Schweiz
Analyse

Portemonnaie oder Klimaschutz: Das CO2-Gesetz ist auf der Kippe

Christophe Reymond, Direktor Centre Patronal, spricht waehrend einer Medienkonferenz des Wirtschaftskomitees 'Nein zum CO2-Gesetz', am Dienstag, 20. April 2021 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Ane ...
Die Kampagne der Gegner zielt voll auf die Kostenfrage.Bild: keystone
Analyse

Portemonnaie oder Klimaschutz: Das CO2-Gesetz ist auf der Kippe

Die letzten Umfragen zeigen bei vier der fünf Abstimmungsvorlagen vom 13. Juni einen klaren Trend. Eng wird es beim CO2-Gesetz. Das sind die Gründe.
02.06.2021, 14:3903.06.2021, 09:55
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz stimmt mit dem Portemonnaie ab. So lautet eine Binsenweisheit, die in der Politik lange Allgemeingut war. Heute trifft sie nicht mehr so eindeutig zu. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Mehrheit des Stimmvolks wie eine Schafherde den Vorgaben der Wirtschaft folgte. Beim CO2-Gesetz aber könnte sie erneut verfangen.

Das zeigen die letzten Umfragen vor der Abstimmung am 13. Juni. Während sich bei den Agrarinitiativen der Nein-Trend verstärkt hat und sich beim Anti-Terror- und beim Covid-19-Gesetz ein solides Ja abzeichnet, wird der Endspurt beim CO2-Gesetz zu einer Zitterpartie. Die voll auf das Portemonnaie zielende Kampagne der Gegner ist nicht ohne Wirkung geblieben.

Bei den Befürwortern ist die Nervosität mit Händen zu greifen. Das zeigen Gespräche am Rand der Sommersession in Bern. Sie hadern mit dem Bundesrat, weil er die beiden kontroversen Agrarinitiativen ohne Dringlichkeit am selben Termin traktandiert hat wie das CO2-Gesetz. Damit habe er den Nein-Trend in der Landbevölkerung verstärkt.

Gegessen aber ist nichts, denn die Umfragen sind gegenläufig. Bei SRG/GFS hat sich die Ablehnung verstärkt, während in der dritten Tamedia-Welle das Ja leicht zulegen konnte. Die positive Interpretation lautet, dass es zu einer gewissen Konsolidierung gekommen ist. Einen gefestigten Trend aber gibt es nicht, weshalb ein Nein weiterhin möglich ist.

Was sind die Gründe dafür, dass sich das CO2-Gesetz auf der Kippe befindet?

Die Kampagne

Staenderat Damian Mueller, FDP-LU, vom Ja Komitee zum CO2 Gesetz praesentiert ein Plakat und spricht an einer Medienkonferenz, am Dienstag, 27. April 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Die Kampagne der Befürworter wirkt verkopft.Bild: keystone

Die Befürworter haben es nicht geschafft, den vom Klimastreik erzeugten Schwung zu nutzen. Dabei müssen sie sich an der eigenen Nase nehmen. Ihre Kampagne wirkt verkopft und abstrakt. Die Gegner, angeführt von der SVP, schüren hingegen hemmungslos die Ängste vor höheren Mieten sowie einer Verteuerung des Autofahrens und Fliegens.

Erst in den letzten Tagen setzt das Ja-Lager verstärkt auf Emotionen. In seiner neuesten Plakatkampagne attackiert es die Öllobby. Die «Eltern fürs Klima» erinnern mit Flyern im Postkarten-Look an die Verantwortung «für die Zukunft unserer Kinder». Ausserdem sollen Testimonials von Promis aus Kultur und Sport den Nein-Trend brechen.

Der Stadt-Land-Graben

Die Bauern leiden unter dem immer trockeneren Sommerwetter. In den Bergen schmelzen die Gletscher und rutschen die Hänge. Trotzdem hat sich in der zweiten SRG-Umfrage die Ablehnung in der ländlichen Bevölkerung deutlich verstärkt, von 38 auf 53 Prozent. Bei ihr fällt das Kostenargument der Gegner auf besonders fruchtbaren Boden.

Die Städter hingegen sagen klar Ja zum CO2-Gesetz. Dabei werden sie unter dem Strich mehr bezahlen müssen als die Menschen auf dem Land, zeigt ein Faktencheck der NZZ. Denn Städter fliegen häufiger, und auf dem Land heizen die Leute öfter mit Holz als mit Öl oder Gas. Das ist für das Klima nicht nur positiv, aber sie zahlen keine CO2-Abgabe.

Der Generationen-Graben

Die Alten stimmen in der Regel konservativer als die Jungen. Ausgerechnet beim CO2-Gesetz ist das nicht der Fall. Eine Mehrheit der über 65-Jährigen sagt Ja, während überraschend viele Junge dagegen sind. Das betrifft nur zu einem kleinen Teil jene radikale Minderheit in der Klimastreikbewegung, der das Gesetz zu wenig weit geht.

