Schweiz
Familie

Vaterschaftsurlaub: Alle Infos zur Abstimmung

ZUM AUFTAKT DER KAMPAGNE UEBER DIE ABSTIMMUNG UM DEN VATERSCHAFTSURLAUB DIESEN SONNTAG STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keystone-sda ...
Die Schweiz stimmt über die Einführung eines Vaterschaftsurlaubs ab.Bild: keystone

Wie viel dich der Vaterschaftsurlaub kostet – und 5 weitere Antworten zur Vorlage

Am 27. September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ab. Befürworter wollen die Schweiz aus der familienpolitischen Steinzeit führen, Gegner finden die Vorlage asozial, weil dadurch mehr Lohnabzüge entstehen.
29.07.2020, 12:0615.09.2020, 14:35
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Worum geht es bei der Vorlage?

Am 27. September 2020 stimmt die Schweiz über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ab. Väter sollen den Urlaub in den ersten sechs Monaten nach der Geburt ihres Kindes beziehen können. Die zwei Wochen können auch auf einzelne Tage aufgeteilt werden.

Anspruch darauf haben alle Väter, die bei der Geburt ihres Kindes angestellt oder selbstständig erwerbend sind oder Taggelder der Arbeitslosen-, der Krankenpflege- oder Invalidenversicherung beziehen.

Wie beim Mutterschaftsurlaub auch würde das Vorhaben über die Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert. Auch die Entschädigung soll gleich hoch ausfallen: 80 Prozent des durchschnittlichen Erwerbseinkommens, höchstens aber 196 Franken pro Tag.

Vaterschaftsurlaub ist nicht die einzige familienpolitische Abstimmung:

Die zwei Wochen Vaterschaftsurlaub sind ein indirekter Gegenvorschlag zu einer Volksinitiative, die vier Wochen Urlaub verlangte, dann aber zurückgezogen wurde (siehe nächster Punkt).

Wie ist es von der Volksinitiative zum Referendum gekommen?

Am 27. September wird über ein Referendum abgestimmt, nicht über eine Volksinitiative. Ursprünglich hätte die Schweiz über vier Wochen Vaterschaftsurlaub abgestimmt. Das kam so:

  • August 2017: Die Volksinitiative «Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub – zum Nutzen der ganzen Familie» kommt zustande. Sie fordert, dass alle erwerbstätigen Väter mindestens vier Wochen Vaterschaftsurlaub beziehen können. Dies soll über die Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert werden, wie der Militärdienst auch.
  • Juni 2018: Sowohl der Bundesrat als auch das Parlament lehnen die Initiative ab. Zu teuer und zu kompliziert sei das Vorhaben, so die Gegnerschaft.
  • September 2019: Das Parlament arbeitet einen indirekten Gegenentwurf aus, der sowohl vom National- als auch vom Ständerat angenommen wird. Dieser Gegenentwurf sieht zwei anstatt vier Wochen Vaterschaftsurlaub vor.
  • Oktober 2019: Das Initiativkomitee zieht seine Vorlage zurück – unter der Bedingung, dass der indirekte Gegenvorschlag in Kraft tritt.
  • Februar 2020: Eine Gemeinschaft aus SVP-Vertretern und Jungfreisinnigen hat mit 54'489 Unterschriften ein gültiges Referendum gegen den Gegenvorschlag eingereicht. Über dieses Referendum wird am 27. September nun abgestimmt.

Was kostet der Vaterschaftsurlaub?

Die Kosten für den indirekten Gegenvorschlag würden sich auf rund 230 Millionen Franken pro Jahr belaufen. Diese würden über die EO finanziert.

Dafür sollen 0,05 zusätzliche Lohnprozente je hälftig bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern erhoben werden. Rechnet man mit dem Schweizer Medianlohn von 6538 Franken brutto, so ergibt das einen Mehrabzug von gut drei Franken pro Monat.

Hier kannst du ausrechnen, was dich das kosten würde:

Der Gesamtbetrag dürfte in Wirklichkeit aber noch tiefer ausfallen. Bei der jährlichen Anzahl Geburten, der effektiv bezogenen Urlaubstage und der Höhe der ausbezahlten Taggelder fällt die Schätzung des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) grosszügig aus, wie das Amt einräumt.

Was sind die Argumente der Gegner?

Die Gegner des Vaterschaftsurlaubs bestehen hauptsächlich aus SVP-Mitgliedern und Jungfreisinnigen. Auch einzelne FDP-Vertreter finden sich darunter. Unter anderem haben aber auch der Schweizerische Gewerbeverband und Gastrosuisse die Nein-Parole ergriffen. Das sind ihre Argumente:

  1. Familie ist Privatsache: Der Staat solle sich nicht noch weiter in Familienangelegenheiten einmischen, so die Gegner. Kinder zu kriegen sei eine private Entscheidung, mit dessen Konsequenzen jede Familie alleine zurechtkommen müsse.
  2. Zu hohe Lohnabgaben: Der Schweizer Bevölkerung bleibe immer weniger vom Lohn, da die Abgaben für Sozialversicherungen und Co. immer weiter steigen. Weiter müssten alle für einige wenige zahlen – das sei unfair.
  3. Verschuldete Sozialwerke: Die AHV und IV seien langfristig nicht finanziert. Die Coronakrise erhöhe den Milliarden-Schuldenberg weiter. Ein Vaterschaftsurlaub würde das Fass zum Überlaufen bringen.
  4. KMU und Gewerbe würden leiden: KMU- und Gewerbebetriebe würden bereits heute unter hohen Kosten leiden. Müsste nun auch noch der Vaterschaftsurlaub finanziert werden, würde das die Konkurrenzfähigkeit zerstören.
  5. Grosskonzerne profitieren: Viele Grosskonzerne hätten den Vaterschaftsurlaub freiwillig eingeführt, weil sie sich das mit ihren Milliardengewinnen leisten könnten. Diese Kosten würden sie nun auf alle anderen abschieben wollen.

