Schweiz
Coronavirus

Coronavirus Schweiz: Viele Raser, aber wenig Menschen – die Oster-Bilanz

Eine Absperrung mit einem Verbotsschild sperrt den Kleinboothafen am Murtensee, um mit den Empfehlungen des Bundes zu Social Distancing in Zeiten der Coronakrise durchzusetzen, in einem Park in Murten ...
Aktuelle Absperrung mit Verbotsschild beim Kleinboothafen in Murten am Murtensee.Bild: KEYSTONE

Raser, «Protzer» und Bussen – so verlief das Oster-Wochenende aus Polizeisicht

Am Ostermontag ziehen die Kantonspolizeien vorläufige Bilanz. Ein Überblick.
13.04.2020, 16:5314.04.2020, 08:15
Mehr «Schweiz»

Das Wichtigste in Kürze:

Trotz des schönen Wetters über die Ostertage hat sich die Schweizer Bevölkerung laut offiziellen Rückmeldungen* gut an die Regeln zur Eindämmung des Coronavirus gehalten. Verstösse gab es zumeist von Jugendlichen oder von Familien. Die Menschen verzichteten auf eine Reise ins Tessin, der sonst übliche Stau am Gotthard blieb aus.

* Die Story wird fortlaufend ergänzt, sobald die Rückmeldungen aus weiteren Kantonen eintreffen.

«Wir hatten mit mehr Verstössen gerechnet.»
St. Galler Polizeispecher

Wer hielt sich nicht an die Regeln?

Nach Polizeiangaben hielt sich die Mehrheit der Bevölkerung über das verlängerte Wochenende an die geltenden Corona-Regeln. Allerdings habe die Polizei immer wieder wegen Verstössen ausrücken müssen, sagte Bernhard Graser, Mediensprecher der Kantonspolizei Aargau. Diese seien oft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen begangen worden.

>> Alle aktuellen Coronavirus-Meldungen im Liveticker

Aber auch Familien verstiessen überdurchschnittlich häufig gegen die Regeln, wie Hanspeter Krüsi, Mediensprecher der Kantonspolizei St.Gallen erklärte.

Vielfach hätten mehrere Familien gemeinsam etwas unternommen, so dass die Gruppen deutlich mehr als die maximal erlaubten von fünf Personen umfasst hätten. «Das Unverständnis, dass dies nicht erlaubt ist, war gross.»

Alles in allem zog Krüsi eine positive Bilanz. «Wir hatten mit mehr Verstössen gerechnet.» Erfreulich sei, dass die Disziplin von Tag zu Tag besser geworden sei – die Bevölkerung habe zunehmend gelernt, was erlaubt sei und was nicht.

Die Polizei versuchte meist mit Gesprächen und Aufklärung, die Situation zu klären. Bussen seien nur wenige ausgesprochen worden, sagte der St.Galler Polizeisprecher. Vereinzelt seien «uneinsichtige und arrogante» Personen gebüsst worden, die sich auf abgesperrten Plätzen aufhielten.

Auch zahlreiche andere Kantonspolizeien setzten auf Sensibilisierung, darunter jene von Bern, Zürich, Waadt und Genf und von der Innerschweiz. Und verteilten wenn nötig Bussen, wie wir gleich sehen bei der Bilanz einzelner Kantone.

Gab es viele Hinweise aus der Bevölkerung?

Ja.

Viele Hinweise auf Verstösse kamen von Bürgerinnen und Bürgern. Allerdings traf die Polizei vor Ort dann oft eine «coronakonforme» Situation an, wie der St.Galler Polizeisprecher sagte. Manche Menschen seien besorgt und wollten eine gewisse Verantwortung übernehmen, erklärte sein Kollege aus dem Kantona Aargau dazu.

Zudem seien viele Menschen in Zeiten der Coronakrise dünnhäutig und störten sich an Dingen, die für sie sonst kein Problem seien, sagte Krüsi. Es bestehe auch eine gewisse Überempfindlichkeit. Wahrscheinlich auch deshalb gab es überdurchschnittlich viele Meldungen wegen Ruhestörung oder Lärmbelästigung. Da die Menschen derzeit mehr Zeit zuhause verbringen, kam es vermehrt zu Konflikten zwischen Nachbarn, wie Krüsi ausführte.

Appenzell

Wie die Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden am Ostermontag mitteilte, werde die Zufahrt zum Alpstein, einem äusserst beliebten Ausflugsziel, stark eingeschränkt. Mit sofortiger Wirkung, das heisst, ab Montag, 14.30 Uhr.

«Wegen des grossen Zustroms von Touristen in Richtung Alpstein werden an verschiedenen Zufahrtsachsen Anhalteposten eingerichtet. Es können nur noch Fahrzeuge in Richtung Alpstein fahren, die einen triftigen Grund zu dieser Fahrt haben.»
Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Basel

Die Baslerinnen und Basler haben sich aus Sicht der Kantonspolizei Basel-Stadt «in ihrer grossen Mehrheit auch über die Ostertage sehr gut an die Auflagen» gehalten.

