Schweiz
Analyse

Corona 2020: So wurde die Schweiz von der zweiten Welle überrollt

Eine Pflegefachperson entnimmt einen Abstrich beim Corona Drive In Testcenter, am Mittwoch, 28. Oktober 2020, in Thun. (KEYSTONE/Peter Schneider)
In Thun gibt es ein Drive-in-Testcenter – seit diesem Mittwoch.Bild: keystone
Analyse

Fast alle haben versagt: So wurde die Schweiz von der zweiten Welle überrollt

Im Frühsommer gab es in der Schweiz fast keine Corona-Fälle mehr. Heute gehört sie bei den Fallzahlen weltweit zu den Schlusslichtern. Es ist die Folge eines kollektiven Versagens.
31.10.2020, 06:1601.11.2020, 09:45
Mehr «Schweiz»

Bis Mittwoch waren es 65. Jetzt sind es noch 5. Gemeint ist die Zahl der Länder, die vom Bund ganz oder teilweise als Risikogebiet eingestuft werden. Die aktualisierte Liste zeigt überdeutlich, wie sehr sich die Corona-Lage in der Schweiz in den letzten Tagen und Wochen verschärft hat. Selbst im globalen Vergleich stehen wir heute ganz schlecht da.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Und ein Ende des Negativtrends ist nicht in Sicht. Die Zahl der positiven Corona-Fälle hat sich innert Wochenfrist erneut verdoppelt, und auch die Zahl der Hospitalisierungen nahm zuletzt stark zu. Oberfeldarzt Andreas Stettbacher warnte am Dienstag vor den Medien, die Betten auf den Intensivstationen «reichen noch für 10 bis 14 Tage».

Video: watson

Dabei sah es im Frühsommer nach dem überstandenen Lockdown so gut aus. Die Zahl der täglichen Neuinfektionen bewegte sich im tiefen zweistelligen Bereich. «Mr. Corona» Daniel Koch verabschiedete sich frohen Mutes in die Pensionierung. Es folgte ein Sommer, in dem die Pandemie weit weg schien. Manche meinten, es habe sie nie gegeben.

Verhängnisvoller Trugschluss

Dabei zeigten die Fallzahlen seit Ende Juni langsam nach oben. Der Bundesrat verordnete deshalb an seiner letzten Sitzung vor den Sommerferien eine Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr. Als die Kurve in der zweiten Septemberhälfte kurzzeitig sank, schien es einmal mehr, als habe die Schweiz es besser gemacht als andere Länder.

Es war ein verhängnisvoller Trugschluss, wie man nun weiss. Wie konnte es dazu kommen? Warum liess die Schweiz eine solche Eskalation zu, obwohl Experten seit Monaten vor diesem Szenario gewarnt hatten? Versagt haben letztlich so gut wie alle:

Bund

Bundesrat Alain Berset waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates ueber die Situation des Coronavirus, am Mittwoch, 27. Mai 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ende Mai wirkte Alain Berset sehr optimistisch – zu sehr.Bild: KEYSTONE

Vieles deutet darauf hin, dass der Bundesrat im März gerade noch die Kurve gekriegt hat, als er die ausserordentliche Lage ausrief und den Lockdown – oder Shutdown – verfügte. Im Kantonsspital Genf war man 48 Stunden von der Katastrophe entfernt. Zweifelhaft war hingegen die Kommunikation von Bundesrat und Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Das begann mit der Behauptung, Masken würden nichts bringen. Auch später leistete sich das BAG einige Schnitzer. Gesundheitsminister Alain Berset war ebenfalls nicht über alle Zweifel erhaben. «Wir können Corona», sagte er Ende Mai vollmundig. Bereits zuvor hatte er bei den ersten grösseren Lockerungen gesagt, wir könnten «ein bisschen cooler werden».

Zwar hat Berset immer zu Vorsicht gemahnt, aber hängen bleiben vor allem solche Schlagworte. Überhaupt, die Lockerungen: Der Bund war viel zu ambitioniert. Mit der Zulassung von Grossevents in Kultur, Sport und Unterhaltung hat er den Veranstaltern und ihren Angestellten statt Planungssicherheit einen Scherbenhaufen beschert.

Keine überzeugende Rolle spielte zuletzt auch die Corona-Taskforce. Ihre Mitglieder kommunizierten offensiv und teilweise widersprüchlich. Das ist auch ein Führungsproblem: Auf den kantigen Matthias Egger folgte der Basler Molekularbiologe Martin Ackermann, bei dem man stets den Eindruck hat, er wolle auf keinen Fall etwas falsch machen.

