Schweiz
Gesellschaft & Politik

Die SVP steht wieder als Siegerin da – wie lange wird der Erfolg anhalten?

Nationalraten Mike Egger, SVP-SG, Albert Roesti, SVP-BE, und Thomas Aeschi, SVP-ZG, von links, jubeln nach den Hochrechnungen der Abstimmungen, zum des CO2-Gesetz, am Sonntag, 13. Juni 2021 in Bern. D ...
Exponenten der SVP feiern den Abstimmungserfolg am vergangenen Sonntag in Bern.Bild: keystone

Die SVP steht wieder als Siegerin da – doch wie lange wird der Erfolg anhalten?

Noch vor wenigen Monaten steckte die Volkspartei in einer Krise. Zwei Erfolge in nur drei Wochen haben sie belebt. Parteivater Blocher will das Momentum nutzen und attackiert die grossen Schweizer Städte.
16.06.2021, 05:3816.06.2021, 05:52
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Ende September 2020 schien die SVP am Ende. Die Begrenzungsinitiative fiel an den Wahlurnen durch. Ebenso drei andere Vorlagen, welche die Volkspartei unterstützt hatte. In den Kantonen verlor die SVP Wähleranteile. Nach einer schier endlosen parteiinternen Suche rief sie Marco Chiesa zum neuen Parteipräsidenten aus. «Marco wer?», fragte man sich in der Deutschschweiz. Peter Bodenmann, SP-Urgestein, spottete, dass die Exponenten der SVP völlig ratlos wirkten. Die Partei zerstöre ihren eigenen Sieger-Mythos.

Neun Monate später steht die SVP als der grosse Sieger da. Mit zwei Erfolgen innerhalb von nur drei Wochen hat sich das Bild gewandelt.

Landbewohner zahlen für Fantastereien der Städter

Der Bundesrat lehnte Ende Mai das EU-Rahmenabkommen ab - wie es die SVP seit Jahren gefordert hatte. Die Partei brauchte dafür nicht viel zu tun. Entscheidend war, dass in der Regierung Karin Keller-Sutter (FDP) zum Abkommen eine skeptische Haltung einnahm, der sich am Ende Ignazio Cassis (FDP) anschloss.

Ein Coup ist nun hingegen das Nein zum CO2-Gesetz. Die SVP stand alleine gegen alle anderen Parteien. Wobei Parteivater Christoph Blocher darauf hinweist, dass es der SVP gelungen sei, die Autoindustrie und den Hauseigentümerverband in die Kampagne einzubinden.

«Eine solche Schlacht gewinnt man nie ganz alleine.»

Dabei tut sich die SVP seit Jahren schwer, ihre Sympathisanten an die Urnen zu bringen. Die Mobilisierung sei unterdurchschnittlich, heisst es jeweils in den Wahlanalysen. Diesmal war es anders. Die Nein-Kampagne verbreitete mit Erfolg die Botschaft: Die Landbewohner bezahlen für die Folgen der Umweltvorlage, während sich die Städter einen schönen Lenz machen.

Eine erfolgreiche Kampagne braucht Gesichter. Für die SVP profilierte sich Nationalrat Christian Imark, der bisher nicht übermässig bekannt war. Sein Konzept: mit Lausbubencharme überspitzte Botschaften verkünden, wieder und wieder. Wer Imark zuhörte, konnte auf die Idee kommen, dass Karl Marx und Friedrich Engels das CO2-Gesetz geschrieben haben.

Die EU fällt als Feindbild bis auf weiteres aus

Politologe Michael Hermann weist darauf hin, dass das Migrationsthema lange der «Energiefaktor der SVP» gewesen sei. «Es ist der Partei abhanden gekommen.» Das Klimathema sei für die SVP vom Moment an attraktiv geworden, als es konkret geworden sei und sich die Kostenfolgen gezeigt hätten. «Hier bietet sich für die Partei auch längerfristig ein Ersatz an.»

