Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wintersession: Damit beschäftigt sich das neue Parlament in Bern

Jetzt geht's an die Arbeit: Mit diesen 6 Geschäften beschäftigt sich das neue Parlament

Heute ist der Startschuss für das neue Parlament: In der Wintersession haben National- und Ständerat einiges zu besprechen. Das sind die sechs spannendsten Geschäfte.
02.12.2019, 06:07
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die Einflüsterer

Lobby Lobbyisten Politik Parlament
bild: watson

Als erstes Geschäft heute Montag stehen die umstrittenen Regeln für Bundeshauslobbyisten auf der Traktandenliste des Nationalrats. In einer parlamentarischen Initiative forderte der ehemalige SP-Ständerat Didier Berberat mehr Transparenz und eine Akkreditierung von Lobbyisten.

Gemäss dem Entwurf müssten professionelle Lobbyistinnen und Lobbyisten, die im Parlamentsgebäude arbeiten, ihre Auftraggeber bekannt geben. Ratsmitglieder dürfen weiterhin je zwei Zutrittsausweise abgeben und Tagesgäste empfangen.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates sprach sich im Mai gegen die Regelung mit zwölf zu acht Stimmen bei drei Enthaltungen aus. Die Vorlage sei ungenügend und nicht zielführend, sagte Kommissionssprecher Marco Romano (CVP/TI). Sie führe zu viel Bürokratie und hohen Kosten und und bringe kaum einen Mehrwert. «Es ist eine Scheinlösung ohne Wirkung.» Es liege in der Verantwortung der Parlamentsmitglieder, sich im Gespräch nach dem Auftraggeber zu erkundigen. Nun diskutiert der Nationalrat in neuer Zusammensetzung darüber.

Money, Money, Money

Bild
Bild: watson

Auf die Bundeshauslobbyisten folgt unter anderem die langwierige Budgetdebatte für das nächste Jahr. Intensiv diskutiert werden wohl die Bildungsausgaben. Die Ständeratskommission will diese um rund 100 Millionen Franken erhöhen, die Nationalratskommission lehnt das ab.

Auch bei den Asylausgaben sind sich die Parlamentarier uneinig. Die Nationalratskommission beantragt eine Kürzung der Betriebsausgaben der Bundesasylzentren um 27 Millionen Franken sowie eine Kürzung der Sozialhilfegelder für Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene und Flüchtlinge um 13 Millionen Franken. Sie begründet dies mit der tiefen Zahl der Asylgesuche.

Insgesamt sieht das Budget des Bundesrates Ausgaben von gut 75,2 Milliarden Franken und Einnahmen von über 75,7 Milliarden Franken vor, woraus ein Überschuss von 435 Millionen Franken resultiert.

Höhere Hürden für den Zivildienst

Bild
bild: watson

Am Dienstag geht es im Nationalrat weiter mit der Revision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes. Spannend ist vor allem der zweite Teil, wo es um den Zivildienst geht. Weil der Armee die Soldaten ausgehen, will der Bundesrat den Zivildienst unattraktiver machen.

Mit acht Massnahmen, darunter eine Mindestanzahl von 150 Diensttagen im Zivildienst und eine Wartefrist von 12 Monaten bei einem Wechsel, will der Bundesrat den Zivis an den Kragen.

Eine Mehrheit des Ständerats war in der Herbstsession der Meinung, dass der Zivildienst wieder seinen ursprünglichen Zweck erfüllen soll: als Alternative für Militärdienstverweigerer aus Gewissensgründen dienen – und nicht aus «Bequemlichkeit» gewählt werden, wie Kommissionssprecher Josef Dittli (FDP/UR) sagte. Nun debattiert der Nationalrat über die Revision des Gesetzes.

Cannabis-Experimentierartikel

Bild
bild: watson

Noch im November stimmte die Gesundheitskommission des Nationalrates extrem knapp (11 zu 11 Stimmen und zwei Enthaltungen mit Stichentscheid von Kommissionspräsident Thomas de Courten (SVP/BL)) gegen einen Cannabis-Experimentierartikel. Der Artikel will, dass es für wissenschaftliche Studien erlaubt sein soll, Cannabis an Probanden abzugeben.

Es gebe einen Bedarf nach wissenschaftlich gestützten Entscheidgrundlagen für die künftige Regulierung von Cannabis, begründete Roberto Zanetti (SP/SO) die beantragte Änderung im Betäubungsmittelgesetz.

