Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nationalrat: Fahnder sollen Augen- und Haarfarbe aus DNA ablesen dürfen

Nationalrat: Fahnder sollen Augen- und Haarfarbe aus DNA ablesen dürfen

04.05.2021, 12:5204.05.2021, 15:01
Mehr «Schweiz»

Ermittlungsbehörden sollen aus DNA-Profilen von Tatorten mehr Informationen herauslesen dürfen als heute. Der Nationalrat hat am Dienstag Änderungen im DNA-Profil-Gesetz und in der Strafprozessordnung zugestimmt. Als nächstes hat sich der Ständerat dazu zu äussern.

Der Nationalrat hiess die Vorlage am Dienstag mit 125 zu 54 Stimmen und 12 Enthaltungen gut. Die Nein-Stimmen kamen von den Grünen und auch aus der SP-Fraktion.

DNA Polizei Beweissicherung
Das DNA-Profil-Gesetz soll angepasst werden.Bild: Shutterstock

Kern der Vorlage sind gesetzliche Grundlagen für die sogenannte Phänotypisierung. Heute darf nur nach Übereinstimmungen in vorhandenen Gendatenbanken gesucht werden, und es darf nur das Geschlecht aus dem Profil herausgelesen werden.

Neu sollen aus DNA-Profilen auch Hinweise auf äusserliche Merkmale wie beispielsweise Haar- und Augenfarbe, Alter oder biogeografische Herkunft - zum Beispiel Westeuropa - herausgelesen werden können. Einen von SP und Grünen unterstützten Antrag, die biogeografische Herkunft auszuklammern, lehnte der Rat ab.

Suche nach Verwandtschaftsbezug

Auch den Gesetzesgrundlagen zum Suchlauf nach Verwandtschaftsbezug, der bereits angewendet wird, stimmte der Nationalrat zu. Meldet die Datenbank beim Abgleich einer DNA-Spur keinen Treffer und sind alle Ermittlungen ohne Ergebnis geblieben, ist ein Suchlauf eine weitere Option, um die Person zu identifizieren, von der die sichergestellte DNA-Spur stammt.

Ergibt sich in der Datenbank eine Übereinstimmung, wird im Kreis der Verwandten nach dem Spurenleger gesucht. Dieser Suchlauf ist ebenfalls nur für die Aufklärung von Verbrechen zulässig und wird durch die Staatsanwaltschaft angeordnet.

Administrativ vereinfachen will der Bundesrat die Löschregelung von DNA-Personenprofilen, und er hat nun die Zustimmung des Nationalrates erhalten. Anträge von SVP und FDP für längere Aufbewahrungsfristen lehnte der Rat ab.

Künftig wird die Aufbewahrungsdauer der DNA-Profile in der DNA-Datenbank einmalig im Urteil festgelegt. Einzig bei Verwahrungen und therapeutischen Massnahmen bleiben die Löschfristen vom Vollzug der Sanktion abhängig.

Vom Parlament verlangt

Die Gesetzesbestimmungen verlangt hatten die Räte mit einer Motion des 2020 verstorbenen Nationalrates Albert Vitali (FDP/LU). Vitali hatte den Vorstoss nach der Vergewaltigung einer jungen Frau in Emmen LU im Juli 2015 eingereicht. Im Rahmen der Ermittlungen wurde eine Massen-DNA-Probe bei über 370 Männern durchgeführt.

Am Tatort wurde die mutmassliche DNA des Täters sichergestellt, doch die Ermittler durften mangels gesetzlicher Grundlagen nicht auf die vollständigen genetischen Informationen zugreifen. Die Frau, die beim Überfall vom Velo gerissen wurde, erlitt schwerste Verletzungen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
DNA statt einer Festplatte
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Antinatalist
04.05.2021 07:41registriert September 2019
Als die DNA-Analyse erstmals angewendet wurde, hiess es, dass es keine DNA-Datenbank geben würde. 2000 wurde sie klammheimlich eingeführt.

https://www.swissinfo.ch/ger/dna-analyse-im-visier-des-datenschutzes/2117522

2002 sagte Ruth Metzler, dass lediglich die nichtcodierten, stummen Sequenzen der DNA verwendet werden. Niemand kann garantieren, dass einmal erfasste DNA-Proben unschuldiger Personen wieder aus dem System gelöscht werden. Datenschützer und Anwälte bezweifeln, dass einmal in der CODIS-Datenbank erfasste DNA auch wirklich je wieder gelöscht wird.
9420
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
04.05.2021 08:30registriert April 2020
Die Phänotypisierung klingt faszinierend, wird durch Filme und Serien als unglaublich effizient dargestellt, aber ist in Wahrheit sehr unpräzise und in vielen Bereichen annahmebasiert.
Das heisst man fahndet dann ev. in eine Richtung, die eh schon angenommen wurde, aufgrund von Wahrscheinlichkeiten.
Damit lag man z.B. in Deutschland nachweislich schon komplett falsch und trotzdem geriet eine grosse Gruppe Menschen unter Generalverdacht. Dass man auch schon annähernd richtig lag rechtfertigt eine solche Vorgehensweise mMn nicht.

Wäre ein Artikel in der Rubrik Wissen wert.
8416
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bergeron37
04.05.2021 07:21registriert Mai 2018
Ich sass mal in einer Vorlesung zum Thema Rechtsmedizin. Da wurde von sehr tiefen Wahscheinlichkeiten gesprochen und gegen diese Technologie geworben. Ich bin da auch skeptisch was solche Wahrscheinlichkeiten anbelangt. Denn der Nutzen einer Wahrscheinlichkeit von 60% dass der Täter blond ist, oder 80% dass der Täter braune Augen hat, erschliesst sich mir nicht. Die Fahndung kann ja damit nichts anfangen? Oder gab es da Fortschritte, dass die Wahrscheinlichkeiten viel höher sind?
6910
Melden
Zum Kommentar
18
Identität der Todesopfer nach Busunglück noch unklar – laut EDA keine Schweizer

Nach dem schweren Busunglück auf der deutschen Autobahn 9 bei Leipzig ist die Identität der vier Todesopfer noch nicht geklärt. Laut dem eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sollen sich aber keine Schweizerinnen und Schweizer darunter befinden.

Zur Story