Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Taskforce will Pflichttest bei Rückkehr aus Risikoländern

Fluggaeste warten mit Atemschutzmasken vor einem Check-In Schalter aufgenommen anlaesslich des Schutzkonzeptes vom Flughafen Zuerich, aufgenommen am Donnerstag, 28. Mai 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Enni ...
Wer aus den Ferien in einem Risikoland zurückfliegt, muss mit einigem rechnen: Mit der Quarantäne, künftig womöglich auch mit einem Zwangstest.Bild: KEYSTONE

Ferienrückkehrer schleppen Virus ein: Taskforce will Pflichttest bei Risikoländern

Die Covid-Taskforce des Bundes schlägt vor, Flugpassagiere aus Risikoländern nach der Landung zum Corona-Test aufzubieten. Doch was ist bei jenen, die mit dem Auto reisen? Und: Kommt Spanien bald auf die Seuchenliste des Bundes?
28.07.2020, 06:4328.07.2020, 07:00
Kari Kälin, Sabine Kuster / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Grossbritannien hat für die Rückkehrer aus Spanien eine Quarantänepflicht verfügt. Frankreich und Deutschland raten von Ferien in Coronahotspots ab, und Österreich warnt bezüglich Spanien vor nicht unbedingt notwendigen Reisen. Die Zahl der Neuinfektionen in Spanien steigt ungebremst, die Rate beträgt mittlerweile fast 40 Fälle pro 100000 Einwohnern in den vergangenen zwei Wochen Tagen. Zum Vergleich: In der Schweiz liegt sie bei 17 Fällen. Die grosse Frage ist deshalb: Kommt Spanien auf die Seuchenliste?

Schweizer Seuchenliste ist umstritten

Auf der Schweizer Seuchenliste landen Staaten oder Gebiete, die pro 100000 Einwohner mehr als 60 Neuansteckungen registrierten. Vorläufig zählt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Spanien daher noch nicht zu den Ländern mit einem erhöhten Ansteckungsrisiko. Wer aus einem solchen Land zurückkehrt, muss sich zehn Tage in Quarantäne begeben.

Wenn die Entwicklung so weitergeht, könnte die Quarantäne-Pflicht auch für Rückkehrer aus spanischen Corona-Hochburgen gelten. Die Massnahme droht in Übrigen auch Rückkehrern aus Ländern, die nicht sauber Buch über die Coronasituation führen und in denen es gleichzeitig Anzeichen für ein erhöhtes Risiko gibt.

«Es könnte der Eindruck entstehen, Luxemburg gehe zu lasch mit dem Coronavirus um.»
Philippe Kenel, Präsident der Schweizer Handelskammer für Belgien und Luxemburg

Die Schweizer Seuchenliste ist umstritten. Letzte Woche hat sie der Bund aktualisiert. Während zum Beispiel Schweden gestrichen wurde, stiess Luxemburg dazu. Philippe Kenel, Präsident der Schweizer Handelskammer für Belgien und Luxemburg, bedauert dies: «Es könnte der Eindruck entstehen, Luxemburg gehe zu lasch mit dem Coronavirus um», sagt er. Dabei sei das Gegenteil der Fall. In der Tat führt das Land mit Abstand am meisten Tests in Europa durch. «Für die intensive Testtätigkeit wird das Land jetzt quasi bestraft», sagt Kenel. Sogar Grenzgänger werden systematisch erfasst.

Markiert sind die Risikogebiete in Europa.
Markiert sind die Risikogebiete in Europa.bild: ch media

Nach der Einreise genügt ein Test alleine nicht

Importierte Fälle sind auch für die Schweiz ein Problem: Ein Viertel aller momentan erkrankten Personen infizierten sich laut BAG im Ausland. Damit ist nun Realität, wovor die Corona-Taskforce schon zum Zeitpunkt der Grenzöffnungen warnte: Den Reisenden komme bei der Überwachung der Epidemie eine Schlüsselrolle zu. Denn importierte Fälle seien schwierig nachzuverfolgen, wenn sie dann mal entdeckt worden seien. Nicola Low, Mitglied der Taskforce und Epidemiologin an der Universität Bern sagt nun:

Nicola Low, Epidemiologin.
Nicola Low, Epidemiologin.bild: zvg
«Aus wissenschaftlicher Sicht ist es sinnvoll, die Einreisenden am Flughafen zu testen.»
Nicola Low, Epidemiologin

Nach fünf bis sieben Tage müsse dies noch einmal geschehen, weil die Person zwar infiziert, aber das Virus noch nicht nachweisbar sein könnte.

