Schweiz
Digital

Verletzt der Geheimdienst Grundrechte? Bundesgericht fordert Überprüfung

Verletzt der Geheimdienst Grundrechte? Bundesgericht ordnet Überprüfung an

28.12.2020, 12:00
Mehr «Schweiz»

Das Bundesverwaltungsgericht muss prüfen, ob mit der Funk- und Kabelaufklärung durch den Nachrichtendienst (NDB) die Grundrechte von sieben Beschwerdeführern verletzt werden. Diese hatten mit dem Verein «Digitale Gesellschaft» vom NDB vergeblich eine Unterlassung der Aufklärung verlangt.

Das Bundesverwaltungsgericht trat 2019 nicht auf eine Beschwerde des Vereins und der Privatpersonen ein. Diesen Entscheid hat das Bundesgericht in einem am Montag veröffentlichten Urteil nun aufgehoben.

Das Bundesgericht hat sich mit den Voraussetzungen für einen Anspruch auf Kinderrenten bei anerkannten Flüchtlingen auseinander gesetzt. (Archivbild)
Das Bundesgericht in Lausanne.Bild: KEYSTONE

Es weist die Sache zur materiellen Prüfung ans Bundesverwaltungsgericht zurück. Dieses muss bei einer Bejahung einer Grundrechtsverletzung entscheiden, welche rechtlichen Folgen dies hat. Bei der Prüfung der allfälligen Grundrechtsverletzung muss die Vorinstanz gemäss Bundesgericht untersuchen, ob das geltende Regime der Funk- und Kabelaufklärung einen angemessenen und wirksamen Schutz vor Missbrauch bietet.

Dabei seien nicht nur die gesetzlichen Grundlagen zu beachten, sondern auch die Vollzugspraxis und wie effektiv die vorgesehenen Kontrollmechanismen sind. Falls nötig, sind laut Bundesgericht dafür auch Berichte von Überwachungs- und Aufsichtsinstanzen und sachverständigen Personen einzuholen.

Interne Prüfung ist zentral

Das Bundesgericht weist in seinem Entscheid auf die Rechtsprechung der Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hin. Darin wird die zentrale Bedeutung des innerstaatlichen Rechtsschutzes bei der Überprüfung von geheimen Systemen zur Massenüberwachung betont. Solche Systeme müssten mindestens von einer unabhängigen Stelle geprüft werden können, bevor Betroffene an den EGMR gelangten.

Das Bundesverwaltungsgericht hatte argumentiert, die Beschwerdeführer könnten auf dem Weg des Datenschutzgesetzes Einsicht über allenfalls über sie gesammelte und damit bearbeitete Daten verlangen. Dieses Vorgehen greift gemäss Bundesgericht jedoch nicht.

Die Funk- und Kabelaufklärung sei geheim und davon Betroffene würden auch nachträglich nicht darüber aufgeklärt. Verlange jemand auf der Basis des Datenschutzgesetzes Auskunft, könne ein überwiegendes Interesse an einer Geheimhaltung geltend gemacht werden. Betroffene müssten dann maximal bis zum Ende der Aufbewahrungsdauer warten, was zum Teil mehrere Jahrzehnte dauern könne.

Das Bundesgericht betont in seinem Urteil, dass nicht das Gesetz über die Funk- und Kabelaufklärung vom Bundesverwaltungsgericht auf seine Übereinstimmung mit übergeordnetem Recht geprüft werden müsse, sondern das System als solches. Das Bundesgericht stellt auch die Möglichkeit in den Raum, dass allenfalls nur die Einstellung der Funk- und Kabelaufklärung einen wirksamen Grundrechtsschutz darstellen könnte.

Der Verein «Digitale Gesellschaft» hat besonders diesen Punkt im Urteil des Bundesgerichts mit Freude zur Kenntnis genommen, wie einer Medienmitteilung zu entnehmen ist. Der Verein setzt sich für die Freiheitsrechte in der digitalen Welt ein. Vor dem EGMR ist eine Beschwerde gegen die Massenüberwachung mittels Vorratsdatenspeicherung hängig.

(Urteil 1C_377/2019 vom 1.12.2020)

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
1 / 10
Sieben eindrückliche Hacker-Attacken
2014 wurden private Fotos – vor allem Nacktbilder – von über 100 Prominenten im Netz veröffentlicht, die von Apples Online-Speicher iCloud gestohlen wurden. Auch Jennifer Lawrence war davon betroffen.
quelle: jordan strauss/invision/ap/invision / jordan strauss
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hacker finden Schwachstelle im E-Voting-System
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Magd
28.12.2020 12:53registriert September 2019
I Love it. Darum bin ich Mitglied in der Digitalen Gesellschaft. Kann ich jedem nur empfehlen.
9714
Melden
Zum Kommentar
avatar
You will not be able to use your remote control.
28.12.2020 13:40registriert April 2016
> 33 herrlich lustige Dinge, die du (wohl) nur verstehst, wenn du ein Nerd bist

34. Der Digitalreporter berichtet _nie_ über die Digitale Gesellschaft, sondern postet Memesammlungen.
555
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr. Igel
28.12.2020 14:48registriert Februar 2020
Den Film Staatsfeind Nr. 1 kann ich nur empfehlen.
208
Melden
Zum Kommentar
9
Nvidia präsentiert neuen «KI-Superchip»
Der Chipkonzern Nvidia will die führende Rolle bei Technik für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz mit einer neuen Generation seiner Computerplattform ausbauen.

Nvidia sieht das System mit dem Namen Blackwell als «Antrieb einer neuen industriellen Revolution» durch KI. Das System sei beim Anlernen von Künstlicher Intelligenz vier Mal leistungsstärker als die aktuelle Generation Grace Hopper.

Zur Story