Schweiz
Gesellschaft & Politik

SVP-Begrenzungsinitiative: Diese Vorlagen wollten Zuwanderung hemmen

ZUR ABSTIMMUNG GEGEN MASSENEINWANDERUNG VOM SONNTAG, 9. FEBRUAR 2014 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Zwei Befuerworter der Schwarzenbach-Initiative, aufgenommen im Juli 197 ...
Zwei Befürworter der 2. Überfremdungsinitiative werben 1970 für ein Ja.Bild: KEYSTONE

Diese 14 Initiativen sollten die Immigration bremsen – 2 waren erfolgreich

Ende September stimmen wir über die Begrenzungsinitiative ab. Sie ist bei weitem nicht die erste ihrer Art: Seit über 50 Jahren versuchen sich Schwarzenbach, SVP und Co. an Vorlagen für eine restriktivere Ausländerpolitik.
05.09.2020, 14:5305.09.2020, 16:23
Vanessa Hann
Folge mir
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Am 27. September kommt die Begrenzungsinitiative vor das Schweizer Stimmvolk. Sie ist seit 1968 die vierzehnte Vorlage, die die Zuwanderung begrenzen will. Die ausländische Wohnbevölkerung in der Schweiz ist seit dem Zweiten Weltkrieg stetig gewachsen – abgesehen von einem vorübergehenden Rückgang in den 70er-Jahren. Mittlerweile haben rund 25 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner keinen Schweizer Pass.

Der beispiellos starke Anstieg der Zuwanderung in den 60er-Jahren weckte ein zuvor eher latentes Unbehagen gegenüber Ausländerinnen und Ausländern, das sich in mehreren sogenannten Überfremdungsinitiativen manifestierte. Allerdings wurde bis zur Annahme der Ausschaffungsinitiative im Jahr 2010 keines der zahlreichen Volksbegehren angenommen, mit denen die Immigration hätte beschränkt werden sollen – trotz mitunter knappem Ausgang. Hier ein Überblick über diese Initiativen – wovon es 14 an die Urne schafften.

1968: 1. Überfremdungsinitiative

Die Zürcher Demokraten begannen im Dezember 1964 mit der Unterschriftensammlung für die sogenannte 1. Überfremdungsinitiative. Das Volksbegehren wurde 1965 eingereicht und kam zustande, wurde aber am 20. März 1968 zurückgezogen.

Initiantin: Zürcher Demokraten

Zurückgezogen.

1970: Schwarzenbach-Initiative

Nationalrat James Schwarzenbach, aufgenommen im November 1971 am Rednerpult im Nationalratsaal, Bundeshaus, Bern. James Schwarzenbach, Initiator der Ueberfremdungsintiative von 1970, die eine Reduktio ...
Hat das Thema «Überfremdung» erfolgreich lanciert: Nationalrat Schwarzenbach (1971). Bild: KEYSTONE

Die 2. Überfremdungsinitiative, nach der rechtspopulistischen Führerfigur James Schwarzenbach auch «Schwarzenbach-Initiative» genannt, verlangte eine Begrenzung des Ausländeranteils auf maximal 10 Prozent. Sie wurde 1968 von der Nationalen Aktion gegen die Überfremdung von Volk und Heimat (heute Schweizer Demokraten) mit Nationalrat Schwarzenbach an der Spitze lanciert und 1969 eingereicht. Die Schweizer Männer (Frauen waren damals nicht stimmberechtigt) schickten das Volksbegehren am 7. Juni 1970 bachab.

Initiantin: Nationale Aktion

Urnenresultat: Abgelehnt mit 54% Nein und 46% Ja.