Was sind die Argumente der Befürworter?

Die Befürworter des Vaterschaftsurlaubs bestehen aus Politikerinnen der SP, Grünen, GLP und CVP. Die FDP lehnt den Vaterschaftsurlaub in dieser Ausführung ab, möchte jedoch eine gemeinsame Elternzeit von 16 Wochen einführen. Doch dazu später mehr.

Weitere Unterstützung erhält der Vorschlag unter anderem vom Arbeitnehmerverband Travailsuisse, der Schweizer Männer- und Väterorganisation männer.ch, Pro Familia und Pro Juventute. Das sind ihre Argumente:

  1. Väter wollen Verantwortung: Dass die Mütter am Herd stehen während die Väter die Brötchen nach Hause bringen, entspreche heute nicht mehr der Realität moderner Familien. Meist seien beide Elternteile erwerbstätig und Väter wollen ihren Teil der Verantwortung gegenüber dem Kind übernehmen.
  2. Die KMU profitieren: Von einem gesetzlich geregelten Vaterschaftsurlaub würden die KMU am meisten profitieren, da sich viele Grosskonzerne sowieso schon Papizeit leisten könnten. Da die Kosten auf alle verteilt werden, sei es zudem günstig und erlaube Planungssicherheit. Das fördere auch die Attraktivität der KMU für junge Fachkräfte.
  3. Auch die Frauen profitieren: Viele Frauen mit guter Ausbildung würden der Wirtschaft verloren gehen. Entlaste und unterstütze man sie jedoch, so erleichtere dies ihren beruflichen Wiedereinstieg.
  4. Ein Schritt zur Gleichstellung: Mütter und Väter sind nach Verfassung gleichberechtigt und gleichwertig. Ein Vaterschaftsurlaub sei ein erster Schritt in Richtung fairer Aufteilung von bezahlter und unbezahlter (Care-)Arbeit.
  5. Die Schweiz ist ein familienpolitisches Entwicklungsland: Die Schweiz stehe im Vergleich zu Europa beim Thema Vaterschaftsurlaub steinzeitlich da. Da sei peinlich und zudem schädlich für die Wirtschaft, da weltweit die besten Köpfe für Unternehmen arbeiten, die grosszügige und moderne Arbeitsbedingungen für Familien anbieten.

Was passiert, wenn die Vorlage abgelehnt wird?

Die ursprüngliche Initiative wurde nur unter der Bedingung zurückgezogen, dass der indirekte Gegenvorschlag angenommen wird. Scheitert dies, so könnte es zu einer zweiten Abstimmung für vier Wochen Vaterschaftsurlaub kommen.

Dies scheint jedoch eher unwahrscheinlich, da das Stimmvolk wohl kaum einer Vorlage für vier Wochen zustimmt, wenn es bereits zwei Wochen Vaterschaftsurlaub abgelehnt hat.

Wahrscheinlicher ist eine neue Initiative über eine gemeinsame Elternzeit, wie es verschiedene nordische Länder bereits kennen. Die SP will eine Volksinitiative für eine 38-wöchige Elternzeit lancieren, der Campaigner Daniel Graf plant eine Initiative für eine Elternzeit von insgesamt 30 Wochen.

Wie stimmst du beim Vaterschaftsurlaub im September 2020 ab?
Volksabstimmungen vom 27. September 2020
Im September stimmt die Schweiz über die Begrenzungsinitiative, den Gegenvorschlag zum Vaterschaftsurlaub, über höhere Kinderabzüge und über das Jagdgesetz ab. Über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge kommt es zur Abstimmung, nachdem das Referendum zustande kam.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
86 Gründe, warum man Väter nicht mit ihren Kindern allein lassen sollte
1 / 88
86 Gründe, warum man Väter nicht mit ihren Kindern allein lassen sollte
Liebe Männer, versteht uns nicht falsch, ihr seid mit Sicherheit alle grossartige Väter. Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Beifang: Dieser Vater kennt das Internet in und auswendig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
186 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pascal Wyss
29.07.2020 12:26registriert Juli 2020
Dass wir 2020 über lächerlich kurze zwei Wochen Vaterschaftsurlaub abstimmen müssen, wird rückblickend als ähnlich rückständig empfunden werden wie die vollständige Einführung des Frauenstimmrechts erst 1990.
636148
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stambuoch
29.07.2020 12:22registriert März 2015
Wir streiten um CHF 3.-/Monat, sprich weniger als einen Espresso. Und davon sollen die KMUs untergehen. Das glaubt doch selbst nicht einmal die SVP...
555125
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aurak_567
29.07.2020 12:18registriert März 2016
Mit dieser Initiative wurde zu jeder Zeit gegen eine wirkliche Lösung gearbeitet. Dass jetzt die SVP das Referendum zustande gebracht hat, ist ein Hohn. Auch zwei Wochen Vaterschaftsurlaub sind ein steinzeitlicher Vorschlag. Die Elternzeit von 38 Wochen wäre der Vorschlag über den wir diskutieren müssen.
466174
Melden
Zum Kommentar
186
4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz
Immer mehr Länder und Unternehmen testen die 4-Tage-Woche. Nun soll bald auch in der Schweiz ein gross angelegtes Pilotprojekt beginnen. Das Wichtigste zu den bisherigen Erkenntnissen, zur 4-Tage-Woche weltweit und in der Schweiz.

Vier Tage in der Woche arbeiten, drei Tage pausieren – und trotzdem 100 Prozent des Lohnes erhalten: Für viele klingt das zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist die 4-Tage-Woche seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Zur Story