Schweiz
Coronavirus

Ärger in der Gastrobranche: «Sind wir die Deppen der Nation?»

Ärger über drohende Pleitewelle: «Sind wir die Deppen der Nation?»

Zwei Grossbeizer kritisieren die Untätigkeit des Bundesrates und sagen: Österreich hilft seiner Gastronomie besser.
06.01.2021, 05:42
Niklaus Vontobel, Patrik Müller / ch media
Mehr «Schweiz»
Melanie Prankl vom Restaurant Ratsstuebli stellt Stuehle auf den Bartresen, am Samstag, 12. Dezember 2020, in Thun. Bars und Restaurants im Kanton Bern muessen ab heute Samstag bereits um 19 Uhr schli ...
Unsichere Zukunft: Die Pandemie lastet auf der Gastrobranche.Bild: keystone

Heute Mittwoch wendet sich der Bundesrat wieder an die Öffentlichkeit. Dann wird bekannt, ob sich Alain Berset durchsetzen konnte. Der SP-Gesundheitsminister will den Lockdown der Gastronomie bis Ende Februar verlängern. Bundesratsnahe Kreise sagen: Dafür gibt es in der Regierung eine Mehrheit. Der Widerstand gegen die Verlängerung sei auch von bürgerlicher Seite nicht mehr gross, heisst es. Dies wegen der hohen Fallzahlen und der Virus-Mutation.

In dieser Situation wenden sich zwei Branchengrössen an die Öffentlichkeit. Rudi Bindella hat den gleichnamigen Gastrobetrieb zu einer Gruppe mit 40 Restaurants und 1300 Mitarbeitern aufgebaut. Jüngst hat er in grossen Inseraten gefordert: der Bundesrat solle endlich handeln. Weniger prominent, aber ebenso deutlich äussert sich Richard Engler. Zu seiner Gastrag zählen 20 Restaurants, etwa «Mister Wong» und «Papa Joe's». Engler fragt in einem Blog: «Sind wir Gastronomen die Deppen der Nation?»

Forderung nach Führung durch den Bund

Auf Anfrage von CH Media erklären beide Unternehmer, warum sie sich um ihre Branchen sorgen. Werde der Lockdown verlängert, werde der wirtschaftliche Schaden noch grösser, sagt Bindella. Auf 2 bis 2.5 Milliarden schätzt er den monatlichen Umsatzausfall aller Betrieb in der Schweiz. Dazu komme das menschliche Leid. Die Mitarbeiter würden wieder arbeiten wollen. Vor Krisenausbruch beschäftigte die Branche rund 250'000 Menschen.

«Es braucht eine starke zentrale Führung – mit klaren Vorgaben für alle.»

Auf die Frage, ob die aktuelle Härtefallregel ausreiche, antwortet Bindella: «Nein!» Kurzarbeit sei zwar hilfreich. Aber sie decke nicht alle Arbeitskosten ab. 20 Prozent müssen die Betriebe dennoch übernehmen. Dazu kommen die Fixkosten. Die kantonalen Lösungen würden zu kurz greifen. «Sie sind zu träge und zur Schadendeckung ungenügend.» In Krisen müsse der Bund das Heft in die Hand nehmen. «Es braucht eine starke zentrale Führung – mit klaren Vorgaben für alle.»

So ausgelassen feierten US-amerikanische Promis Silvester

Video: watson/leb

Im ersten Lockdown wurde die Schweiz noch international gelobt. Sie hatte der Wirtschaft mit den Coronakrediten rasch und unbürokratisch geholfen. In der zweiten Welle sagt nun Rudi Bindella: «Österreich macht es besser. Die dortigen Lösungen sind unverzüglich, einfach und praktikabel.» In Österreich werden 75 bis 80 Prozent des Umsatzes entschädigt, den ein Betrieb vor Corona hatte.

"Bis auf weiteres geschlossen" steht an einer Bar, aufgenommen nach dem Entschluss des Bundesrats zur Schliessung der Restaurants und Bars ab dem 22.12. zur Eindaemmung der Corona-Pandemie,  ...
In Österreich erhalten Gastrobetriebe mehr Unterstützung durch den Staat.Bild: keystone

Etwas Vergleichbares brauche auch die Schweiz. Die Gelder müssten à fonds perdu fliessen, um Schäden zu decken, die aus dem Lockdown entstanden sind oder aus anderen Massnahmen zur Pandemiebekämpfung. Wenn nötig müsse sich der Bundesrat wie in der ersten Welle auf Notrecht stützen. Es stünden Tausende von Arbeitsplätzen auf dem Spiel. Bindella wagt eine Schätzung. «Wir rechnen damit, dass um die 20 Prozent aller Stellen gefährdet sind, also etwa 50000 Stellen.»

