Schweiz
Coronavirus

Corona: «Das Altersheim wurde zur Todesfalle»

«Das Altersheim wurde zur Todesfalle für meine Eltern» – beide sind an Covid-19 gestorben

In fast keinem anderen Land leben so viele Menschen in Alters- und Pflegeheimen wie in der Schweiz. Hier führt die Pandemie zu den meisten Todesfällen. Eine dieser Tragödien handelt von einem Ehepaar, das wenige Stunden nacheinander verstarb.
11.01.2021, 09:1411.01.2021, 09:27
Andreas Maurer / ch media
Mehr «Schweiz»

Martha und Sepp Thalmann waren 66 Jahre lang verheiratet. Sie verbrachten die vielen Jahre besonders eng zusammen. Er war der Hauswart der Kunstgewerbeschule Luzern. Das war ein Amt, bei dem die Ehefrau immer mitgemeint war. Arbeits- und Wohnort waren derselbe. Bis zur Pensionierung lebten sie in der Hauswartwohnung, in der sie sieben Kinder grossgezogen hatten.

Im hohen Alter ergänzten sich ihre Stärken. Sie war körperlich fit, er geistig. Sie kochte auch noch mit ihren 88 Jahren schmackhafte Menüs; er füllte die Steuererklärung auch noch mit seinen 93 Jahren selber aus. Doch sie hatte eine leichte Demenz und er hatte Probleme mit Lunge, Herz und Schulter. Vor einem Jahr entschieden sie deshalb, ins Altersheim zu ziehen.

Die Todesanzeige von Martha und Sepp Thalmann.
Die Todesanzeige von Martha und Sepp Thalmann.Bild: zvg

Der Aufenthalt im Betagtenzentrum Eichhof in Luzern war vom ersten Tag an von Corona geprägt. In der ersten Lockdown-Woche im März bezogen sie eine 2½-Zimmerwohnung. Kaum angekommen waren sie eingesperrt. So überstanden sie aber die erste Welle.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

In der zweiten Welle breitete sich das Virus im Eichhof aus. An vielen Türen klebte ein Zettel: «Isolation». Die Thalmanns erkrankten gleichzeitig. Am 10. Dezember erhielten beide das positive Testresultat. Sie lagen nur noch im Bett, konnten kaum mehr sprechen und nicht mehr essen und trinken. Ins Spital wurden sie nicht verlegt, weil sie Patientenverfügungen hatten. Darin stand folgender Satz: «Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.»

Kurz vor dem Tod wurde das Paar getrennt. Weil er nachts aus dem Bett fiel, wurde er in die Pflegeabteilung verlegt. Sie verabschiedeten sich voneinander. Danach kam ein Pfarrer für die letzte Ölung.

Sepp Thalmann starb alleine. Als eine Pflegerin am 17. Dezember um 22.15 Uhr ins Zimmer kam, um ihm eine neue Morphium-Ampulle zu bringen, stellte sie den Tod fest.

Am nächsten Morgen um 8.30 Uhr starb Martha Thalmann.

«Man kann jetzt sagen, 93 und 88 seien ein gutes Alter. Das ist tatsächlich so, jedoch tröstet dies uns nicht über diesen Verlust, der eigentlich hätte vermieden werden können.»
Bruno Thalmann, Sohn.

Sepp Thalmann hatte seine Bestattung schon vor Jahren finanziert und geplant. Er wollte zum Beispiel, dass sein Sohn Bruno «Ave Maria» auf der Trompete spielt. Sepp Thalmann war ein bekannter Blasmusiker, Komponist und Dirigent. Die Feier hatte er schon organisiert, weil er seiner Frau die Arbeit abnehmen wollte. Er ging immer davon aus, dass er vor ihr sterben würde, auch wenn er mit einem grösseren Zeitraum gerechnet hatte. Nun fand die Feier gleich für beide statt.

In der Todesanzeige würdigte die Familie das Paar mit einem Bild, auf dem sie ihren Arm um ihn legt. Sie lächeln in die Kamera. Die Angehörigen schrieben dazu: «Machtlos mussten wir zusehen, wie dieses Virus euer Leben raubt.» Das löste eine grosse Anteilnahme aus. Mehr als 200 Beileidsschreiben gingen bei der Familie ein.