Kantone

Contact Tracer bei der Arbeit im Contact Tracing Zentrum des Gesundheitsdepartements Kanton Basel-Stadt, aufgenommen am Donnerstag, 22. Oktober 2020, in Basel. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Contact Tracer bei der Arbeit in Basel: Die Kapazitäten mussten eilends aufgestockt werden.Bild: keystone

«Der Föderalismus ist sehr krisentauglich», sagte der Bündner Regierungsrat Christian Rathgeb (FDP) am 17. Oktober in der «Samstagsrundschau» von Radio SRF. Unter den vielen dummen Behauptungen in der Coronakrise ist dies wohl eine der allerdümmsten. Zumal sie vom Präsidenten der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) stammt.

Als «oberster Regierungsrat» der Schweiz verkörpert Rathgeb das Versagen der Kantone, die seit der Rückkehr in die «besondere Lage» im Juni in erster Linie für die Bekämpfung der Pandemie zuständig wären. Und die mit dieser Aufgabe überfordert waren. Sie versäumten es im Sommer, genügend Kapazitäten für Tests und Contact Tracing bereitzustellen.

Auf die Untätigkeit folgte in den letzten Tagen und Wochen ein hektischer Aktionismus mit einem Wirrwarr an Massnahmen. Das Contact Tracing funktioniert faktisch nicht mehr (von einem «Getriebeschaden» sprach der oberste Kantonsarzt Rudolf Hauri am letzten Freitag). Auch die Spitäler und das Personal liess man naiv in die zweite Welle laufen.

«Viele Regierungen hören eher auf den kantonalen Gewerbeverband als auf den eigenen Gesundheitsdirektor», sagte ein «Insider» den Tamedia-Zeitungen. Die Nähe zur Wirtschaft ist hoch, also scheut man die Verantwortung für unpopuläre Massnahmen und schiebt sie lieber auf den Bund ab. Und die Folgekosten soll er am besten auch übernehmen.

Wirtschaft

Ein Eerfassungsblatt fuer Gaestekontake liegt auf, waehrend den Vorbereitungen fuer die Wiedereroeffnung des Restaurant Loescher, am Donnerstag, 7. Mai 2020, in Bern. Nach dem Corona-Lockdown konnen a ...
Ob die Restaurantgäste ihre Kontaktdaten hinterlassen, wird selten überprüft.Bild: KEYSTONE

Man kann es den von Corona stark betroffenen Branchen wie der Gastronomie nicht verübeln, dass sie den Sommer genutzt haben, um die Verluste des Frühjahrs so gut wie möglich wettzumachen. Und dass sie Planungssicherheit wünschen. In einer Pandemie ist das ein frommer Wunsch, umso mehr erstaunt die verbreitete Blauäugigkeit.

«Das Gastgewerbe steht kurz vor einem Kollaps», polterte Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer am Dienstag. Viele Betriebe haben mit ihrer Nachlässigkeit dazu beigetragen. Im Kanton Zürich müssten die Gäste seit Ende August ihre Kontaktdaten angeben. Ob sie das tun, wird kaum geprüft, wie ich bei meinen Restaurant-Besuchen feststellen musste.

Schutzkonzepte sind nichts wert, wenn sie nicht konsequent umgesetzt werden. Sonst leidet das Vertrauen der Kundschaft, sie bleibt im Zweifelsfall weg. Die meisten Ansteckungen fänden im privaten Bereich statt, wird gerne argumentiert. Aber von irgendwo muss das Virus dorthin gekommen sein. Es flattert nicht einfach durch die Luft.

Gesellschaft

YB Fans jubeln nach dem 1-0 Sieg gegen den FC Sion, welcher YB den Meistertitel einbringt, am Freitag, 31. Juli 2020 auf den Strassen von Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Corona? Who cares! YB-Fans feiern am 31. Juli den dritten Meistertitel in Folge.Bild: keystone

Wir sind Corona-müde und wollen zurück zur Normalität. Deshalb lässt die Disziplin nach, wir verhalten uns sorgloser. Hinzu kommt eine gewisse Selbstüberschätzung. Haben wir das im Frühling nicht toll gemacht? Wir Schweizer sind doch «Siebesieche»! Dieses Gefühl wird durch die Tatsache verstärkt, dass wir von den grossen Katastrophen der jüngeren Geschichte verschont wurden.

Die Deutschschweizer sind besonders anfällig für derartiges Eigenlob. Es hilft deshalb wenig, dass gerade wir im Frühjahr weitgehend verschont blieben (von den Romands und Tessinern kann man das nicht behaupten – oder haben wir Ostern schon vergessen?). Die Konsequenz sind Superspreader-Events wie die berüchtigte Hochzeit in Schwellbrunn (AR).