Christoph Blocher redet nicht vom Klima; ihn scheint das Thema mässig zu interessieren. Er sagt, das Nein zum CO2-Gesetz sei sehr erfreulich. Aufgefallen ist ihm vor allem eines:

«Der Graben zwischen Stadt und Land war noch tiefer, als ich es angenommen hatte.»
ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS SICH CHRISTOPH BLOCHER VOLLSTAENDIG AUS DER POLITIK ZUR�CKZIEHEN WIRD --- Christoph Blocher posiert hinter einem Vorhang am Freitag, 9. Mai 2014, in seinem Buero in Maenne ...
Sieht seine Partei wieder im Aufwind: Christoph Blocher.Bild: keystone

Die SVP stehe ein für die Landbevölkerung, die stark benachteiligt werde, sagt Blocher. Er kritisiert die Stadt Zürich, die sich Luxus leiste wie Gratis-Krippenplätze auch für höchste Einkommen. Das sei nur dank den Zentrumszahlungen der Landgemeinden möglich. «Die SVP ist die Partei der Menschen, die eine Berufslehre machen und arbeiten. Die SVP vertritt den ländlichen Mittelstand und ist nicht die Partei der Politiker, die noch nie gearbeitet haben.»

Die SVP ist erfahren darin, Feindbilder zu kultivieren. Die EU fällt nun als Zielscheibe für einige Zeit aus. Blocher setzt darum auf den Gegensatz zwischen Stadt und Land: Hier die arbeitsame Landbevölkerung, dort die dekadenten Städter. Mit diesem Kontrast sollen die Menschen auf dem Land dazu gebracht werden, wieder fleissiger SVP zu wählen als in den letzten Jahren.

Ist es eine Trendwende - oder nur ein Zwischenhoch?

Der Plan birgt allerdings Risiken: Mit dem Angriff auf die urbanen Gebiete überlässt die SVP das dortige Elektorat der Konkurrenz. Die Partei gibt das Vorhaben auf, auch in den Städten zur starken politischen Kraft zu werden. Und wenn es nicht gelingt, die Landbevölkerung längerfristig zu mobilisieren, drohen der SVP neue Wahlverluste.

Es ist überhaupt unklar: Ist die SVP in einem Zwischenhoch - oder kann man von einer Trendwende sprechen? Ist der Abwärtstrend gestoppt? Blocher scheint nicht restlos davon überzeugt, dass seine Attacke auf die Städte verfängt - und hofft, dass er den Evergreen der Partei bald wieder häufiger spielen kann: «Das Zuwanderungsproblem wurde von der Pandemie in den Hintergrund gedrängt. Aber das Problem ist nach wie vor gross und wird wieder zum Thema.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
1 / 12
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
SVP-Nationalrat und Asylchef Andreas Glarner verlor die Nerven und stellte zwei Twitterinnen mit Bild an den Facebook-Pranger, mit dem beleidigenden Kommentar: «Ich verstehe irgendwie schon, dass sie links und feministisch sind.» Die beiden hatten ihn wiederholt aufgefordert, seine falsche Behauptung zu korrigieren, der Bund hätte in Chiasso Pensionäre rausgeschmissen, um Platz für 500 Asylsuchende zu schaffen. ... Mehr lesen
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Interview mit SVP-Nationalrat Albert Rösti
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
201 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Walter Sahli
16.06.2021 06:44registriert März 2014
Bevölkerungsteile gegeneinander ausspielen? Das Volch nur noch über die Landbevölkerung definieren und den Rest verteufeln? Ängste schüren, ungeachtet der Folgen? Lügen, ohne rot zu werden?
Klar, warum nicht! Hauptsache man bleibt an der Macht und kann sich als heilsbringende Partei verkaufen. Schnurzegal wenn das Land darob kaputt geht. Anstand und Zusammenhalt war früher, heute nur noch SVP!
25640
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alnitak
16.06.2021 06:28registriert Mai 2021
Ich habe auch eine Berufslehre gemacht und mir käme nie in den Sinn, auch nur annähernd SVP zu wählen. Der Auftritt von Herrn Imark in der Arena-Sendung zum CO2-Gesetz war an Peinlichkeit nicht zu überbieten. Dennoch scheint er mit seiner Polterei auf offene Ohren gestossen zu sein. Traurig, dass offenbar noch immer die lautesten am meisten Gehör finden, und das im Jahr 2021.
Die SVP setzt sich für das Volk ein, aber nur für jenes der Gegenwart, jenes der Zukunft scheint ihnen egal zu sein...
18640
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChlyklassSFI // FCK NZS
16.06.2021 06:40registriert Juli 2017
So einfach ist Blochers Welt. Ich verstehe nicht, wie dies überzeugen kann.
15334
Melden
Zum Kommentar
201
Klimaaktivisten blockieren Verkehr mitten in der Stadt Basel

Drei Personen haben am Donnerstagmorgen mit einer Klima-Kundgebung die Viaduktstrasse in Basel blockiert. Sie sassen bei der Tramhaltestelle Markthalle auf der Strasse und schüttelten eine Flüssigkeit auf die Fahrbahn.

Zur Story