Schweiz
Analyse

Abstimmungen 2020: Warum das Ständemehr ein unlösbares Dilemma darstellt

Analyse

Warum die KVI scheiterte, obwohl 50,7% der Stimmbevölkerung ein Ja in die Urne legten

Die Konzernverantwortungsinitiative wurde abgelehnt, obwohl 37'500 Personen mehr dafür als dagegen stimmten. Das ist möglich, weil in der Schweiz Stimme nicht gleich Stimme ist.
30.11.2020, 06:0202.12.2020, 10:01
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Nach dem Nein zur Konzernverantwortungsinitiative (KV) gehen die Wogen bei den Befürwortern hoch. Der Grund ist klar: Es haben mehr stimmberechtigte Personen für als gegen die Initiative gestimmt. Trotzdem wurde sie abgelehnt. Die KVI scheiterte am Ständemehr. Das ist ein historisches Ereignis: Erst ein einziges Mal passierte das bei einer Volksinitiative, und zwar vor 65 Jahren. 1955 widerfuhr der Mieter- und Konsumentenschutzinitiative des Gewerkschaftsbundes das gleiche Schicksal.

Verständlich, dass sich die Befürworter nun ärgern. «Das Ständemehr gehört auf den Müllhaufen der Geschichte», schrieb etwa Juso-Präsidentin Ronja Jansen auf Twitter und löste damit eine Welle an Reaktionen aus.

Doch wieso gibt es das Ständemehr überhaupt? Und was bedeutet das für unsere Abstimmungen? Eine Übersicht.

Was ist das Ständemehr?

Die Schweiz ist kein Einheitsstaat, sondern ein föderalistischer Staat, ein Bund aus Kantonen. Um eine nationale Abstimmung zu gewinnen, braucht es nicht nur eine Mehrheit an individuellen Stimmen, sondern auch eine Mehrheit an Kantonen, dessen Bevölkerungen mehrheitlich Ja gestimmt hat.

Auf diese Weise soll vor allem die ländliche Bevölkerung vor der Übermacht der bevölkerungsreichen Kantone geschützt werden. Diese Regelung privilegiert die Landbevölkerung der personenarmen Kantone, da ihre Stimmen damit mehr Gewicht erhalten.

Erfahrungsgemäss stimmen Stadt und Land unterschiedlich ab. In den Städten wird meist politisch links gewählt, in ländlichen Gebieten eher bürgerlich.

Die Frage nach dem Ständemehr stellt ein Dilemma dar, das sich nicht lösen lässt. Denn entweder entscheidet eine Mehrheit über eine Minderheit, oder eine Minderheit über eine Mehrheit. So wäre es der Deutschschweiz mit über 70 Prozent der Bevölkerung ein Leichtes, anderssprachige Kantone und ihre Interessen zu überstimmen.

Was bedeutet das fürs Stimmgewicht?

Es bedeutet, dass das Sprichwort «eine Person, eine Stimme» in der Schweiz nicht wirklich der Realität entspricht. So wird eine Stimme aus dem Kanton Appenzell-Innerrhoden 39,41 Mal stärker gewichtet als eine aus Zürich. Das gleiche Phänomen lässt sich in allen bevölkerungsarmen Kantonen beobachten.

Hier kannst du herausfinden, wie viel Gewicht deine Stimme hat:

Theoretisch heisst das auch, dass lediglich 9 Prozent aller Schweizer Stimmberechtigten eine Initiative zu Fall bringen könnten. Dann nämlich, wenn die Hälfte der 11,5 bevölkerungsärmsten Kantone der Schweiz eine Vorlage ablehnt.

Was heisst das im Bezug auf die KVI?

Schaut man sich die Abstimmung zur KVI an, lassen sich weitere Zahlenspielerein machen. So hätte es in den Kantonen Glarus (609), Appenzell-Innerrhoden (1486), Schaffhausen (1832) und Uri (2030) insgesamt nur 5957 Stimmen gebraucht, um die Stände zu drehen und damit das Ständemehr auf nationaler Ebene zu erreichen. Zum Vergleich: 37'500 Personen mehr haben Ja gesagt zur KVI.

Den urbanen Zentren der Schweiz ist diese Ungerechtigkeit schon lange ein Dorn im Auge. So geisterte die Frage nach städtischen Halbkantonen in Zürich, Luzern oder Bern bereits einige Male durch die Politwelt.

Zu einer Abschaffung des Ständemehrs wird es indes wohl nie kommen: Denn eine Abstimmung darüber würde wahrscheinlich am Ständemehr scheitern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nach diesen 22 Zitaten zum Thema Demokratie wünscht man sich fast, die Schweiz hätte einen König
1 / 24
Nach diesen 22 Zitaten zum Thema Demokratie wünscht man sich fast, die Schweiz hätte einen König
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Solche Dinge tun mir weh in einer Demokratie»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
250 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tisch
30.11.2020 06:31registriert Dezember 2016
Ich war auch für die KVI und ärgere mich einmal mehr über die Stände. Aber nie wäre ich für die Abschaffung des Ständemehrs, was vereinfacht gesagt bedeuten würde, dass ‚die Zürcher‘ bestimmen, was in der ganzen CH zu gelten hat. Das Ständemehr ist ein wichtiger Pfeiler unserer Demokratie und garantiert, dass verschiedene Interessen in unserem Land berücksichtigt werden und nicht nur diejenigen von uns Städtern.
944164
Melden
Zum Kommentar
avatar
sottosopra
30.11.2020 06:13registriert Mai 2018
In dieser ganzen Diskussion ums Ständemehr frage ich mich, wie sich die Tessiner und Romands fühlen müssen, wenn sie bei Abstimmungen ständig von der "Übermacht der bevölkerungsreichen Deutschschweiz" übergangen werden.
58473
Melden
Zum Kommentar
avatar
du_bist_du
30.11.2020 06:39registriert Mai 2020
Ich persönlich finde das Ständemehr ja auch etwas unglücklich. Wieso nicht einfach eine 2/3 Mehrheit einführen.
Was mich allerdings erstaunt ist, dass genau diese Kreise, die sich ansonsten für alle Minderheiten, Randgruppen usw. gendern, ehhhh engagieren, das Ständemehr nun entsorgen wollen...
Und man wundert sich, dass diesen Kreisen die einstige Basis weggebrochen ist und nun eine andere Klientel bedient wird.
490122
Melden
Zum Kommentar
250
Mit diesen 8 Tipps werden Ostern für dich bestimmt nicht langweilig
Das verlängerte Osterwochenende steht vor der Tür. Damit dir während den freien Tagen nicht langweilig wird, haben wir hier acht sehr empfehlenswerte Ausflüge rund um die Ostertage zusammengestellt. Und ja: Es hat auch Schlechtwetter-Varianten.

Eine 20-Rappen-Münze so auf ein gekochtes Ei werfen, dass diese stecken bleibt? Ja, das geht. Wer's nicht glaubt, kann am Ostermontag unter den Bögen am Limmatquai oder auf dem Rüdenplatz diesen Zürcher Brauch bewundern oder selbst mitmachen.

Zur Story