Schweiz
Coronavirus

Corona Schweiz: Für den Bundesrat hagelt es Kritik

Bundespraesidentin Simonetta Sommaruga spricht an einer Medienkonferenz, am Freitag, 18. Dezember 2020, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern zur Verschaerfung der Corona-Massnahmen wegen der weitherhin ...
Simonetta Sommaruga am Freitagnachmittag in Bern.Bild: keystone

Das sind die Reaktionen auf die neuesten Massnahmen des Bundesrates

18.12.2020, 21:4018.12.2020, 21:44
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat hat am Freitag neue Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus präsentiert. Die Reaktionen darauf fallen unterschiedlich aus. Währen die Parteien mehrheitlich hinter der Landesregierung stehen, reagieren Betroffene schockiert. Auch viele Leserinnen und Leser äusserten sich kritisch.

>>> Coronavirus: Hier geht es zum Liveticker

Parteien stehen hinter Massnahmen – ausser die SVP

Die meisten Parteien stärken dem Bundesrat bei seinen getroffenen Massnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie den Rücken. Von den Parteien kritisierte nur die SVP die Schliessungen von Restaurants und Freizeitanlagen. Als positiv bewertete die Partei, dass es keinen Lockdown gibt und dass die Skigebiete offen bleiben.

Die anderen Parteien begrüssten angesichts der andauernden Krise die Massnahmen des Bundesrates. Gleichzeitig fordern sie einen Ausbau der Unterstützung für die Betroffenen. Nach Ansicht der SP muss es nun «grosszügige und unbürokratische» wirtschaftliche Hilfe geben, um Unsicherheit und Existenznöte zu verhindern.

Auch die CVP fordert «substanzielle wirtschaftliche Hilfe für alle Betroffenen». Und die FDP teilte mit, sie unterstütze die Aufstockung des Härtefallprogramms auf 2,5 Milliarden Franken.

Die Grünen ihrerseits verlangen direkte Entschädigungen für die betroffenen Branchen. Und die Grünliberalen fordern zusätzlich zur Verlängerung der Kurzarbeit auch den erneuten raschen Zugang zu Covid-Krediten.

Betroffene reagieren schockiert

Entsetzt reagieren die Betroffenen, allen voran die Gastronomen und die Zoos. Die Krise werde auf dem Rücken einer einzigen Branche ausgetragen, aber geholfen werde ihr nicht, teilte Gastrosuisse mit. Deshalb seien Konkurse kaum mehr abzuwenden, zehntausende Arbeitsplätze würden verschwinden.

Allein um die Fixkosten zu decken, benötige die Gastronomie bis zu 600 Millionen Franken monatlich. Der Entscheid bedeute für das Gastgewerbe einen wirtschaftlichen Schaden von fast 2,5 Milliarden Franken. Gastrosuisse rufe deshalb den Bundesrat auf, zusammen mit den Kantonen schnelle Hilfsmassnahmen zu definieren.

Auch die Zoos stehen vor schwierigen Zeiten. Die Tiere müssten auch in einem geschlossenen Zoo versorgt werden und Kurzarbeit sei nur für wenige Personenkreise möglich, teilte die Geschäftsstelle Zooschweiz mit. Sie rechnet mit einem Einnahmeausfall von bis zu 1,5 Millionen Franken pro Woche. Einen zweite Lockdown könnten sie sich nicht mehr leisten.

Der Schweizerische Gewerbeverband (SGB) und der Arbeitgeberverband (SAV) reagierten zwar erfreut darüber, dass der Bundesrat den Detailhandel und weitere Sektoren von den Massnahmen ausgenommen hat. Damit habe er das Weihnachtsgeschäft gerettet.

Doch auch der SGB kritisiert die Schliessung der Restaurants und der Freizeitbetriebe scharf. Er rechnet in der Gastrobranche mit Verlusten von 2,5 Milliarden Franken, bei den Freizeitbetrieben von 800 Millionen Franken. Für diese Umsatzausfälle brauche es Entschädigungen. Und auch für den SAV ist es «dringlich», dass die beschlossenen Hilfszahlungen an die notleidenden Branchen rascher fliessen.

Für Economiesuisse war der Bundesratsentscheid unausweichlich, auch «wenn er viele Branchen hart trifft». Die Massnahmen seien verhältnismässig. Einzig die weitere Limitierung der Kundenzahl werde für die Geschäfte zu deutlichen Einbussen führen.

Viel Kritik von den watson-Usern

In der watson-Kommentarspalte ist der Tenor äusserst kritisch. Die meisten Userinnen und User hätten sich strengere und einheitlichere Massnahmen gewünscht.

Diesem User erschliesst sich nicht, weshalb botanische Gärten schliessen müssen und Skigebiete nicht.

Warum keine Homeoffice-Pflicht, fragt sich User «Majoras Maske».

Die Einschränkungen betreffen hauptsächlich die Freizeit.

Macht eine frühzeitige Schliessung der Läden Sinn?

User «Barracuda» nervt sich darüber, dass die Gastro- und Freizeitbetriebe die Leidtragenden sind.

Nicht alle Restaurants müssen dicht machen ...

... obschon im Wallis der R-Wert weit vom angepeilten Ziel von 0,8 entfernt ist.

Das letzte Wort überlassen wir der Pflegefachfrau:

(cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Corona-Verordnung vom 18.12.2021
1 / 8
Corona-Verordnung vom 18.12.2020
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So hätte 2020 ohne Covid-19 ausgesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Upsidupsiwiederda
18.12.2020 22:18registriert März 2020
Ja die Zoos mussten unbedingt geschlossen, denn da gibt es je Saison mehr als 3'500 schwere Unfälle welche die Spitäler belasten. Autsch, hab ich da jetzt etwas mit den Skigebieten verwechselt ?
41829
Melden
Zum Kommentar
avatar
Virginia
18.12.2020 21:52registriert November 2020
Typisch Schweiz, immer ängstlich, allen recht machen wollend und zörgerlich.
Diesmal geht es aber nicht nur um Geld, sondern um das überleben von Menschen.
31177
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aurak_567
18.12.2020 22:14registriert März 2016
CVP und FDP vor zwei Wochen im Nationalrat: Wir möchten die Wirtschaft lieber nicht unterstützen

CVP und FDP auf Twitter nach dem Bundesrats-PK: Wir müssen jetzt sofort die Wirtschaft unterstützen

Geht doch nach Hause ihr Gurken
20112
Melden
Zum Kommentar
92
«Staat und Kapitalismus brauchen normierte Gutmenschen»
In seinem Buch «Die Verselbstständigung des Kapitalismus» beschreibt der Ökonom Mathias Binswanger, wie sich Grossunternehmen und der Staat dank der Künstlichen Intelligenz verhängnisvoll ergänzen.

«Menschen reagieren auf Anreize», lautet die psychologische Grundlage der Ökonomie. Gilt das auch für Sie?
Mathias Binswanger: Sind die Anreize stark genug, können sich Menschen nur schwer gegen sie zur Wehr setzen.

Zur Story