Die Kantonspolizei Basel-Stadt schreibt:

«In den vergangenen drei Tagen mussten die Polizistinnen und Polizisten 76 Ordnungsbussen ausstellen. Es gab dabei keine spezifischen Schwerpunkte. Insgesamt beläuft sich die Anzahl der bis dato ausgestellten Ordnungsbussen auf 653 – mehrheitlich, weil die fehlbaren Personen den Mindestabstand nicht beachtet haben. Bezüglich Häuslicher Gewalt gab es bei den polizeilichen Einsätzen keine überdurchschnittlichen Auffälligkeiten.»

Graubünden

Derweil zog die Stadtpolizei Chur betreffend der Einhaltung der vom Bund erlassenen Weisungen über die Ostertage ein durchwegs positives Fazit, wie es am Montag hiess.

Zwei Meter Mindestabstand auch am Rheinufer.
Zwei Meter Mindestabstand auch am Rheinufer.bild: stadtpolizei chur

Die Polizisten kontrollierten nicht nur das Social Distancing, sondern auch, ob sich die Leute an das kantonale Feuerverbot (wegen der anhaltenden Trockenheit) hielten. Dies sei mit Ausnahme von drei benutzten Grillstellen sehr gut eingehalten worden, teilte die Stadtpolizei Chur mit.

Schaffhausen

Die Schaffhauser Polizei hat über die Osterfeiertage die Patrouillentätigkeitnochmals laut eigenen Angaben verstärkt und zieht grundsätzlich eine positive Bilanz.

Im Rahmen der Patrouillentätigkeit seien von Donnerstagabend bis Montagnachmittag rund 235 Personen angesprochen worden. Aus der Bevölkerung gingen rund 25 Meldungen betreffend Verstössen gegen die BAG-Bestimmungen ein sowie rund 20 Meldungen betreffend Ruhestörungen. «Es resultierten insgesamt 16 Wegweisungen wobei jedoch keine Ordnungsbussen ausgestellt werden mussten.»

Schwyz

Eine grundsätzlich positive Bilanz zog am Montag auch die Kantonspolizei Schwyz. Man sei zwar mit verstärkter Präsenz im öffentlichen Raum unterwegs gewesen. Es seien aber nur «in wenigen Fällen» Bussen ausgestellt worden.

Tessin

Keine Menschenansammlungen und keine Unfälle von Risikosportlern: Die Tessiner Kantonspolizei zieht nach dem Osterwochenende eine positive Bilanz. Die Mehrheit der Personen habe sich in den vergangenen Tagen verantwortungsbewusst verhalten. Die Tessinerinnen und Tessiner seien diszipliniert – das hätten sie am Wochenende gezeigt, sagte Stabschef Matteo Cocchi an einer Pressekonferenz.

Luftaufnahme des Piazza Grande in Locarno, am Sonntag, 12. April 2020. Bundesrat und Tessiner Regierung hatten schon fuer das vergangene Wochenende explizit dazu aufgerufen, nicht ins Tessin zu fahren ...
Luftaufnahme vom Seeufer in Locarno, am Sonntag, 12. April 2020.Bild: TI-PRESS

Auch die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem Norden hätten die Botschaft verstanden und seien zu Hause geblieben, sagte Cocchi. An den touristischen Hotspots des Kantons sei es zu keinen nennenswerten Menschenansammlungen gekommen.

Die Polizei habe insgesamt 70 Mal intervenieren müssen und dabei 30 Disziplinarbussen verteilt. Es sei in den vergangenen Tagen zu einem schwereren Autounfall sowie zu zwei Velounfällen gekommen. Auch im Haushalt seien Personen verunfallt.

Dem Aufruf, keine Risikosportarten auszuüben, habe die Bevölkerung Folge geleistet, resümierte Cocchi. Diese positive Bilanz gebe Hoffnung für die kommenden Wochen, in denen es weiterhin viel Disziplin und Verantwortungsbewusstsein brauche.

Zug

Die Zuger Kantonspolizei meldete am Ostermontag, dass sie einen unbelehrbaren Coiffeur verzeigt habe. Dies, weil der 47-Jährige in Baar am Samstag einem Kunden gegen Bezahlung die Haare schnitt, wie bzbasel.ch berichtet. Ansonsten seien bei der Polizei des Kantons Zug übers Wochenende mehrere Dutzend Meldungen im Zusammenhang mit den von Bund und Kanton erlassenen Weisungen eingegangen. Doch der grösste Teil der Bevölkerung habe sich an die Vorgaben gehalten.

Zürich

Die Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich registrierte über das Oster-Wochenende mehr als 330 Meldungen betreffend das angebliche Nichteinhalten der Abstandsregeln oder das Versammlungsverbot (nicht mehr als 5 Personen).