Manch einer rauft sich deshalb die Haare und fragt sich, wo die vielgerühmte Eigenverantwortung bleibt. Die aber funktioniert am besten, wenn wir eine soziale Stigmatisierung befürchten (weshalb viele auch dann nicht aufs Sozialamt gehen, wenn sie Anrecht darauf hätten). Oder wenn ein Vorteil vor allem materieller Art winkt.

In einer Pandemie besteht der Vorteil vor allem für das Kollektiv (oder die Gesellschaft). Für das Individuum hingegen bringt die Eigenverantwortung in erster Linie Einschränkungen und Nachteile: Homeoffice ohne Austausch mit den Kollegen, Stress in der Familie, ein eingeschränktes Sozialleben, weniger Spass und Zerstreuung.

Eine Gruppe muss man jedoch loben. Ausgerechnet die Jungen verhalten sich diszipliniert, obwohl gerade sie auf vieles verzichten müssen. In einer deutschen Umfrage spricht sich die Generation der 15- bis 25-Jährigen viel deutlicher für die Schliessung von Restaurants, Bars und Clubs aus als die älteren Semester.

Die Jungen seien bereit, individuelle Bedürfnisse für die Allgemeinheit kurzzeitig zurückzustellen, sagte Studienleiter Rüdiger Maas gegenüber CH Media. Den Älteren fällt dieser Verzicht offensichtlich schwerer. Auch aus diesem Grund ist man skeptisch, ob der vom Bundesrat am Mittwoch verfügte «Slowdown» die Trendwende bewirken wird.

Denn einen Vorteil hatte der Lockdown im März und April: Es wurde draussen heller, man sah buchstäblich Licht am Horizont. Jetzt wird es bis Ende Jahr immer dunkler, und seit Sonntag erst noch eine Stunde früher. Und die Massnahmen des Bundesrats gelten unbefristet – womöglich bis in den Frühling oder zur nächsten Verschärfung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Maske zusammenfalten? NEIN! So handhabt man Masken richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
182 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Phrosch
31.10.2020 07:31registriert Dezember 2015
„ Überhaupt, die Lockerungen: Der Bund war viel zu ambitioniert.“ Der Bund wollte langsamer lockern und bei jeder Lockerung sehen, was passiert. Aber ALLE, alle Parteien, alle Kantone, alle Branchenverbände, alle Sportverbände, wir alle schrien nach schnellen Lockerungen. Kein wunder ging der Bund dann schneller vor.
105770
Melden
Zum Kommentar
avatar
HARPHYIE
31.10.2020 07:04registriert Mai 2020
Herr Blunschi, vieles was sie schreiben ist wahr, viele Fragen werden aufgeworfen!

Ich vermisse aber generell einen lösungsorientierten Ansatz im gesellschaftlichen Diskurs. Was können wir besser machen? Was würde die Eigenverantwortung fördern statt behindern? Wie holt man alle mit ins Boot? Wie fühlen sich die Menschen mit Ihren Meinungen nicht ausgegrenzt? Wie werden alle Anspruchsgruppen gehört? Warum müssen alle auf etwas verzichten?

Diese Fragen zu beantworten wäre zurzeit konstruktiver als die Schuldfrage zu stellen und somit weiter die Spaltung voranzutreiben!
674111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
31.10.2020 07:08registriert Dezember 2018
Genau so ist es, leider. Um die Minderheit an Ignoranten nicht zu erzürnen, hat man die 20 oder 30 Milliarden, die die erste Welle kostete, in den Sand gesetzt. Jeder Vernünftige konnte wissen, wie schnell es plötzlich geht. Dafür muss man nicht mal Experte sein. Nur ein bisschen rechnen können oder Vorstellungsvermögen haben. Wenn alle krank oder angeschlagen zu Hause sind, hat die Wirtschaft gar nichts davon. Dafür leidet die Gesellschaft umso mehr. Mit Panik oder Hysterie hat Respekt nichts zu tun.
596117
Melden
Zum Kommentar
182
Ausgeweitete Strafuntersuchung nach Verkehrsunfall von Norman Gobbi

Die Tessiner Staatsanwaltschaft weitet die Strafuntersuchung im Nachgang zu einem Verkehrsunfall von Regierungsrat Norman Gobbi aus. Konkret wird die Strafuntersuchung gegen einen Polizisten sowie einen Gruppenleiter der Tessiner Kantonspolizei ausgeweitet.

Zur Story