (Ukraine): 259 Milliarden Dollar.
quelle: tass / tass
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
19.10.2016 07:50registriert Juli 2015
Studie hin oder her. Das Risiko, in einem derart kleinen und dichtbesiedelten Land wie der Schweiz weiterhin solche Uralt-AKWs zu betreiben, ist mir schlicht zu gross. Noch dazu, wenn man diese mittels Leistungssteigerungen bis auf Äusserste ausreizt.

Darum ein klares JA zur Ausstiegsinitiative.

Angesichts des gegenwärtigen Stromüberschusses in Europa drohen vorderhand auch keine Engpässe und die kommenden Jahre kann man dazu nutzen, die erforderliche Kapazität aus Sonne, Wind, Wärme-Kraft-Kopplung und Ausbau der Wasserkraft bereitzustellen.
894
Melden
Zum Kommentar
avatar
molekular
19.10.2016 08:34registriert September 2015
«Mit ständigen Nachrüstungen und Erneuerungsinvestitionen in Höhe von rund 2.5 Milliarden Franken haben wir dafür gesorgt, dass das Kernkraftwerk Beznau jederzeit modernste Sicherheitsstandards einhält und diese in vielen Bereichen übertrifft»

Wie kann man "modernste Sicherheitsstandards" übertreffen?
355
Melden
Zum Kommentar
34
Das solltest du machen (oder zumindest wissen), bevor du wandern gehst
Wandern ist der Schweizer Nationalsport. Und mit dem Frühling startet auch die Wandersaison. Doch einfach mal drauflos wandern? Besser nicht. Eine Wanderung will vorbereitet sein – auch körperlich.

Wandern ist die beliebteste Sportart der Schweiz. Fast 60 Prozent der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren sind regelmässig über Stock und Stein unterwegs. Das sind rund vier Millionen Einwohner. Da kommt es leider auch zu Verletzungen. 2022 gab es gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU rund 30'000 Verletzungen (5000 davon schwer) und über 40 Todesfälle zu beklagen.

Zur Story