Bei den Überprüfungen hatten sich die Gruppierungen meist bereits wieder aufgelöst, wie es heisst. In den anderen Fällen hätten die Polizistinnen und Polizisten im Gespräch auf die Bestimmungen aufmerksam gemacht. «Sie appellierten auch an die soziale Verantwortung der Betroffenen und an ihre Solidarität gegenüber der Gemeinschaft, im Besonderen gegenüber den gefährdeten Personen. Es mussten jedoch vereinzelt Personen oder Gruppen weggewiesen werden. Covid-19-Ordnungsbussen mussten fünf ausgestellt werden.»

Die Kantonale Seepolizei führte im Rahmen ihrer Patrouillentätigkeit oder aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung Kontrollen durch. In 15 Fällen seien Schiffsführer ermahnt worden, die geltenden Bestimmungen einzuhalten.

«Insgesamt wurden die Weisungen des Bundesrates zum Schutz vor dem Coronavirus durch die Bevölkerung im Kanton Zürich gut eingehalten.»
Kantonspolizei Zürich

Wie liefs im Strassenverkehr?

Dass die Leute vermehrt zuhause blieben, zeigte sich auch auf den Strassen. So gab es für einmal an einem Wochenende freie Fahrt Richtung Süden. Am Karfreitag war vor dem Gotthard-Nordportal laut Viasuisse kein Stau zu verzeichnen.

Laut der Kantonspolizei Uri lag das Verkehrsaufkommen Richtung Süden am Karfreitag bei bei weniger als 10 Prozent im Vergleich zu anderen Jahren. So waren noch rund 1800 Fahrzeuge in Richtung Süden unterwegs. Zu Spitzenzeiten waren es in anderen Jahren um Ostern etwa 17'000. Die Tessiner Polizei wollte am späteren Montagnachmittag vor den Medien Bilanz ziehen.

Was ist mit Rasern und «Protzern»?

Zahlreiche Auto- und Motorradfahrer schienen die relativ leeren Strassen mit Rennstrecken verwechselt zu haben. Besonders viele Raser zog die Aargauer Polizei nach Geschwindigkeitsmessungen auf der A1 bei Spreitenbach aus dem Verkehr.

Die beiden schnellsten Autos, gelenkt von jungen Männern, waren mit 235 respektive 224 statt der erlaubten 120 Stundenkilometer unterwegs. Später zog die Polizei noch einen 22-jährigen Autolenker aus dem Verkehr, der in der Nacht auf Sonntag gleichenorts mit 219 Stundenkilometern erfasst worden war.

Am Brünigpass im Kanton Bern wurde am Karfreitag eine Motorradgruppe aus dem Verkehr gezogen. Der Schnellste der Gruppe war ausserorts mit Tempo 172 bergwärts unterwegs, die anderen vier hatten zwischen 151 und 163 Kilometer pro Stunde auf dem Tacho.

Die Raser und «Protzer», welche die leeren Strassen vermehrt in Beschlag nähmen, seien zunehmend ein Problem, sagte Graser. Bei der Kantonspolizei seien über die Ostertage laufend Lärmklagen ein, die sich auf meist sehr junge Männer bezögen, die in leistungsstarken Autos herumfahren und mit unnötigen Beschleunigungsmanövern bewusst Lärm verursachen würden.

PS: Die Einbrecher habens derzeit schwer

Positive Auswirkungen haben die vielen Daheimgebliebenen auf die Einbruchsstatistik: Die Zahl der Einbrüche in Privathaushalte sei seit Beginn der Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus sehr tief, bestätigten die Polizei-Sprecher Krüsi und Graser – und dies auch im Vergleich mit dem tiefen Niveau der vergangenen Monate.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir beantworten eure Fragen zum Coronavirus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nokom
13.04.2020 17:07registriert Juni 2018
Den Rasern und Protzern bitte gleich den Führerausweis abnehmen. Solche gefährliche Minderbemittelte sollen kein Fahrzeug lenken dürfen. Wenns dumm läuft (was sie mit ihrem Verhalten provozieren), nehmen sie einem sich korrekt verhaltenden Fahrzeuglenker das Leben!

Und nebst dem wichtigen Grund oben, sind es doch immer hässliche Persönlichkeiten, die sowas nötig haben.
73284
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glenn Quagmire
13.04.2020 17:35registriert Juli 2015
Ab in die Schrottpresse mit den Protzer-Autos!
61382
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baeri19
13.04.2020 18:21registriert November 2016
Ich würde diese jungen Autolenker fragen, welche gerne ihre Motoren in Wohngebieten aufheulen, wieso sie dies tun. Sie gehen wohl davon aus, dass dies Frauen spitz macht. Aber gemäss einer Umfrage meinerseits, ist dies auszuschliessen. 🤷🏼‍♂️
43717
Melden
Zum Kommentar
94
Grosser Bergsturz im Engadin – offenbar keine Verletzte

Ein gewaltiger Bergsturz in der Berninagruppe im Engadin ist am Sonntag nach bisherigen Erkenntnissen ohne ernsthafte Folgen geblieben. Menschen wurden allem Anschein nach nicht verletzt. Im Val Roseg verteilt sich die abgestürzte Gesteinsmasse auf einer Länge von über fünf Kilometern.

Zur Story