Schweiz
Gesellschaft & Politik

Stadt Zürich liebäugelt mit Fahrverboten für Dreckschleudern

Es brauche eine einheitliche CO2-Abgabe für Treibstoff und Heizöl von 1,70 Franken pro Liter bis 2050, berechneten Forschende. Das Portemonnaie der Fahrerinnen und Fahrer soll dadurch letztlich aber n ...
Bild: KEYSTONE

Stadt Zürich liebäugelt mit Fahrverboten für Dreckschleudern

12.11.2019, 10:0312.11.2019, 13:56
Mehr «Schweiz»

Fahrverbot für ältere Dieselfahrzeuge: Nachdem die Stadt Genf ihre Innenstadt an besonders belasteten Tagen für Dreckschleudern dichtmacht, liebäugelt auch die Stadt Zürich mit diesem Vorgehen. Allerdings fehlt beim Bund eine entsprechende rechtliche Grundlage.

Grundsätzlich sei die Stadt Zürich an solchen Projekten interessiert, hiess es beim städtischen Umwelt- und Gesundheitsschutz am Dienstag. Obwohl die Autos tendenziell immer sauberer werden, überschreitet die Luftbelastung an einzelnen Orten in der Innenstadt nach wie vor die Grenzwerte bis um das Doppelte.

Allerdings gibt es momentan keine rechtliche Grundlage, Fahrverbote für emissionsstarke Autos einzuführen. Diese müsste auf Bundesebene zuerst geschaffen werden. Sollte dies geschehen, würde die Stadt die Lage neu beurteilen

Ein Kleber zeigt den Schadstoffausstoss

Schweizer Vorreiter in Sachen Fahrverboten ist die Stadt Genf. Dort gilt an Tagen, an denen die Luft stark verschmutzt ist, ab kommendem Jahr ein Fahrverbot für besonders emissionsstarke Fahrzeuge.

Dazu führt die Stadt - ohne gesetzliche Grundlage - Umweltplaketten mit verschiedenen Farben ein, die Auskunft über den Schadstoffausstoss geben. Je nach Kleber-Farbe gilt an belasteten Tagen dann ein Fahrverbot.

Eine solche Aktion eigenmächtig durchzuführen, käme für die Stadt Zürich jedoch nicht in Frage. Zuerst müsse die rechtliche Voraussetzung dafür geschaffen werden. Vor zehn Jahren hatte sich die Stadt Zürich beim Bund schon grundsätzlich positiv zu Umweltzonen geäussert. Eine gesetzliche Grundlage kam seither aber nicht zu Stande.

Im Ausland sind Fahrverbote für ältere Autos oder Diesel-Fahrzeuge bereits weit verbreitet, etwa in Paris, Mailand und London. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 30 am wenigsten verkauften Autos der Schweiz
1 / 32
Die 30 am wenigsten verkauften Autos der Schweiz
4 Immatrikulationen in der Schweiz (April 2018 bis März 2019): Ferrari 458
Die abgebildeten Fahrzeuge sind jeweils der entsprechende Typ, nicht das tatsächlich eingelöste Auto.
Bild: Wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Forscher sollen Abgase an Menschen getestet haben
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Paprika_1988
12.11.2019 10:53registriert Juni 2019
"ältere", "dreckschleudern".... Und was ist mit all den BMW Posern und Lamborghini Blendern welche am Freitag und am Wochenende ums Seebecken unterwegs sind... Die sollten ebenso nicht die Luft verpesten. Aber ja bin dafür.
9628
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans12
12.11.2019 11:05registriert September 2019
Wenn das ganze daruf hinaus läuft, dass wir Schweizer neue Autos, welche mit viel grauer Energie hergestellt werden müssen, kaufen und unsere alten Autos nach Afrika verschifft werden, ist der lieben Umwelt leider nicht geholfen. Aber es ist ja dann nicht mehr direkt unser Problem.
8726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lubi Dragojevic
12.11.2019 10:33registriert August 2019
Müssen dann auch Fahrzeuge aus anderen Kantonen auch solche Aufkleber haben oder wie wird das gehandhabt?
353
Melden
Zum Kommentar
27
15 Milliarden für Armee und Ukraine: Mega-Deal im Bundeshaus schafft erste Hürde
Es ist ein Deal, wie man ihn in Bern kaum je gezimmert hat. Jetzt hat eine erste Kommission Ja gesagt dazu, das Armee-Budget schnell aufzustocken und zugleich den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen. In einem Punkt ist dies sehr brisant.

Die Schuldenbremse ist ein helvetisches Heiligtum. Weil der Bund keine Defizitwirtschaft will, war es bislang nicht möglich, die Armee schnell aufzurüsten und der Ukraine Milliarden für den Wiederaufbau zukommen zu lassen. Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) pocht auf das Einhalten der Schuldenbremse. Zugleich, so hört man, möchte Verteidigungsministerin Viola Amherd (Mitte) mehr Flexibilität, um angesichts der neuen Bedrohungslage mehr Mittel fürs Militär freizumachen.

Zur Story