1974:
3. Überfremdungsinitiative

Die ehemaligen Weggefaehrten, der Nationalrat der Nationalen Aktion, Valentin Oehen, rechts, und James Schwarzenbach von der Republikanischen Bewegung unterhalten sich am 25. April 1974 im Nationalrat ...
Konkurrenten im rechtspopulistischen Lager: James Schwarzenbach (l.) und Valentin Oehen. Bild: KEYSTONE

Kurz nach der Niederlage versuchte es die Nationale Aktion erneut: Unter Valentin Oehen lancierte sie im März 1971 eine Initiative zur Beschränkung der ausländischen Wohnbevölkerung, die 1972 eingereicht wurde. Das radikale Volksbegehren wollte die Zahl der jährlichen Einbürgerungen auf maximal 4000 begrenzen und den Ausländerbestand auf 500'000 plafonieren. Der maximale Ausländeranteil in den Kantonen sollte – ausser in Genf – 12 Prozent betragen. Die Initiative wurde am 20. Oktober 1974 deutlich verworfen.

Initiantin: Nationale Aktion

Urnenesultat: Abgelehnt mit 65,8% Nein und 34,2% Ja.

1977:
4. Überfremdungsinitiative

Die Schweizer Stimmbuerger haben an den naechsten Abstimmungen ueber die Vorlagen "Zum Schutz der Schweiz" und "Zur Beschraenkung der Einbuergerungen" sowie den Bundesbeschluss ueb ...
Krieg der Plakate: Strassenbild in Zürich kurz vor der Abstimmung im März 1977. Bild: KEYSTONE

Schwarzenbach, der 1971 aus der Nationalen Aktion ausgetreten war und die Republikanische Bewegung gegründet hatte, gab nicht auf. Er lancierte 1972 die nächste Überfremdungsinitiative. Sie verlangte, dass die ausländische Bevölkerung in der Schweiz den Anteil von 12,5 Prozent nicht übersteigen dürfe.

Initiantin: Schweizerische Republikanische Bewegung (Die Partei wurde im Jahr 1989 aufgelöst)

Urnenresultat: Abgelehnt mit 70,5% Nein und 29,5% Ja.

Am gleichen Tag wurde auch das von der Nationalen Aktion eingereichte Volksbegehren «für eine Beschränkung der Einbürgerungen» mit 66 Prozent Nein-Stimmen verworfen. Die Initiative wollte die Zahl der jährlichen Einbürgerungen auf 4000 beschränken, solange die Gesamtbevölkerung in der Schweiz 5,5 Millionen übersteige.

1984: Gegen den Ausverkauf der Heimat

Plakate zu der von der SP Schweiz und dem Gewerkschaftsbund am 8. Oktober 1979 eingereichte Eidgenoessische Volksinitiative "gegen den Missbrauch des Bankgeheimnisses und der Bankenmacht" (B ...
Gefrässige Ausländer: Die Nationale Aktion nahm in den Achtzigerjahren die Bildsprache der SVP vorweg. Bild: KEYSTONE

Die Initiative «gegen den Ausverkauf der Heimat» wurde im November 1978 von der Nationalen Aktion lanciert und im Folgejahr eingereicht. Das Volksbegehren richtete sich nicht direkt gegen die Zuwanderung, sondern verlangte die Beschränkung des Erwerbs von Schweizer Grundstücken durch Personen im Ausland.

Initiantin: Nationale Aktion

Urnenresultat: Abgelehnt mit 51,1% Nein und 48,9% Ja.

1987: Überfremdungsinitiative

Die Nationale Aktion versuchte erneut, eine Überfremdungsinitiative zu lancieren. Diese kam aber nicht zustande: Sie scheiterte schon im Sammelstadium, da die Initiantin nicht genügend Unterschriften sammeln konnte.

Initiantin: Nationale Aktion

Gescheitert im Sammelstadium

1988: Begrenzung der Aufnahme von Asylanten

Gleich erging es der Volksinitiative «für die Begrenzung der Aufnahme von Asylanten». Am 2. Juni 1987 wurde die Initiative lanciert, es kamen jedoch auch hier nicht genügend Unterschriften zusammen.

Initiantin: Schweizerische Republikanische Bewegung (Die Partei wurde im Jahr 1989 aufgelöst)

Gescheitert im Sammelstadium

1988: Begrenzung der Einwanderung

Erneut forderte die Nationale Aktion die Stabilisierung des Ausländerbestandes. Ihre Initiative «für die Begrenzung der Einwanderung» wurde 1983 lanciert und 1985 eingereicht. Sie verlangte, die Wohnbevölkerung auf 6,2 Millionen Einwohner zu beschränken, nur noch 90'000 Grenzgänger zuzulassen und nicht mehr als 100'000 Saisonnierbewilligungen im Jahr zu erteilen.