Der Beschluss der Kommission kommt einem Antrag auf Nichteintreten gleich. Der Nationalrat wird somit einzig darüber entscheiden, ob er auf die Vorlage eintritt oder nicht. Über die Details wird er vorerst nicht befinden.

Kauf neuer Kampfjets

Bild
bild: watson

Die Bundesrätin Viola Amherd weibelt derzeit für den Kauf neuer Kampfjets. Im Ständerat ist sie mit ihrer Vorlage beinahe widerstandslos durchgekommen. Jetzt geht es weiter in den Nationalrat.

Die vorberatende sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SIK) stimmte der Beschaffung der neuen Kampfflugzeuge bereits zu. Maximal sechs Milliarden Franken sollen sie kosten. Den Kaufpreis will die Kommission aber nur teilweise durch Gegengeschäfte in der Schweiz kompensieren.

Das klare Abstimmungsergebnis lässt erwarten, dass auch der Nationalrat der Beschaffung trotz neuer Mehrheiten klar zustimmen wird.

Um welchen Flugzeugtyp es sich genau handeln wird, entscheidet später der Bundesrat. Im Rennen sind das Tarnkappenflugzeug F-35 von Lockheed Martin, die F/A-18 Super Hornet von Boeing, die Rafale des französischen Herstellers Dassault und das Airbus-Flugzeug Eurofighter.

Burka-Verbot

Bild
bild: watson

Am Donnerstag wird im Nationalrat der indirekte Gegenvorschlag zur Burka-Initiative diskutiert. Die Initiative verlangt, dass niemand mehr in der Öffentlichkeit sein Gesicht verhüllen darf.

Der Bundesrat reagierte auf das Burka-Verbot mit einem Gegenvorschlag, der weniger weit geht. So sollen Burkas, Nikabs und andere Verhüllungen nur im Kontakt mit Behörden verboten werden. Wer sich beispielsweise auf dem Migrationsamt weigert, das Gesicht zu zeigen, soll gebüsst werden.

Die Initiative wurde bereits im Ständerat diskutiert. 34 Ständeräte lehnten die Initiative ab, neun waren dafür (zwei Enthaltungen). Auf mehr Anklang stiess der Gegenvorschlag, ihm stimmten 35 zu 8 Stimmen bei 2 Enthaltungen zu. Nun wird das Geschäft im Nationalrat diskutiert.

Mit Material von der sda

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauenrekord im Ständerat
1 / 13
Frauenrekord im Ständerat
Marina Carobbio Guscetti (SP) freut sich über ihre knappe Wahl in den Ständerat beim 2. Wahlgang im Tessin.
quelle: keystone/ti-press / samuel golay
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Armee testet den Rafale Kampfjet
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FCZBVB180
02.12.2019 07:34registriert März 2016
"Weil der Armee die Soldaten ausgehen, will der Bundesrat den Zivildienst unattraktiver machen."
Der Ansatz ist komplett falsch. Wieso den Zivildienst unattraktiv machen, anstatt den Militärdienst attraktiver??
Den das einzige was ich an meinem Wechsel zum Zivildienst bereue ist, dass ich zu viele Diensttage im Militär verschwendet habe! Ja genau, verschwendet.
38347
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ueli_DeSchwert
02.12.2019 08:01registriert September 2018
Zivildienst unattraktiver? Wäre ja undenkbar, eher das Militär attraktiver zu machen, nicht? 🤪
28520
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kiro Striked
02.12.2019 09:36registriert August 2019
Zu 4. Die schweiz soll ENDLICH dieses dumme Verbot aufheben. Wer heute Kiffen will, kann dies ohne Probleme tun. Man bekommt das Zeug an jeder Ecke hinterhergeworfen. Man verliert hier Milliarden von Franken jährlich, blos weil man es nicht besteuern kann so.

Dann soll die schweiz endlich den Finger rauskriegen, dass auch Artrosepatienten und Schmerzpatienten endlich an das Zeug kommen können. Die schweiz ist so endlos rückständig was alles angeht. Hautsache die Pharma verdient Milliarden mit nichts bringenden Schmerzmitteln die ein Vermögen kosten, 1 Pille für bis zu CHF 60.00.
934
Melden
Zum Kommentar
36
4 km Stau vor dem Gotthard ++ Einfahrt auf A2 in Höhe Wassen und Göschenen gesperrt

Bereits eine Woche vor den Osterfeiertagen gab es am Gotthard fast zehn Kilometer Stau. Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, gehören die Blechlawinen gen Süden und wieder zurück bereits seit mindestens 1987 zur Schweizer Ostertradition.

Zur Story