Die Hinterbliebenen wollten mit der Annonce ein Zeichen setzen. Sohn Bruno Thalmann erklärt: «Man kann jetzt sagen, 93 und 88 seien ein gutes Alter. Das ist tatsächlich so, jedoch tröstet dies uns nicht über diesen Verlust, der eigentlich hätte vermieden werden können.»

Er kritisiert den Entscheid der Luzerner Regierung, mit dem sie die Besuchsbestimmungen in Alters- und Pflegeheimen im Oktober gelockert hat. Besuche waren wieder direkt im Wohnbereich erlaubt und nicht mehr nur im Besucherraum hinter Plexiglas. Zudem habe das Schutzkonzept des Heims nicht funktioniert. Er sagt: «Das Altersheim wurde so zu einer Todesfalle für meine Eltern.»

Das Betagtenzentrum Eichhof wird von der Viva Luzern AG betrieben. Die Firma gibt die Zahl der Infektionen und Todesfälle in ihren fünf Heimen nicht bekannt und weist die Kritik zurück. Mit ihren Schutzmassnahmen halte sie das Risiko von Erkrankungen so tief wie möglich, schreibt sie auf Anfrage.

Die Schweiz ist das Land der Altersheime

Tragödien wie in Luzern spielen sich derzeit in der ganzen Schweiz ab. Die Mehrheit der über 7500 Todesfälle in der Schweiz sind Bewohnerinnen und Bewohner von Altersheimen.

Eine statistische Besonderheit der Schweiz ist der Anteil der über 80-Jährigen, die in Alters- und Pflegeheimen leben. Es sind 16 Prozent. In einer Erhebung des Länderbündnisses OECD belegt die Schweiz damit den ersten Platz. Allerdings hatte die Organisation nicht aus allen Ländern verlässliche Zahlen erhalten. Bei früheren Erhebungen, bei denen Daten aus mehr Ländern vorlagen, wiesen aber nur noch zwei andere Staaten ähnlich hohe Werte aus: Island und Belgien.

Der Anteil der über 80-Jährigen, die in Alters- und Pflegeheimen wohnen
Bild: ch media

In der Schweiz haben Altersheime eine lange Tradition. Schon im 18. Jahrhundert haben sich die Gemeinden um alte und arme Menschen gekümmert und Bürgerheime gegründet. Bis heute sind die Alters- und Pflegeheime eine Aufgabe der Gemeinden. Damit verbunden ist die Finanzierungsform: Das Geld fliesst in die Institutionen.

In den Nachbarländern unterscheidet sich die Tradition und auch die Finanzierungsform. In Italien wird erwartet, dass sich die Töchter und Söhne im Alter um ihre Eltern kümmern. Vor allem in Familien mit wenig Nachkommen führt dies zu Stress und Konflikten. Auch in Deutschland sind Angehörige stärker eingebunden. Sie werden für diese Arbeit durch die Pflegeversicherung entschädigt. Die ambulante Versorgung hat ebenfalls einen höheren Stellenwert.

In der Schweiz gehen die meisten Menschen erst kurz vor dem Tod ins Altersheim. Die durchschnittliche Aufenthaltszeit beträgt nur zweieinhalb Jahre. Die Pandemie hat diese Zeit nun in tausenden Fällen verkürzt. Denn in der verdichteten Wohnform ist Social Distancing nur begrenzt möglich.

Der gemässigte Weg der Schweiz hat einen Vor- und einen Nachteil

François Höpflinger ist Altersforscher und emeritierter Professor der Universität Zürich. Er sagt: «Die hohe Todesquote der Schweiz hat zum Teil damit zu tun, dass wir eine Gesellschaft sind, die Langlebigkeit bisher sehr gut bewältigt hat.» Dank des Gesundheits- und Pflegesystems könne man auch mit Diabetes oder starkem Übergewicht bis ins hohe Alter ein gutes Leben führen. Diese Gruppe sei nun durch das Virus besonders gefährdet.

