Schweiz
Coronavirus

Coronavirus Schweiz: Das sind die neuesten Entwicklungen im Jahr 2021

Bild
Bild: keystone/montage watson

Hast du Corona über den Jahreswechsel verdrängt? Das sind die 6 aktuellsten Entwicklungen

Eine neue Corona-Mutation, steigender R-Wert und Versäumnisse bei der Impfstrategie erschweren die Pandemiebekämpfung im neuen Jahr. Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen.
04.01.2021, 05:1605.01.2021, 07:26
Mehr «Schweiz»

Kantone kämpfen mit R-Wert

Kurz vor Weihnachten ist die Reproduktionszahl des Coronavirus in insgesamt acht Kantonen auf über 1 gestiegen. Für drei Kantone hat das Folgen: Neuenburg, Waadt und Wallis mussten am Sonntag ihre Ausnahmen aufheben.

Folgende Kantone haben gemäss dem sonntäglichen Update des BAG einen R-Wert von über 1:

  • Waadt: 1,08
  • Wallis: 1,22
  • Neuenburg: 1,14
  • Nidwalden: 1,12
  • Uri: 1,14
  • Appenzell Innerrhoden: 1,37
  • Tessin: 1,03
  • Jura: 1,06

Coronavirus: Alle News im Liveticker findest du hier.

Bund verschläft Impf-Strategie

In Grossbritannien (wo der Biontech-Impfstoff am frühesten zugelassen wurde) sind bereits knapp eine Million Menschen gegen das Coronavirus geimpft, in Israel sind's bereits zehn Prozent der Gesamtbevölkerung. In der Schweiz startet die nationale Impfkampagne aber erst am 4. Januar.

Experten kritisieren deswegen die Behörden. Thomas Agoritsas, Epidemiologe am Universitätsspital Genf, eine der vielen Stimmen, schrieb etwa auf Twitter: «Wir müssen schneller vorwärtsmachen, dringend.»

Ein Punkt, der kritisiert wird: Die Schweiz habe zu wenige Impfdosen eingekauft. Israel etwa war bereit, einen höheren Preis zu bezahlen und ist deswegen auch in der Lage, mehr Menschen zu impfen.

Ein anderer Punkt, der für Ärger sorgt: Es könnte zwar mehr geimpft werden, nur sind einige Kantone noch nicht bereit dafür, schreibt die NZZ am Sonntag. Der Biontech-Impfstoff ist wegen der grossen Lieferungen und der komplizierten Lagerung eher für Impfzentren statt für Hausärzte geeignet. Bloss: Für Impfzentren fehlt es in mehreren Kantonen an Personal, schreibt die NZZaS.

Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu receives a coronavirus vaccine at Sheba Medical Center in Ramat Gan, Israel on Saturday, Dec. 19, 2020. (Amir Cohen/Pool via AP)
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lässt sich öffentlich impfen.Bild: keystone

Im gleichen Artikel wird auf ein weiteres Problem hingewiesen: Die Schweiz setzt eher auf den Impfstoff von Moderna, bestellte dort mehr Impfdosen. Doch Biontech/Pfizer erhielt die Zulassung schneller. Das BAG wiegelt aber ab: «In wenigen Wochen werden wir sehr viel Impfstoff haben.» Falls der Impfstoff von Moderna zugelassen wird.

Ex-FDP-Präsident und alt Ständerat Philipp Müller zeigt sich gegenüber dem «Blick» erzürnt: «Es ist doch ein Witz, eine Impfkampagne zu lancieren, wenn man noch fast keine Impfdosen hat!» Impfstart sei der falsche Begriff: «Das, was der Bund jetzt tut, ist höchstens ein Pilotversuch.»

Und dann kommen noch Probleme mit den IT-Lösungen dazu. Für eine schnelle Impfkampagne ist eine Software, über die man sich für einen Impf-Termin anmelden kann, essentiell. Blöd nur, dass der Bundesrat den Auftrag für eine entsprechende Software-Lösung erst am 17. Dezember vergeben hat. Kurz vor der Zulassung des Biontech-Impfstoffs.

Neue Fälle der Mutation

Gleichzeitig wurde im Kanton Bern in der Nacht auf Samstag der schweizweit sechste bestätigte Fall einer Coronavirus-Mutation aus Grossbritannien bestätigt. Es handelt sich um einen neunjährigen Schüler aus London, wie die bernische Gesundheitsdirektion mitteilte. Nach Angaben vom Sonntag wurde das mutierte Virus nun auch in Genf nachgewiesen, und zwar in fünf Fällen. Damit sind es schweizweit bislang elf Fälle.