Initiantin: Nationale Aktion

Urnenresultat: Abgelehnt mit 67,3% Nein und 32,7% Ja.

1991: Gegen die Masseneinwanderung

Das 1990 lancierte Volksbegehren «gegen die Masseneinwanderung von Ausländern und Asylanten» scheiterte 1991 bereits im Sammelstadium.

Initiantin: Komitee unter der Leitung von Nationalrat Fritz Meier (Nationale Aktion)

Gescheitert im Sammelstadium

1996: Für eine vernünftige Asylpolitik

1990 schlossen sich die Nationale Aktion und die Restbestände der Republikaner zu den Schweizer Demokraten zusammen und lancierten im Jahr darauf die Initiative «für eine vernünftige Asylpolitik». Sie wurde im März 1996 vom Parlament ungültig erklärt.

Initiantin: Schweizer Demokraten

Ungültig

1996:
Gegen illegale Einwanderung

Arnold Koller, CVP-Politiker, Bundesrat und Vorsitzender des eidgenoessischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD), zweiter von links, und Bundesrat Jean-Pascal Delamuraz, Vorsitzender des eidgenoes ...
Die damaligen Bundesräte Arnold Koller (CVP, M.) und Jean-Pascal Delamuraz (FDP, 2.v.r.) vor der Pressekonferenz nach der Ablehnung der Initiative «gegen die illegale Einwanderung» am
1. Dezember 1996.
Bild: KEYSTONE

Spätestens mit der 1992 lancierten Volksinitiative «gegen illegale Einwanderung» übernahm die SVP die Führung im rechtspopulistischen Lager und löste damit die Schweizer Demokraten ab. Ihre Initiative war eine Reaktion auf die aufgrund der Kriege im Balkan steil ansteigende Zahl der Asylbewerber. Bis zur Abstimmung am 1. Dezember 1996 sank die Zahl der Asylgesuche jedoch wieder deutlich und die Initiative wurde verworfen.

Initiantin: SVP

Urnenresultat: Abgelehnt mit 53,7% Nein und 46,3% Ja.

1997: Masshalten bei der Einwanderung

Die 1995 lancierte Volksinitiative «Masshalten bei der Einwanderung» kam nicht über das Stadium der Unterschriftensammlung hinaus und scheiterte 1997.

Initiantin: Schweizer Demokraten

Gescheitert im Sammelstadium

2000: 18%-Initiative

Philipp Mueller, Initiant 18-Prozent-Initiative, aufgenommen am 17. Juli 2000 in Reinach AG. Zwei Monate vor der Abstimmung ueber die Initiative 'Fuer eine Regelung der Zuwanderung" (18-Proz ...
Kein Erfolg mit der 18%-Initiative: Unternehmer und Politiker Philipp Müller im Juli 2000.Bild: KEYSTONE

Das «Komitee für eine begrenzte Zuwanderung», unter der Leitung des ehemaligen FDP-Präsidenten Philipp Müller, lancierte 1994 eine Initiative «für eine Regelung der Zuwanderung». Sie wollte den Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz auf 18 Prozent begrenzen. Auch dieses Volksbegehren blieb chancenlos.

Initiantin: Komitee für eine begrenzte Zuwanderung

Urnenresultat: Abgelehnt mit 63,8% Nein und 36,2% Ja.

2002: Gegen Asylrechtsmissbrauch

Bundesraetin Ruth Metzler orientiert die Medien anlaesslich einer Pressekonferenz zur Konferenz der Kantonalen Justiz-und Polizeidirektorinnen und -direktoren, welche unter dem Thema "Volksinitia ...
Knapper Sieg: Die damalige Justizministerin Ruth Metzler (CVP) lehnte die Initiative «gegen Asylrechtsmissbrauch» ab. Bild: KEYSTONE

Anders die Initiative «gegen Asylrechtsmissbrauch», die 1994 von der SVP lanciert worden war und nur äusserst knapp abgelehnt wurde. Das Volksbegehren verlangte die Verschärfung des Asylrechts: Auf Gesuche von Asylbewerbern, die aus einem sogenannten «sicheren» Transit-Staat eingereist waren, sollte nicht mehr eingegangen werden.