Richard Englers Gastrag beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Er sagt, eine gewaltige Zahl von Betrieben werde nicht wieder öffnen können, wenn der Lockdown der Gastronomie verlängert werde und nicht endlich staatliche Unterstützung komme, die auch tatsächlich bei den Betrieben ankomme. Das Ausmass dieser Welle könne man heute noch gar nicht abschätzen. «Aufgrund meiner Eindrücke halte ich es aber für möglich, dass es die Hälfte oder gar zwei Drittel aller Betriebe trifft», sagt Engler.

Betreibungsschreiben auf dem Küchentisch

Die aktuelle staatliche Unterstützung reiche bei weitem nicht aus. Die Kurzarbeit decke nicht einmal die Personalkosten vollständig ab. Dazu kämen Mieten, Energiekosten, Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherungen und so weiter. Viele Betriebe in der Gastronomie hätten bereits grosse Verluste erlitten, aber nur ein sehr kleines Aktienkapital. «Sie müssen bald einmal die Bilanz deponieren und schliessen.

Zehntausende von Menschen könnten bald ohne Arbeit dastehen, sagt Engler. Und dies seien meist junge Menschen mit Familien, die trotz Kurzarbeitsentschädigung zu wenig zum Überleben verdienen würden. Dann fordere die Krankenkasse ihr Geld ein, später die Steuerbehörde. Bald hätten solche Familien ein Betreibungsschreiben auf dem Küchentisch. In dieser Situation befänden sich schon viele Menschen. «Es ist höchste Zeit, dass das Parlament diese Realität versteht.»

Immerhin hat das Parlament im Dezember beschlossen, die Kurzarbeitsentschädigung für tiefe Einkommen zu erhöhen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So ausgelassen feierten US-amerikanische Promis Silvester
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
107 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Beta Stadler
06.01.2021 07:26registriert Mai 2020
«Es braucht eine starke zentrale Führung – mit klaren Vorgaben für alle.»
Ich verstehe den Notruf der Gastro-Branche, nur ist Gastrosuisse seit Jahren den Parteien zugewandt, welche stets Deregulierung und freien Markt fordern und bei sämtlichen Coronahilfen auf der Bremse stehen.
Ebenso bekämpft Gastrosuisse seit Jahren konsequent bessere Arbeitsbedingungen im Gastgewerbe, macht sich jetzt aber Sorgen um die Mitarbeiter.
Sorry, aber da beschweren sich die falschen Personen...
52550
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
06.01.2021 08:00registriert August 2017
Nicht vergessen: Bindella ist Multimillionär. Er kann das locker selber stemmen. Reichen, die sonst immer den Staat abbauen wollen, jetzt aber die hohle Hand machen, soll nicht geholfen werden.

Die Hilfe direkt dort wo sie nötig ist, bei den Köchen und dem Servicepersonal. Direkt, an den Millionären vorbei. Trickle down funkioniert auch hier nicht.
50277
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Meier (1)
06.01.2021 08:28registriert Juni 2018
Die Meisten hier haben die wirtschaftliche Tragweite gar nicht begriffen und den Kommentaren nach zu diesem Thema, werden sie es auch nicht begreifen. Und, es wird sich auch nicht auf die Beizen beschränken, es erfasst bereits jetzt, praktisch alle Bereiche. Korrekte Entschädigungen der Selbstständigen, wie für alle Arbeitnehmer, Fehlanzeige! Beispiel: Ehefrau seit 25 Jahren als Angestellte mit vorgeschriebenen und bezahlten Abgaben für AL, keine Entschädigung! Wofür bezahle ich dann 25 Jahre in die AL-Kasse ein? Von mir als Inhaber spreche ich schon gar nicht. Kosten laufen trotzdem weiter.
15817
Melden
Zum Kommentar
107
Gemeinde Glarus Nord nach gefälschtem Mailverkehr um fast 50'000 Franken betrogen

Die Gemeindeverwaltung Glarus Nord ist von einer kriminellen Organisation um 48'000 Franken betrogen worden. Eine eingeleitete Strafuntersuchung soll nun helfen, das Delikt aufzuklären. Ausserdem untersucht die Geschäftsprüfungskommission den Vorfall.

Zur Story