Die mutierte Version des Coronavirus – Bezeichnung B1.1.7 – könnte aber bereits in der Bevölkerung zirkulieren. Der Kanton Genf hat deswegen das Quarantäneregime verschärft und will weitere weitreichende Massnahmen nicht ausschliessen.

Virologin Isabelle Eckerle, Leiterin des Referenzlabors an der Universität Genf, erhöht derweil den Druck auf die Behörden. Experten wiesen seit dem Bekanntwerden der Mutation darauf hin, dass es eine Verschärfung der Massnahmen braucht.

Eckerle weist auf Twitter daraufhin, dass die Ausrede der Behörden vom Herbst, man sei überrascht worden, dieses Mal definitiv nicht mehr zieht: «Alle Informationen und zu ergreifenden Schritte sind glasklar», schreibt die Virologin.

Die Mutation trägt im Vereinigten Königreich wahrscheinlich zu den explodierenden Fallzahlen bei. Premierminister Boris Johnson hat am Sonntag angedeutet, dass es in den kommenden Wochen möglicherweise zu härteren Corona-Massnahmen kommen werde.

Bild
screenshot: google covid statistics

Schulschliessungen bei steigenden Zahlen?

Nach den Festtagen blickt der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) nicht sehr optimistisch in die Zukunft, was die Wirksamkeit der aktuellen Corona-Massnahmen angeht. Sollten die Zahlen wieder steigen, werden Schulschliessungen zum Thema.

Die Zahlen der vergangenen Tage "lassen einen schon vorsichtig bleiben", sagte Lukas Engelberger, Pr�sident der kantonalen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), am Sonntagabend. (Archivbild)
Lukas Engelberger, Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektorenkonferenz.Bild: sda

Die Zahlen der vergangenen Tage «lassen einen schon vorsichtig bleiben», sagte Lukas Engelberger, Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), am Sonntagabend in der «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens SRF.

Am Dienstag und am Mittwoch dieser Woche habe man am ehesten repräsentative Zahlen gesehen: Einmal seien es über 5000, einmal über 4000 neue Ansteckungen gewesen, sagte Engelberger. «Stärkere Massnahmen werden sich nicht vermeiden lassen, wenn wir in den kommenden Wochen wieder hohe Zahlen mit einer steigenden Tendenz haben werden», resümierte er.

Bei den Einschränkungen gibt es jedoch nicht mehr viele Möglichkeiten – ausser etwa bei den Schulen. «Bislang ist versucht worden, die Schule und das Arbeitsleben möglichst zu schonen», sagte Engelberger. Der Spielraum sei aber jetzt ausgeschöpft.

Wenn es nötig sei, weiter Kontakte zu reduzieren und das Arbeitsleben zu verlangsamen, dann müssten auch im Arbeitsbereich und «allenfalls bei den Schulen» Massnahmen ergriffen werden.

Engelberger begründete mögliche Massnahmen an Schulen damit, dass diese «Taktgeberin im Alltag» sei. Wenn die Schule mit Fernunterricht funktioniere und die Schülerinnen und Schüler sich nicht bewegten, würden Kontakte reduziert - auch, weil dadurch auch die Eltern verstärkt zuhause bleiben würden, begründete Engelberger. Es sei aber die «Ultima Ratio», also das letztmögliche Mittel.

Am 30. Dezember hatte der Bundesrat nach einer Bilanz darauf verzichtet, zusätzliche Massnahmen zu ergreifen. Nun will er voraussichtlich am Mittwoch wieder über die Situation und die Massnahmen informieren. Am 18. Dezember hatte die Regierung die Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus verschärft: Diese gelten voraussichtlich bis am 22. Januar.

So wird in Luzern geimpft

1 / 45
So wird in Luzern geimpft
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft, in einem Pflegeheim im Kanton Luzern, am Mittwoch, 23. Dezember 2020. (KEYSTONE/Urs Flüeler)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Parmelin verärgert Experten

Der neue Bundespräsident und SVP-Bundesrat Guy Parmelin hat am Sonntag Fehler im Umgang mit der Coronavirus-Krise eingestanden. «Zwischen Juli und September haben wir die Lage unterschätzt», sagte er in einem Interview mit dem «SonntagsBlick».