Initiantin: SVP

Urnenresultat: Abgelehnt mit 50,1% Nein und 49,9% Ja.

2004: Begrenzung der Einwanderung aus Nicht-EU-Staaten

Den Schweizer Demokraten gelang es immer weniger, die Ausländerpolitik erfolgreich zu bewirtschaften: Mit ihrer 2003 lancierten Initiative zur «Begrenzung der Einwanderung aus Nicht-EU-Staaten» scheiterten sie erneut wegen zu wenig Unterschriften.

Initiantin: Schweizer Demokraten

Gescheitert im Sammelstadium

2008: Für demokratische Einbürgerungen

Nach einem Entscheid des Bundesgerichts gegen Einbürgerungsverfahren per Volksentscheid lancierte die SVP im Mai 2004 eine Initiative für «demokratische Einbürgerungen», die 2005 eingereicht wurde. Das Begehren verlangte, Einbürgerungen den Gemeinden zu überlassen – ohne die Möglichkeit, Rekurse dagegen zu ergreifen. Die Vorlage wurde abgelehnt.

Initiantin: SVP

Urnenresultat: Abgelehnt mit 63,8% Nein und 36,2%

2010: Ausschaffungsinitiative

Noch während der Kampagne für die demokratische Einbürgerung lancierte die SVP im Jahr 2007 die Volksinitiative für die Ausschaffung krimineller Ausländer. Diese verlangte, dass kriminelle Ausländer zurück in ihre Heimatländer gebracht werden – selbst wenn dort Folter oder Tod drohten. Sie wurde von den Ständen sowie vom Volk angenommen.

Initiantin: SVP

Urnenresultat: Angenommen mit 52,3% Ja und 46,5% Nein.

2014: Gegen Masseneinwanderung

Plakat der Befuerworter der SVP-Volksinitiative "gegen Masseneinwanderung", aufgenommen in Zuerich am Donnerstag, 16. Januar 2014. Die Eidgenoessische Volksinitiative kommt am 9. Februar 201 ...
Die Masseneinwanderungsinitiative profitierte von der wachsenden Skepsis gegenüber der Personenfreizügigkeit angesichts der ab 2012 stark zunehmenden Zuwanderung. Bild: KEYSTONE

Die Initiative «gegen Masseneinwanderung» wurde ebenfalls von der SVP lanciert: Die Sammlung der Unterschriften begann im Juli 2011, im Februar 2012 wurde die Initiative eingereicht. Sie verlangte die Begrenzung der Zuwanderung von Ausländern in die Schweiz durch jährliche Höchstzahlen und Kontingente, die sich nach den gesamtwirtschaftlichen Interessen der Schweiz richten. Damit befand sich die Vorlage im Widerspruch zu den bilateralen Verträgen mit der EU, welche die Personenfreizügigkeit vorsehen. Das Volksbegehren wurde mit einer knappen Mehrheit angenommen.

Initiantin: SVP

Urnenresultat: Angenommen mit 50,3% Ja und 49,7% Nein.

2014: Ecopop-Initiative

Unterschriftensammler waehrend der Einreichung der Ecopop Initative, "Stop der Ueberbevoelkerung" am Freitag, 2. November 2012 in Bern. Das Volksbegehren hat zwei Stossrichtungen: Einerseits ...
Zuwanderung auf jährlich maximal 0,2 Prozent beschränken: Einreichung der Ecopop-InitIative am 2. November 2012 in Bern. Bild: KEYSTONE

Der Verein Ecopop forderte mit seiner Initiative «Stopp der Überbevölkerung – zur Sicherheit der natürlichen Lebensgrundlagen» zwei Änderungen: Erstens sollte die ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz nicht mehr als 0,2 Prozent pro Jahr zunehmen. Damit legte die Initiative eine Maximalzahl fest, wie viele Menschen jährlich einwandern dürfen. Zweitens sollte das Bevölkerungswachstum in ärmeren Ländern gebremst werden, nämlich indem die Schweiz 10 Prozent ihres Budgets für Entwicklungszusammenarbeit in die freiwillige Familienplanung investiert.