Höpflinger meint: «Die gemässigte Lockdown-Strategie der Schweiz hat den Nachteil, dass sie zu vielen Todesfällen bei der älteren Generation führt. Dafür hat sie den Vorteil, dass die jüngere Generation weniger von wirtschaftlichen und psychischen Schäden betroffen ist.»

Bruno Thalmann findet diese Abwägung falsch. Trotz allem sieht er etwas Positives in der Tragödie seiner Eltern: «Dass sie gemeinsam sozusagen den Expresslift nach oben genommen haben, hat auch etwas Beruhigendes.»

Die Alterspyramide der Schweiz.
Bild: ch media
In Italien leben mehr Hochbetagte als in der Schweiz
Warum sterben in der Schweiz im internationalen Vergleich überdurchschnittlich viele Menschen an Covid-19? Bundespräsident Guy Parmelin hat darauf keine Antwort. Im «Sonntagsblick» reagierte er mit einer Gegenfrage: «Unsere Bevölkerung ist eine der ältesten der Welt, spielt vielleicht das eine Rolle?»

Die Antwort der Statistiken lautet allerdings: Unsere Bevölkerung ist nicht älter als im angrenzenden Ausland. Die Alterspyramiden sehen ähnlich aus.

Es gibt zwar kleine Unterschiede, doch diese sprechen gegen Parmelins These. Ein Vergleich zwischen der Alterspyramide der Schweiz und Italien zeigt: Im südlichen Nachbarland ist der Anteil alter Menschen sogar höher als bei uns. In der Schweiz beträgt der Anteil der Menschen, die älter als 80 sind, neun Prozent. In Italien liegt er bei zwölf Prozent. Die Lebenserwartung liegt in der Schweiz zwar mit 83 Jahren besonders hoch. Der Unterschied zu Italien beträgt aber nur drei Monate und fällt deshalb nicht ins Gewicht. (mau/rit)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
World of Watson - Dinge, die du beim Sex und beim Impfen sagen kannst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
161 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
achwiegut
11.01.2021 10:02registriert Dezember 2015
Wenn ich solche Berichte wie "Das Altersheim wurde zur Todesfalle" etc. lese, finde ich es nicht fair gegenüber denen Menschen in unserem Land, die sich tagtäglich, aufopfernd, auf dem Zahnfleisch kriechend, unterbesetzt und eher schlecht bezahlt, sich für die älteren Menschen in unserem Land kümmern. Es vermittelt ein Bild der Schuldzuweisung, an die falsche Adresse. Auch wenn die durch die Regierung beschlossenen Lockerungen kritisiert wurden. Denke nicht, dass ein Altersheim und ihre Angestellten absichtlich nichts mehr unternehem um ihren Bewohnern den best möglichsten Schutz zu bieten.
74860
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
11.01.2021 09:36registriert Februar 2014
Ich empfinde diesen Artikel als moralisierend und als populistisch.

Der Tod von 90-jährigen lässt sich nicht "verhindern". Diese Menschen hatten offenbar ein sehr langes und privilegiertes Leben. Nun sind sie gestorben. Traurig für die Angehörigen. Normal für das Leben.

90 Jahre. "leichte Demenz". Irgendwann ist gut. Irgendwann darf auch eine neue Generation leben. Will ich "leicht dement" wenige Jahre weiterleben unter der Bedingung, dass meine Enkel und Urenkel Fernunterricht haben und keine Feste feiern können?
788446
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans12
11.01.2021 09:38registriert September 2019
Diese Statisiken / Graphen müsste man ins Verhältnis zur Lebenserwartung setzen. Hier liegt die Schweiz sehr weit vorne. Damit kann auch zu einem Teil erklärt werden, weshalb bei uns mehr % in Altersheimen lebt und auch momentan eine im Verleich höhere Sterblichkeit vorherrscht.
32050
Melden
Zum Kommentar
161
Zug kollidiert bei Köniz BE mit Auto – Einschränkungen im Bahnverkehr

Ein Zug der Bahngesellschaft BLS hat in Köniz bei Bern am Donnerstagabend ein Auto auf einem Bahnübergang gerammt. Dabei wurde niemand verletzt.

Zur Story