«Wir dachten, wir könnten das Virus meistern. Gedanklich war es weit weg», führte er aus. Dann kommt aber ein Satz, der so einige Experten verärgte: Neben der Politik seien aber auch viele Spezialisten überrascht gewesen, als die Coronavirus-Fälle plötzlich wieder derart schnell gestiegen seien, meinte Parmelin.

Dominique de Quervain, Professor an der Uni Basel, lieferte via Twitter den Konter: Die Corona-Taskforce warnte bereits im Juli vor einem Anstieg.

Andere Twitter-Nutzer wiesen daraufhin, dass die Presse solche Aussagen nicht mehr zulassen und auf die falschen Aussagen hinweisen soll.

Einer der lautesten Kritiker des Bundes, Epidemiologe Christian Althaus, kritisierte indirekt auch, dass Wirtschaftsverbänden zu viel Einfluss auf die (fehlenden) Massnahmen im Herbst hatten, gerade in Bezug auf Grossveranstaltungen.

Nur die SVP will Lockerungen

Derweil gibt es auch bei den Parteien leichte Veränderungen an den Fronten: Die Grünen und die GLP haben in einem gemeinsamen Brief an den Bundesrat eine Verschärfung der Massnahmen gefordert, berichtet die Sonntagszeitung. Im Vordergrund stehen eine Homeoffice-Pflicht und allenfalls Ladenschliessungen – falls das nicht reicht wird auch ein Shutdown nicht ausgeschlossen.

Mattea Meyer, Co-Praesidentin SP Schweiz, spricht waehrend einer Medienkonferenz der SP Schweiz zum Coronavirus, am Dienstag, 24. November 2020, in Bern. Die SP fordert eine Gesamtstrategie zur Bekaem ...
SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer.Bild: keystone

Unterstützung erhalten die beiden Parteien von der SP. Deren Co-Chefin Mattea Meyer sagt etwa: «Wir fordern schon lange eine Abkehr von der Stop-and-go-Politik, denn das Hin und Her ist auch schlecht für die Psyche der Menschen.»

Von Lockerungen will man auch bei der FDP nichts hören. FDP-Ständerat Damian Müller: «Es ist naheliegend, dass die Fallzahlen in zwei Wochen steigen werden, weil sich über die Festtage viele angesteckt haben. Deshalb sollte der Bundesrat am kommenden Mittwoch auch keine Lockerungen beschliessen.»

Von Lockerungen spricht derzeit nur noch die SVP. Sie verlangt, dass «der Bundesrat und allen voran Gesundheitsminister Alain Berset die Massnahmen gegen Restaurants sowie Sport-, Freizeit- und Kulturbetriebe umgehend aufhebt». Ausserdem sollen die Kantone wieder mehr Freiheiten erhalten. Auf Twitter heisst es von Seiten der SVP: «Die anderen Parteien wollen die Schweizer Wirtschaft endgültig an die Wand fahren. Einzig die SVP fordert eine Corona-Politik mit Augenmass: Risikogruppen schützen, Arbeitsplätze sichern.»

Mit Material der Nachrichtenagentur SDA.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Skurrile Stockfotos: Weihnachten während der Pandemie
1 / 20
Skurrile Stockfotos: Weihnachten während der Pandemie
Auch die Christbaumkugeln müssen sich schützen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was würdest du kaufen, wenn die Läden für 30 Tage geschlossen wären?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gusto
04.01.2021 06:03registriert Mai 2016
Das sind ja ganz tolle Aussichten zum Jahresbeginn! Die Entzauberung der Schweiz setzt sich fort. In der Krise erlebt man die Wahrheit: hier herrscht das Geld.
53085
Melden
Zum Kommentar
avatar
CogitoErgoSum
04.01.2021 06:12registriert August 2018
Kann sich jemand erklären, weshalb sich die SVP selbst bei dieser klaren Faktenlage nach wie vor querstellt? Oder geht es nur darum, in den Köpfen der Wähler aktuell zu bleiben? Hoffen wir, dass sich so einige SVP-Wähler bei den nächsten Wahlen noch erinnern, welches Leid dadurch entstanden ist.
494109
Melden
Zum Kommentar
avatar
Keller101
04.01.2021 06:25registriert Juni 2016
Wichtig ist, jetzt erst einmal gut zuzuwarten. Genau analysieren, abwägen einen Schritt Abstand zu nehmen, ganz, ganz, ganz genau zu beobachten, um dann... nichts zu tun.
39945
Melden
Zum Kommentar
97
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story