Initiantin: Ecopop, Vereinigung Umwelt und Bevölkerung

Urnenresultat: Abgelehnt mit 74,1% Nein und 25,9% Ja

2016: Durchsetzungsinitiative

Die Durchsetzungsinitiative der SVP sollte die Ausschaffungsinitiative aus dem Jahr 2010 verschärfen, da sie ihrer Meinung nach nicht ausreichend umgesetzt wurde. Mit der Annahme der Initiative hätten Ausländerinnen und Ausländer automatisch ausgeschafft werden sollen, wenn sie wegen bestimmten Straftaten in der Schweiz verurteilt wurden – ohne Rücksichtnahme auf die Konsequenzen für die verurteilten Personen im Ausland. Das Volk hat die Initiative abgelehnt.

Initiantin: SVP

Urnenresultat: Abgelehnt mit 58,9% Nein und 41,1% Ja

2020: Begrenzungsinitiative

ARCHIV ? ZU DEN THEMEN AN DER HERBSTSESSION DER EIDGENOESSISCHEN RAETE VON HEUTE MONTAG, 16. SEPTEMBER 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - SVP-Nationalrat und AUNS Praeside ...
Bevorstehende Abstimmung: Auns-Präsident und SVP-Nationalrat Lukas Reimann will mit der Begrenzungsinitiative das Freizügigkeitsabkommen mit der EU auflösen.Bild: KEYSTONE

Auch die Masseneinwanderungsinitiative aus dem Jahr 2014 hat der Bundesrat in den Augen der SVP nicht richtig umgesetzt. Dies soll nun mit der Begrenzungsinitiative erzwungen werden. Das Ziel ist nach wie vor, das Freizügigkeitsabkommen mit der EU aufzulösen. Damit soll die Schweiz ihre Zuwanderung selbständiger kontrollieren können. Bei erfolgloser Verhandlung mit der EU innert einem Jahr soll die Schweiz das Abkommen einseitig kündigen. Die Initiative kommt Ende September vor das Stimmvolk.

Initiantin: SVP und Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns)

Urnenresultat: offen, Abstimmung am 27. September 2020

Teile dieses Artikels sind bereits in einem Beitrag aus dem Jahr 2014 publiziert worden. Aus aktuellem Anlass wurden sie wiederverwendet.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die neue SVP-Führung
1 / 10
Die neue SVP-Führung
Albert Rösti, Parteipräsident, Uetendorf (BE)
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Helene erklärt die Begrenzungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
05.09.2020 15:12registriert August 2017
In diese Liste gehört eigentlich auch die EWR-Abstimmung, welche Milliardär Blocher durchgedrückt hat und die uns die Wirtschaftskrise der 90er (inklusive Folgen wie den Untergang der Swissair etc) beschert hat.

Ohne Blocher wären wir heute im EWR mit dem gleichen Status wie Norwegen und müssten nicht ständig Abwehrschlachten gegen die EU führen.

Die SVP macht seit Jahrzehnten nur Politik für Milliardäre und sorg dafür, dass es dem Schweizer Büezer schlechter geht.
344137
Melden
Zum Kommentar
avatar
Just-ice
05.09.2020 16:02registriert September 2019
Rein statistisch gesehen, wird eine nächste Abstimmung, die irgendetwas mit Immigration zu tun hat, in 3.85 Jahre wieder kommen.
1576
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gopfridsenkel
05.09.2020 20:54registriert Juni 2018
"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten" - Albert Einstein
6811
Melden
Zum Kommentar
58
Der «Pink Moon» im April: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 24. April 2024 um 1.48 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum vierten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch «Rosa Mond» (auf Englisch: «Pink Moon») genannt und steht im Sternbild Jungfrau. Der Name «Rosa Mond» hat nichts mit dessen Farbe zu tun – er wurde von Nordamerikas Ureinwohnern nach der rosa Flammenblume benannt, die zum Frühlingsbeginn blüht.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story