Die Quarantäne lässt sich abkürzen – bei einer bestimmten Gegebenheit

In Deutschland soll das Testen an den Flughäfen für Reisende aus Risikoländern nun eingeführt werden. Und in Österreich soll aus einem solchen Gebiet nur noch einreisen können, wer einen neuen negativen Test vorlegen kann. Doch noch will das BAG davon nichts wissen. Sprecher Daniel Dauwalder sagt: Man erachte die Durchführung von Tests bei der Einreise gegenwärtig als wenig praktikabel. Fügt aber an: «Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine solche Massnahmen je nach der weltweiten Entwicklung eingeführt wird.»

Bei Massnahmen, welche die Taskforce vorschlägt, zieht der Bund oft früher oder später nach – zumindest war dies mit der Maskenpflicht so oder bei der Quarantänepflicht. Nicola Low findet: «Wenn ich in einem Risikoland gewesen wäre, würde ich mich freiwillig testen lassen.» Es gehe darum die anderen zu schützen. «In kleinen Wohnungen ist es für die Leute schwierig, sich von anderen abzugrenzen.» Nach einem zweiten negativen Test liesse sich zudem die Quarantäne abkürzen.

BAG: Stichproben werden bereits gemacht – bei Busreisenden

Doch für den grössten Teil der Rückkehrenden hat auch die Taskforce keine Lösung: für Personen, die mit Auto oder Zug einreisen. «Aus Gründen der Praktikabilität können diese Massnahmen nicht auf Reisende in Autos angewendet werden», schreibt die Taskforce in einem Policy Brief.

Damit werden nicht alle Rückkehrenden gleich behandelt – und es öffnet sich ein Schlupfloch für jene, welche die Quarantäne umgehen wollen. Doch Nicola Low sagt:

«Es ist schlicht nicht möglich, jedes Auto an der Grenze anzuhalten, zu kontrollieren und Einreisende aus Risikoländern zu testen. Das würde zu langen Staus führen.»

Man müsse praktikable Wege finden. Eine Möglichkeit sind Stichproben. Laut BAG werden Stichproben von Reisenden, die mit einem Bus in die Schweiz kommen, bereits gemacht. Weitere seien geplant.

Ein besonderes Problem ist, dass gerade in den Schweizer Altersheimen Leute arbeiten, welche Verwandte im Balkan haben und diese womöglich besuchen. Sollte die Test-Pflicht zumindest für diese gelten? Dazu sagt Low: «Es wäre ungerecht die Testpflicht nur für eine bestimmte Gruppe zu erlassen.» Doch die Altersheime seien Hochrisikoorte und die Leitungen sollten regelmässig alle Angestellten testen lassen, ungeachtet ihrer Reisetätigkeit. «In Heimen muss man besonders sorgfältig sein», betont Low.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So ist das Corona-Eheleben – in 14 aufmunternden Comics
1 / 15
So ist das Corona-Eheleben – in 14 aufmunternden Comics
bild: juli liu

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eine Brasilianerin erzählt, wie es ist, während Corona in Brasilien zu leben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bee89
28.07.2020 07:00registriert Mai 2018
Wieso immer warten, bis es schlimmer wird? Wieso nicht proaktiv handeln? Es wurde immer gesagt, die Testkapazität sei noch lange nicht erreicht, dann hätte man die Möglichkeiten ja mehr Tests durchzuführen.

Und ganz ehrlich, wer jetzt bewusst in ein Risikoland geht, der soll auch strenger zur Verpflichtung genommen werden. Sonst ist die Schweiz bald bei unseren Nachbarländern auf der Risikoliste.
39524
Melden
Zum Kommentar
avatar
MeinSenf
28.07.2020 08:34registriert April 2016
Immer dieses abwarten, beobachten, schauen was die anderen machen... geht es hier eigentlich um prävention oder darum, zuerst alles schlimmer werden zu lassen um anschliessend zu zeigen wie toll die verspäteten massnahmen doch wirken?
19222
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
28.07.2020 09:21registriert Mai 2017
Einfach nicht, wie in Deutschland, wo sie die Pflichttests an Flughäfen gratis abgeben wollen.
Wer schon unbedingt in ein Risikoland reisen muss, soll gefälligst die Zusatzkosten selber berappen.
11437
Melden
Zum Kommentar
54
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story