Die Differenzen zwischen Alt und Jung haben sich in den letzten Umfragen nivelliert. Eine Erklärung für die Zustimmung bei den Senioren könnte eine gewisse Reue sein für den «Klimaschaden», den sie angerichtet haben. Während umgekehrt viele Junge das Problem erkennen, sich aber das Dolce Vita mit Billigflügen nicht nehmen lassen wollen.

Der Parteien-Graben

Die Fronten sind ziemlich klar abgesteckt: Das rotgrüne Lager (inklusive Grünliberale) ist sehr deutlich für das CO2-Gesetz, die SVP-Basis lehnt es ab. Die Mitte-Wählerschaft tendiert mehr (SRG) oder weniger (Tamedia) stark zum Ja. «Sorgenkinder» bleiben die Wählerinnen und Wähler der FDP. Befürworter und Gegner halten sich die Waage.

Der «Klimawandel» der FDP im Parlament scheint an der Basis nur bedingt anzukommen. Die Parteispitze wirbt deshalb mit Inseraten für ein Ja. Nicht ohne Erfolg, in den neuesten Umfragen wollen deutlich mehr Freisinnige als zuvor sicher mit Ja stimmen. Letztlich geht es auch um die Glaubwürdigkeit der Partei – und von Präsidentin Petra Gössi.

Das Fazit

French President Francois Hollande, right, French Foreign Minister and president of the COP21 Laurent Fabius, second, right, United Nations climate chief Christiana Figueres and United Nations Secreta ...
Die Schweiz hat das im Dezember 2015 verabschiedete Pariser Klimaabkommen ratifiziert.Bild: AP/AP

Am 13. Juni könnte es auf eine simple Frage hinauslaufen: Portemonnaie oder Klimaschutz? Anerkennt das Stimmvolk, dass etwas geschehen muss und die Schweizer Bevölkerung mit ihrem wenig nachhaltigen Lebensstil nicht abseitsstehen kann? Dass die Schweiz die Ziele des von ihr ratifizierten Pariser Abkommens einhalten muss und Klimaschutz nicht gratis ist?

Oder siegen die Bedenken wegen den Kosten, verstärkt durch den Wunsch, nach den «Entbehrungen» der Corona-Pandemie das Leben wieder geniessen zu dürfen? «Das Klimaproblem lösen wir nicht über Steuern und Abgaben, sondern über Innovation», lautet das mit Abstand wichtigste Nein-Argument in der dritten Tamedia-Befragung.

Allerdings muss auch diese Innovation bezahlt werden. Und dafür ist das Verursacherprinzip (höherer Benzinpreis, Flugticketabgabe), bei dem wir die Belastung des Portemonnaies zu einem gewissen Grad selber steuern können, vielleicht besser geeignet als Subventionen aus Steuergeldern. Jetzt muss sich diese Erkenntnis nur noch durchsetzen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Nur wer viel fliegt, zahlt drauf» Sommaruga zum CO2-Gesetz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
156 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
02.06.2021 14:46registriert September 2016
Wenn wir das CO2 Gesetz wegen der ländlichen Regionen nicht annehmen wäre ich dafür, in Zukunft kein Geld mehr dorthin zu schicken um die Folgen des Klimawandels abzumildern.

Man kann nicht beides haben - mit viel Öl die schlecht gedämmte Hütte heizen, mit dem dicken SUV vom Dorf in die Stadt cruisen UND Geld vom Staat einsammeln weil man zB. unter Dürre leidet. Mir ist klar das es jetzt Blitze hagelt und die Landbevölkerung aufschreien wird, aber so ist es nunmal. Hinterfragt euch doch einfach mal!
181105
Melden
Zum Kommentar
avatar
Clife
02.06.2021 14:52registriert Juni 2018
Können wir eine Initiative starten, damit man bereits in der Grundschule lernt, alles kritisch zu hinterfragen und eine eigene Meinung zu bilden, anstatt einer Partei zuzuhören und wie ein Schaf der Herde zu folgen? Das wäre echt toll. Unser Bildungssystem macht mir nämlich sorgen, wenn man die SVP als allwissend ansieht (genau dasselbe kann man übrigens über jede andere Partei sagen, die SVP ist nur ein Paradebeispiel).
10233
Melden
Zum Kommentar
avatar
Martinus72
02.06.2021 15:00registriert Januar 2020
Die Abstimmung erfolgt zu früh. Im August, wenn (wieder einmal) die Ernten verdorrt sind, noch mehr Wälder gesperrt sind, weil die Äste von den toten Bäumen fallen und wenn die Stadtbewohner nicht mehr schlafen können vor Hitze, dann müssten wir abstimmen.
10248
Melden
Zum Kommentar
156
Unser Kilian ist für den Zürcher Journalistenpreis nominiert 🥳

Der Zürcher Journalistenpreis gilt als renommiertester Journalistenpreis der Schweiz. Von den insgesamt 218 eingereichten Arbeiten wurden 9 für den Hauptpreis und 3 für den Newcomer-Preis nominiert – darunter eine Geschichte von watson. Das freut uns sehr.

Zur Story