Schweiz
Coronavirus

Forscherin prognostiziert: Ansturm auf Intensivstationen folgt noch

ZUR INTENSIVSTATION FUER BRANDVERLETZTE DES UNIVERSITAETSSPITALS ZUERICH STELLEN WIR IHNEN HEUTE, MITTWOCH, 8. FEBRUAR 2017, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- [Editors Note: GRAPHIC CONT ...
Blick in die Intensivstation des Universitätsspitals Zürich.archivBild: KEYSTONE

Forscherin prognostiziert: Ansturm auf Intensivstationen folgt noch

Die Prognose einer Forscherin zeigt: Die Anzahl Intensivpatienten steigt an. Doch die Kapazitäten sollten reichen.
11.04.2020, 11:5711.04.2020, 12:40
Christoph Bernet / CH Media
Mehr «Schweiz»

«Wir sehen Licht am Ende des Tunnels», sagte Gesundheitsminister Alain Berset (SP) am Mittwoch vor den Medien. Die seit Mitte März geltenden Einschränkungen haben die Verbreitung des Coronavirus verlangsamt: «Die Lage hat sich günstig entwickelt.» Die befürchtete Überlastung des Gesundheitswesens und der Intensivstationen sei ausgeblieben.

Forscherin Burcu Tepekule.
Forscherin Burcu Tepekule.bild: zvg

Das dürfte in den nächsten Wochen so bleiben, vorausgesetzt die Bevölkerung hält sich weiterhin an die wichtigen Hygiene- und Distanzregeln. Dies zeigen Prognosen der Forscherin Burcu Tepekule von der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich. Die Datenspezialistin mit Doktor­titel hat ein detailliertes Modell entwickelt, das Aussagen zur Entwicklung von Corona-Fallzahlen, Todesfällen und Patienten in Spitälern und Intensivstationen erlaubt. Es stützt sich auf die täglich aktualisierten, auf offiziellen Kantonsmeldungen basierenden Zahlen der Website corona-data.ch.

Die wichtigsten fünf Fragen und Antworten zu ihren Erkenntnissen:

1. Ist der grosse Ansturm auf die Spitäler bereits vorbei?

«Bei der Anzahl der hospitalisierten Covid-19-Patienten scheint der Gipfel erreicht zu sein», sagt Tepekule. Aktuell sind gemäss corona-data.ch rund 2300 Coronafälle im Spital. Gemäss Tepekules Modell reduziert sich dieser Wert bis Ende April auf 1900.

2. Wie sieht es auf den Intensivstationen aus?

Da nicht alle Kantone die entsprechenden Daten publizieren, fehlen zuverlässige Zahlen zu den Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen. Die meisten Coronapatienten, die wegen des Virus Intensivpflege brauchen, lagen zuvor auf der Normalstation. Das führt dazu, dass die Fallzahlen auf den Intensivstationen zeitlich verzögert zu den Gesamtzahlen der Hospitalisierten ansteigen. Tepekules Modell berücksichtigt diverse Faktoren wie den Prozentsatz von Spitalpatienten, die auf Intensivstationen landen oder die Spitalaufenthaltsdauer. So kann sie trotz fehlender Daten Aussagen über die Entwicklung auf den Intensivstationen machen. «Bei den zugrunde liegenden Annahmen gibt es aber viele Unsicherheiten, was die Aussagekraft der Prognosen beeinträchtigt», sagt sie.

Die grösste Auslastung der Intensivstationen steht gemäss Tepekules Modell noch bevor: «Der Gipfel wird in der letzten Aprilwoche erreicht.» Dann sei mit 600 bis 800 Corona-Patienten in Intensivpflege zu rechnen.

3. Reichen die Kapazitäten des Gesundheitssystems?

Rund 1000 Intensivbetten gab es landesweit vor Ausbruch des Coronavirus, davon waren rund 800 bis 850 mit Beatmungsgeräten ausgestattet. Die Spitäler haben diese Kapazitäten seither ausgebaut. «Die schlimmsten Befürchtungen über einen Kollaps des Gesundheitswesens von vor wenigen Wochen sind nicht eingetroffen», sagt Burcu Tepekule. Sollten ihre Prognosen stimmen, dürften die Intensivstationen auch auf dem Höhepunkt ihrer Belastung ausreichend Kapazitäten haben.

4. Wie sieht die Entwicklung bei den Todesfällen aus?

982 Menschen sind in der Schweiz bis Freitagabend laut corona-data.ch an den Folgen des Coronavirus gestorben. Diese Zahl dürfte sich trotz der deutlich verlangsamten Ausbreitung des Virus noch markant erhöhen: «Ich befürchte, dass wir bis Ende April noch einmal so viele Todesfälle zu beklagen haben wie bisher.» Die täglichen Todesfälle nehmen bei Tepekules Modell bis zum Monatsende zu, bevor sie dann zurückgehen.

Corona-Illustrationen von Schweizer Pressezeichnern

1 / 14
Corona-Illustrationen von Schweizer Pressezeichnern
quelle: instagram: @von_corona_gezeichnet / instagram: @von_corona_gezeichnet
Auf Facebook teilenAuf X teilen

5. Was passiert, wenn die Massnahmen gelockert werden?

Entscheidend im Kampf gegen das Virus ist die Entwicklung der Reproduktionsrate. Dieser Wert beschreibt, wie viele Menschen eine infizierte Person ansteckt. In Tepekules Modell beträgt er aktuell 0,81, womit sich die Ausbreitung des Virus verlangsamt. Gemäss dem Modell des Berner Virologen Christian Althaus, mit dem sich Tepekule regelmässig austauscht, liegt er bei nur 0,59. «Die Massnahmen des Bundesrates haben offensichtlich gewirkt, die Zahlen sind ermutigend», meint Tepekule.

Es sei deshalb richtig, ab dem 26. April die Massnahmen zu lockern. Allerdings müsse dies unter Beibehaltung der ­Hygiene- und Distanzregeln schrittweise und kontrolliert erfolgen: «Klar ist, dass die Bevölkerung nicht direkt wieder ihr gewohntes Leben wird weiterführen können.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sätze, die in jeder Beziehung in der Quarantäne fallen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TimK
11.04.2020 14:03registriert April 2018
Ich mag Watson sehr, was sie sich jedoch in dieser Krise leistet ist unterirdisch: schlechte Artikel, negativ, reisserische Titel, unnötige Panikmache. Bitte zurück zur seriösen Berichterstattung, Leserzahlen hin oder her.
51838
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pfalafel
11.04.2020 12:20registriert Dezember 2014
corona-data.ch sammelt die Daten nicht selbst sondern verwendet diejenigen des Statistischen Amts des Kanton Zürich. Ich denke das sollte richtig-gestellt werden.
27415
Melden
Zum Kommentar
avatar
install_gentoo.sh
11.04.2020 17:30registriert Juni 2019
Der Titel dieses Artikels ist ja maximal Click-Bait...
17811
Melden
Zum Kommentar
116
Medaillensegen: So viel olympisches Edelmetall holen wir mit der 10-Millionen-Schweiz

Die 10-Millionen-Schweiz.

Zur Story